Dieser Artikel ist Teil 6 von 10 der Artikelreihe Windows 8 geiler machen
Achtung! Dieser Artikel vom 17. Oktober 2012 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Musste ja diesen Artikel leider in Teil 5 a) und jetzt b) unterteilen, weil sonst zu lang und keiner kann mehr folgen und so ;-). Aber hier geht es jetzt weiter mit Teil b, und wie angekündigt wollten wir uns ja die Kacheln genauer anschauen, die Kachel – die gemeine Kachel die!

Fangen wir auch hier mal easy an und zwar mit den Programmen die wir selbst dem neuen Startmenü hinzugefügt, neudeutsch „angepinnt“ haben.  Um das Icon dieser Programme auszutauschen, einfach einen Rechtsklick machen ->unten im Menü „Speicherort öffnen“. Ihr landet in: „C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs“ und seht quasi Euer Startmenü, wobei nicht jedes der hier angezeigt Elemente auch wirklich im Kachelmenü sichtbar ist. Hinzufügen lassen sich die Programme wieder über Rechtsklick und “ An Start anheften“.

Kommen wir auf das Icon des angepinnten Programms zurück. Das läuft genauso wie unter Windows 7. Wieder ein Rechtsklick auf die Verknüpfung, ->Eigenschaften ->Anderes Symbol ->Icon auswählen -fertig

Iconaustausch Kachelmenü Windows 8

Iconaustausch Kachelmenü Windows 8

Nur so als Tipp –  bei mir funktioniert das nicht, wenn die neuen Icons irgendwo auf einem Netzwerkordner liegen. Das kann an der virtuellen Maschine liegen in denen ich das alles hier mit Windows 8 austeste, möglicherweise ist das aber auch sonst ein Hindernis, seht Ihr ja dann. In diesem Fall also die neuen Icons z.B. in Euren Bilderordner auf „C:\Users\Benutzer\Pictures“ kopieren und von dort austauschen.
 
Ok, da war nu echt easy. Aber die Hintergrundfarbe der Kachel wird immer noch nur vom ausgewählten Design in den Einstellungen bestimmt. Aber auch hier gibt es Abhilfe in Form eines kleinen Tools namens OblyTile. Das Teil ist portable, also einfach die .exe aufrufen, einen Namen für das Programm eingeben (und/oder „hide Tile Name“ anwählen wenn der Name nicht angezeigt werden soll), den Pfad auswählen, den Hintergrund entweder als Bild in den beiden Größen (120×120) und (30×30) auswählen (funktioniert aber auch wenn Ihr ein größeres .png Bild als 120x habt) OblyTile skaliert das und baut das selbst in beide Größen um, oder aber eine andere Hintergrundfarbe über den Reiter „Tile Background Color“ wählen. Voila´->
OblyTile Kachelmenü Pimp

OblyTile Kachelmenü Pimp

Unten rechts der Kachelpimp mit OblyTile, die 3 anderen Kacheln basieren nur auf dem Austausch des Programmicons. Das ist natürlich ein schlecht gewähltes Beispiel, weil das OblyTile erzeugte jetzt so mal gar ned da hin passt. Hab ich aber extra gemacht um einfach mal zu demonstrieren was das Tool so kann. Metro Icons gibbet im Übrigen wie Sand am Meer ->DeviantArt und Suche nach „Metro Icons“ ist immer ein guter Startpunkt!
 
Update 06.01.2013
Bitte achtet darauf OblyTile in der aktuellen Version (Stand heute: v.0.8.8) auf der xda developers Seite zu downloaden. OblyTile hat in dieser Version deutlich an Funktionen hinzugewonnen wie zum Beispiel Kacheln als Shortcut auf den Desktop zu legen! Ich habe OblyTile hier einen eigenen Artikel gewidmet.
 
Update 24.11.2012
Noch ein Tool um die Kachel zu pimpen und ans Startmenü zu heften! Modern Tile Maker macht in ungefähr genau das gleiche wie OblyTile, das Iconmanagement ist aber noch ein wenig einfacher zu handhaben! In Aktion hier zu sehen ->
 
So, nun mal zu den App-Kacheln die uns der gute Steve Ballmer schon ins Menü gelegt hat, ohne uns zu fragen – Kacheln wie Musik, Kontakte Video, etc! Nun, schaun mer mal!  Öffnet mal „C:\Programme“ und dann nehmt den Ordner “ WindowsApps“ per Rechtsklick und Eigenschaften und Sicherheit unter Eure Schirmherrschaft. Und dann, nun ja dann seht Ihr direkt in den Schlund des Grauens
Nee, ernsthaft – da sollten wir erstmal die Finger von lassen, schon in der Consumer Preview hab ich das versucht – es hat wenig gebracht und hinterher funzten zum Beispiel die „Live Tiles“, also die Kacheln die Status Updates wie neue E-Mails oder Wettervorhersagen ausgeben nicht mehr korrekt. Auch hier muß ich also abbrechen und warten bis schlauere, oder zumindest Köpfe mit mehr Zeit das Problem lösen werden. Es gibt hier einfach zu viele Möglichkeiten  wo Bilder gespeichert, oder per CSS, XML, hassenichgesehen eingebunden werden könnten.
 
Ich bin hier aber trotzdem ganz optimistisch was das Kachelmenü angeht – Arschlecken wenn wir die Original-Apps nicht pimpen können, die unterdrücken wir dann im Startmenü aber holen sie uns als Rainmeter am Desktop oder über andere Gelegenheiten sonstwie zurück
 
Im nächsten Teil 6 soll es dann einfach nur um die Windows Themes gehen, also um den Austausch der Original Windows Themes natürlich!
 
Update 14.11.2012
Noch eine Möglichkeit den Kachelhintergrund von normalen Programm-Apps zu ändern ist Decor8 welches ich hier beschrieben habe. Das Tool kann sowohl das Hintergrundbild des Startmenüs ändern, als auch benutzerdefinierte Farben für die Kacheln ermöglichen – Nachteil – Der Lappen kostet momentan 4,99 US$. Angepasste Kacheln könnten dann zum Beispiel so aussehen:
Kachelhintergrund-anpassen-Windows-8-mit-Decor8

Kachelhintergrund-anpassen-Windows-8-mit-Decor8

Update 13.02.2013
Ihr wollt die Kacheln vergrößern oder verkleinern? Auch kein Problem mit dem kleinen Tool Metro Scaler. Dies vergrößert nebenbei die Schrift in den Kacheln, gerade für HTPC’s die direkt am TV laufen nicht uncool. Ich habe es allerdings bisher nicht selbst testen können!
 
Noch nicht auf Windows 8.1. upgedated? Wird aber Zeit -> Hier der relevante Beitrag zu Windows 8.1
 
Viel Spaß beim Pimpen ;-) 

 

Artikel Serie Navigation<< Windows 8 geiler machen – Teil 5a Das neue Kachelmenü anpassenWindows 8 geiler machen – Teil 6 Des Kaisers neue Kleider >>