Die Überschrift klingt zugegebenermaßen etwas reißerisch, genauso gut kann man die Frage nach dem besten Betriebssystem, dem besten Smartphone und dem besten Bier stellen. Die Antwort ist ja klar – es kommt drauf an, und zwar auf die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben und Geschmäcker.
Deshalb beantworte ich die oben stehende Frage auch mit: Für MICH ist momentan MusicBee der absolut beste Audioplayer und MP3 Musikbibliotheken Verwalter für Windows. Glaubt mir, ich habe sie alle durch, sei es MediaMonkey, Songbird, iTunes (haha), Winamp, der gute alte Windows Media Player, AIMP, Foobar und wie sie alle heißen. Keiner kann die kleine Biene in der gesamten Bandbreite schlagen, aber ich gebe gerne zu das es ganz, ganz wenige einzelne Funktionen gibt, die in anderen Playern entweder eleganter gelöst oder aber zumindest momentan besser funktionieren. Es fallen mir da ehe nur 2 Sachen ein, daher nenne ich sie auch gleich hier am Anfang.
1) Der MediaMonkey kann zwar „nur“ über alle internationalen Amazon Seiten fehlende Tags für ein Musikalbum herbeizaubern, aber das macht er unschlagbar gut. Auch weil man hier mit Mausklick festlegen kann welchen Teil der Tags er von Amazon übernehmen soll und welche nicht. Denkbar ist ja das man nur das Cover braucht, weil alles andere schon perfekt ist. MusicBee klappert MusicBrainz, FreeDB und Discogs ab, hat aber nach meiner Ansicht weniger Treffer und das Auswählen der Tags die er dann findet ist weniger intuitiv.
2) Nummer zwo ist glaube ich nur ein kleiner, temporärer Ausfall – vielleicht sogar auch nur bei mir. Das Desktop Customizing Tool „Rainmeter“ hat seit den neuesten Betas eine „Now Playing.dll“ an board, diese macht nichts anderes als zB. Cover, Titel, Album Artist etc. des gerade gespielten Tracks auf dem Windows Desktop anzuzeigen, bzw. mit eigenen Start, Stop, Pause Schaltflächen zu versehen. So kann man die Audio Wiedergabe quasi vom Desktop steuern und sieht was gerade läuft. Ähnlich dem Tool CD Art Display. Klappt leider bei mir momentan noch nicht, andere Player wie Winamp oder MusikMonkey funktionieren aber schon reibungslos.
Rainmeter funktioniert jetzt einwandfrei mit MusicBee. Bitte aktuelle Rainmeter und MusicBee Versionen (ruhig auch beide Betaversionen) benutzen!
So, jetzt aber mal zu den Vorzügen von MusicBee und warum ICH glaube das es der zurzeit beste Audio Player und Musikverwalter für Windows ist. Wobei ich hier keine Alleinstellungsmerkmale nenne, vieles davon können andere Player auch, nur wie ich finde nicht so gut.
-
Schicke Skins, super anpassbares Layout.
- Ladezeit des Programms liegt bei mir und meinem ca. 600 GB großen Musikverzeichniss bei 3-5 Sekunden. Da hält sonst nix mit wenn die Musik Ordner gleichzeitig auch noch überwacht werden wollen!
- CDs rippen, Dateien umbenennen, Alben taggen, Mp3 Player, iPods-iPhones mit Musik bestücken – alles kein Ding
- Filter auf der Bibliothek, sodass zB. Hörbücher und Musik getrennt sind – kein Thema. (siehe oberen Screenshot linkes Menü)
- Fehlende Tags oder Cover aufspüren, yepp!
Naja, ich könnte wahrscheinlich hier noch einige Sachen hinzufügen, aber ich denke Ihr seht schon so was geht. Testet die Musik Biene an und donated ein paar Euronen an den Entwickler falls es Euch gefällt. (Ich glaube das ganze ist nach wie vor eine one-man-show?)
Irgendwann hat auch der Spiegel Musicplayer untersucht (und kam zum selben Ergebnis), weitere Info bzw. Screenshots also auch dort anchecken.
MusicBee bindet jetzt auch Google in die Albumcoversuche ein. Damit ist auch der letzte Schwachpunkt ausgeräumt und es gibt nix, aber auch gar nix mehr zu meckern!
In diesem Artikel hier geht es um die imposanten Layout-Einstellungen von MusicBee und in diesem um die Version 2.1 Beta.
In diesem Artikel geht es um die Benutzung von MusicBee in einem Heimnetzwerk mit zentraler Bibliothek und Musikverzeichniss und um die Anbindung fremder Rechner.
In diesem Artikel habe ich die neue MusicBee Beta Version 3.0 angetestet.
Gesagt – Getan: Teil 1 des MusicBee Tutorials für die Version 3.0 ist online
Viel Spaß beim Mucke hören
Hi J,
eine kurze Frage an den Fachmann, vielleicht kannst Du mir ja helfen. Habe den genialen MB über viele Monate schätzen gelernt, jetzt den Rechner neu aufgesetzt und die aktuellste Version 3.0.6132 installiert – und auf einmal ist die Ordnerstruktur links weg. Die fehlt mir sehr (!), und ich bekomme sie irgendwie nicht mehr eingestellt. Ich bin es immer noch gewohnt, meine MP3s auf Festplatte zu speichern und mir dort in verschiedenen Ordnern zu sortieren – ich weiß, etwas angestaubt, aber isso. Wie bekomme ich denn jetzt links in der Navileiste meine PC-Ordnerstruktur wieder eingestellt?? Für sinnvolle Hinweise danke ich sehr herzlich vorab, danke!
Hallo Matzero,
das ist ganz einfach. Über Einstellungen -> Layout (1) linke Seite oben -> Panels anordnen. Dann links unten ->Linke Seitenleiste. Hier solltest du dann „anzeigen“ auswählen! Siehe screenshot.
Hoffe es hilft.
Beste Grüße
Joerg
Wow, die Antwort kam ja schnell. Konnte mich jetzt ein paar Tage nicht darum kümmern. Aber jetzt ist endlioch Weihnachten und Zeit, sich der Sache nochmal anzunehmen. Leider scheine ich eine andere MB Version (3.0.6132) zu haben, bei mir sehen die Einstellungen so aus – siehe Foto. Beim linken Hauptpanel kann ich lediglich die Größe der Vorschaubilder einstellen – das wars´s. Da werden dann in alphabetischer Reihenfolge irgendwelche Bilder von Künstlern und Bands meiner MP3s angezeigt, aber nicht die PC-Ordner-Navigation.
Danke nochmal und frohe Weihnachten!
PS: Win 10 Pro/64
Hallo Matzero,
im Layout (1) Einstellungsmenü bist du noch nicht ganz da wo du hin musst. Klicke oben links auf „Panels anordnen“ und dann wie in meinem ersten Kommentar beschrieben unten bei „Linke Seitenleiste“ auf „Anzeigen“.
Viel Erfolg
Gruß
Joerg
Aaaaah – es ist wieder da!!
Ich freu mich sehr, endlich kann ich MB wieder bedienen, wie ich es gewohnt war.
1000 Dank Joergermeister, ohne Deine Hilfe wäre ich wohl noch eine ganze Weile verzweifelt!!
Danke!! Bistn Guter!!
von der idee her finde ich blogs nicht schlecht. leider habe ich bisher keinen einzigen blog gesehen, an dem der veröffentlicher konstant dran bleibt, sodass sie völlig überflüssig werden und ihnen jegliche berechtigung fehlt. niemandem bringt es etwas, wenn ein random 3 mal in 5 jahren irgendwelche zusammenhangslosen posts zu einem thema macht.
Sorry, den Kommentar raffe ich nicht. Bist du eventuell im falschen Blog gelandet?
Und weil wir schon dabei sind: Ist es vielleicht auch angedacht ein Release Date und ein Production Date einzuarbeiten ???? wäre echt ’nen Vorteil. Habe z.B. alle Scheiben von Gov’t Mule, die teils vor zigJahren live aufgenommen und jetzt erst veröffentlich wurden! Oder ist das schon möglich ???
Hallo kape,
das es dies nicht gibt ist der ID3 Spezifikation geschuldet, die hat nur ein „Jahr der Veröffentlichung“ im Gepäck. Es geht aber auch jetzt schon in MusicBee über die CustomTags. Im Artikel: https://www.joergermeister.de/musicbee-tutorial-2-layout-einstellen/ habe ich den Custom Tags einen eigenen Kasten gewidmet. Hier zwar um physische/digitale Formate zu ergänzen, aber prinzipiell funktioniert das mit allem was man an Zusatzinfos mitfeführt haben möchte.
Denke aber dran, wenn du solche Custom Tags in MB anlegst und auch deine MP3s dann damit pflegst, ein anderer Player kann mit diesen Infos nichts anfangen.
Ich mache das bei mir immer so, dass ich den VÖ in den Albumtitel integriere und als Jahr die tatsächliche Aufnahme angebe. Ein Livealbum von 1972, dass erst 1992 veröffentlicht worden ist, steht dann unter 1972, wo es meiner Logik nach auch hingehört. So kann ich auch Wiederveröffentlichungen besser sortieren. z.B. Metallica (Interpret) Ride The Lightning (Reissue 2010) (Albumtitel) 1984 (Jahr). Wird dann sinnvoler Weise weiterhin unter 1984 einsortiert.
Ebenfalls urlaubsbedingt ein spätes Dankeschön !!!
Moin J.,
habe doch nochmal eine Frage: Kann ich eigentlich meine Musik-Liste irgendwie ausdrucken, bzw. in ein mir passendes Format ausdrucken ???
Hallo Kape,
sorry für die späte Antwort aber ich muss ja auch mal Urlaub machen. Eine Funktion die Musikbibliothek direkt an den Drucker zu senden gibt es momentan nicht, ist aber wohl auf der Liste der angefragten Funktionsupdates. Eine Liste aller Musikdateien kann man aber trotzdem ausdrucken. Dazu einfach alle Musikstücke bzw. alle Musikalben markieren, dann Rechtsklick -> dann „Senden an“ ->Zwischenablage. Dann zB ein Notepad aufmachen und alles einfügen. Voila!
Ich nomma,
Frage hat sich schon erledigt, da ich Blindfisch eine DVD eingelegt hatte. Trotzdem schönen Dank und nichts für Ungut.
Kape
Der schonn widda,
Moin großer Meister , habe heute das riesige Update von Win10 runtergeladen, wonach sich weder das CD-Laufwerk aktivieren lässt noch irgendetwas einlesen lässt ??? Bin ich es odda ist es etwas MusicBee + Win10Update ????????????????
Wie immer freue ich mich über deine teitnahe kompetente Unterstützung; Recht herzlichen Dank im Voraus.
kape
Da bin ich widda lieber J.,
und zwar weil ich jetzt mehrmals beim Wiedergeben von gerippten Zusammenstellungen die Meldung „Die Quelldatei des Titels XY konnte nicht gefunden werden“ bekam, und den Titel nicht abspielen konnte. Dabei ist aber der angegebene Pfad völlig richtig und Titel/Album sind auch dort so abgespeichert und anspielbar???
Muss ich diese CD jetzt zum xten male wieder rippen ???
Danke schon mal im Voraus
Hallo Kape,
so ein Verhalten konnte ich bei mir noch nicht feststellen. Erklären kann ich es mir nur wenn beispielsweise die Musikdateien auf einem USB Stick oder einer externen Festplatte liegen, oder wenn die Musikdateien an einen anderen Ort verschoben wurden, dann hat die Bibliothek noch den alten Pfad referenziert und kann deshalb den Titel nicht abspielen. Du solltest also sicherstellen das die Musikdateien immer erreichbar (USB Platten eingesteckt?) sind, wenn du MB startest. Falls du Dateien verschoben hast, refrenziere die Bibliothek neu über „Datei“ -> „Erweitert“ ->“Musikordner neu referenzieren.
Viele Grüße
Joerg
Hallo Joergermeister,
bin neu hier, über 60 und habe keine Ahnung wie datt Dingen wirklich funktioniert. Habe es schon paarmal komplett gelöscht, neu installiert und neu eingestellt. Soweit so gut. Jetzt habe ich irgendwie meine Festplatte mit Alben, die titelweise in einem Ordner von einem einzigen Interpreten gelandet waren ?!, neu formatiert (bis dahin 613 CDs) und bin jetzt dabei den ganzen Sch… neu einzulesen. Dabei viel mir auf, dass man/ich im Gegensatz zur vorherigen Version keine Gesamtzahl der Alben mehr findet?! Oder kann man das doch irgendwo finden und einstellen ???
Über deine kompetente Hilfe würde ich mich freuen, insbesondere da ich das alles jetzt am Wochenende noch angehen wollte.
Hallo Kape,
um die Gesamtzahl der Alben oder Titel der aktuellen Bibliothek zu sehen, muss man lediglich auf „Ansicht“ -> „Aktuelle Wiedergabe Assistent“ klicken. Hier werden dann die Anzahl Künstler, Alben, Titel und Genres gelistet.
Hoffe das hilft bei deinem Projekt
Viele Gruesse
Joerg
Ja suppaaa, zumindest findet man es, wäre zwar schön wenn es auf der Musik-Seite unter „Alle Alben“ bei den Titeln zusätzlich stehen würde ???, aber so gehts auch. Schönen Dank und bis zur nächsten Frage viel Spaß!
Hilfe zu der Anzeige der anstehenden Konzerte……..
Hallo Jörg,
kämpfe mich durch die Biene und bin von mal zu mal begeisteter. Ich habe mir mal die „Konzertermine“, in meinem Fall für München, anzeigen lassen und wollte das jetzt wieder machen, nur finde ich den nötigen Reiter/Menüpunkt leider nicht mehr.
Könntest Du mir bitte sagen wo ich diesen wieder finde?
Vielen Dank.
Aufgefallen ist mir hier in diesem Forum, dass das Thema „Cover“ hier in den vielfälltigsten Aspekten diskutiert wird.
Dazu hätte ich auch eine Frage:
Wenn ich, auch bestehende Covers, mittels „Im Internet nach Covern suchen“ ersetze, da die ggf. einfach hochauflösender sind als die vorhandenen und ich dabei generell „In die Musikdatei einbetten“ wähle, sind beim nächsten „Biene-Start“ leider nur die alten Bilder wieder sichtbar.
Müsste ich vor dem Schließen der Biene, nachdem ich aber neue Covers eingebette habe, irgendwo noch auf „Speichern“ oder „Aktualisieren“ gehen, um beim nächsten „Biene-Start“ dann auch wirklich die neuen Covers sehen zu können?
Vorab schön mal Dankeschön für die Hilfe!
Beste Grüße,
Peter
Hallo Peter,
puhh, jetzt hast du mich aber erwischt, Konzerttermine in MusicBee habe ich nie gehabt und auch nicht gesehen das man soetwas einstellen kann. Ich kann mir nur vorstellen, das es über Bearbeiten ->Einstellungen ->Layout (1) ->Hauptpanel Ansicht bearbeiten ->Aktueller Titel -Künstler-Informationen-Tabs funktioniert. Hier dann einfach einen Tab „Konzerttermine“ anlegen und eine URL für den Dienst deiner Wahl hinterlegen. Aber wie gesagt, ich bin da nicht richtig im Bilde.
Was die Cover angeht, du solltest vorher das Cover löschen, dann ein neues suchen und wenn du es benutzen möchtest mit Ok auswählen und dann das „Speichern“ Icon klicken.
Hoffe es hilft.
Viele Grüße
Joerg
Ha, ich hab es doch gefunden Einstellungen ->Layout (1) left sidebar, Haken setzen bei „Internet“, dann die linke Seitenleiste einblenden und da ist dann unter Dienste „Bevorstehende Konzerte“, in den Einstellungen kann man dann noch Land und Stadt anwählen.
Hallo Jörg,
………Du bist der Beste – vielen Dank :-))
„Konzerte“, „Neuerscheinungen“ – alles im Überblick – perfekt!
Das mit den Covern funktioniert nur bedingt. Habe meine „große“ Musiksammlung zusätzlich auf einer externen HDD gesichert und wenn ich die HDD z.B. an meinen Samsung-Fernseher via USB anschließe, dort dann den Mediaplayer aufrufe, werden mir leider nur bei ca. der Hälfte meiner CD’s die Covers angezeigt……
Normalerweise stört mich das nicht, da in der Biene die Covers „eingebettet“ sind und mir auch alle angezeigt werden, denn über den Fernseh-Mediaplayer höre ich normal keine Musik, sondern mit PC>>Stereoanlage…..
Aber rein vom Verstehen kapiere ich das nicht, warum, obwohl eingebettet, die Covers nur spärlich am TV angezeigt werden.
Hab‘ schon alles probiert, einbetten, als *.jpg in den CD-Ordner oder auch jedes einzelne Musikstück einer CD mit einem folder.jpg verbunden…… und sogar mit MP3-Cover einlesen lassen.
Problem auch da, dass MP3-Cover nur maximal ca. 30.000 Songs auf einmal verarbeiten kann und da meine Sammlung ca. 100.000 Songs groß ist musste ich da erst zeitaufwändig 3-teilen und wieder zusammenfügen und das ist zu umständlich.
Ich weiß aber auch, dass die „Fernseh-Mediaplayer“ etwas zickig sein können…..
Aber irgendiwe treibt einen da der Perfektionswahn ;-))
Beste Grüße und Dankeschön für Deine schnelle Hilfe,
Peter
Hallo Jörg,
ich habe eine recht umfangreiche Musiksammlung und bin gerade am „Testen“, wie ich zu Hause mein „Musikuniversum“ aufziehen kann (Foobar, Musicbee, Plex, Kodi, NAS Synology, Raspberry Pi)
Hab mir jetzt neben Foobar2000 am Wochenende mal MusicBee angeschaut und auf meine Sammlung losgelassen.
Weiß du wie MB intern arbeitet?
Ich hab MB als „portable“ installiert…
Der „überwachte Ordner“ den ich unter „Einstellungen->Bibliothek“ eingestellt habe entspricht nicht automatisch dem Bibliotheksordner?
Ich kann auch den Bibliotheksordner nicht mehr auswählen/verändern…
Ich habe jetzt auch mal mit den „Tags“ gespielt und hab jetzt doppelte Album Cover, im TAG „Jahr“ steht jetzt überall das Jahr 2mal drin in der Form „2011//2011″…
Mal zeigt MB Künstlerbilder an, für manche aber nicht (z.B. Bon Jovi: und da kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt, das MB kein Bild findet…)
Gibt es eine „versteckte“ Konfigurationsdatei?
Wie geht MB mit den Bildern um, die ich im Albumordner als „folder.jpg“ liegen habe?
„Künstlerbild einfügen“ ist bei mir (rechte Maus Taste auf „Künstler“) ausgegraut und ich kann es nicht „auswählen“. „Für „Cover einfügen“ gilt dasseleb…, hm…
Oh man, sorry, aus einer „kleinen Frage“, die ich dir stellen wollte, ist nun ein penetranter Fragenüberfall geworden…
Vielleicht hast Du ja trotzdem kurz Zeit und Lust mit zu antworten?
Sollten wir vielleicht ein deutsches Tutorial für MB aufziehen?
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für den Kommentar und den kleinen Fragekatalog. Bin zwar im Moment zeitlich etwas knapp dran, aber ich versuche hier schon mal einen Schnellschuss.
1) Nein, der oder die überwachten Ordner sind nur die Quelle deiner Musiksammlung, also da wo die Musikdateien letzlich auch liegen. Beim ersten Einlesen der Dateien erzeugt MB eine Bibliothek, das ist im Grunde nichts anderes als eine Datenbank. Diese legt MB normalerweise im Userverzeichnis von Windows unter Musik ab, in der portablen Version innerhalb von MB unter dem Ordner Library, dann ist es die „MusicBeeLibrary.mbl“
Du kannst diese Bibliothek erst einmal nicht mehr verändern, aber du kannst jederzeit eine neue Bibliothek erstellen und dann die alte „.mbl“ löschen.
Eine Konfigurationsdatei gibt es auch (2 Stück), im „Appdata“ Ordner die „MusicBeeSettings.ini“ und auch die „StartupSettings.ini“!
Bei den „folder.jpg’s“ bin ich nicht ganz sicher, meine aber das MB beim ersten Anlegen der Bibliothek immer dann das folder.jpg heranzieht, wenn im Tag kein Cover enthalten ist.
Künstlerbilder: Das das bei dir ausgegraut ist, ist glaube ich ein Bug in der 2.5 Version. In der 2.4 funktioniert das. Es geht aber auch in der 2.5. Wenn MB kein Künstlerbild gefunden hat kann man es manuell dazuholen. Das graue, anonyme Künstlerbild anklicken, dann oben über Extras ->Bilder herunterladen -> Vorschau -> dann Rechtsklick bei „Ein Bild auswählen…“, dann entweder die Google Bildersuche anwerfen oder aber ein bereits vorhandenes vom Rechner benutzen. Gebe zu, das ist ein wenig hakelig, ich benutze daher auch nur Album-Cover
Doppelte „Jahr“ Tags und doppelte Cover, sorry, da bin ich aus der Ferne gerade überfragt, zumindest beim Jahr ist es meist ein fehlerhafter (nicht regelkonformer Datumseintrag) TAG-Eintrag, der dann solche Anzeigefehler wirft.
Hoffe das hilft schonmal ein wenig.
Beste Grüße
Joerg
Moin Jörg,
ersteinmal Danke dafür, dass du geantwortet hast!
Ich hatte das Wort „Bibliothek“ dann falsch interpretiert: für mich ist die „Bibliothek“ der Ordner, wo alle meine Musikstücke drin sind, dass was MB als „Bibliothek“ bezeichnet wäre für mich der Index. Letzten Endes ist das nur wordinig und ich habs jetzt verstanden.
Der Workaround mit den Künstlerbildern funktioniert super, ich finde es nicht „hakelig“. Ok, es ist ein manueller Vorgang, aber in dem Zuge sind mir auch noch ein paar „Bugs“ in meinem Tagging aufgefallen, so what…
Das „Doppelte Jahr Tag Problem“ hab ich jetzt gelöst bzw. bin dem Geheimnis auf die Spur gekommen. Da muss ich aber jetzt etwas ausholen, aber vielleicht hilft es ja auch jemand anderem:
Ich bin „von Haus aus“ etwas mißtrauisch: dein Beitrag über MusicBee hat mir gut gefallen, aber von jetzt auf gleich von MP3Tag und foobar2000 wegzugehen erschien mir etwas zu gewagt.
Also MB installiert, mein Musik-Folder eingegeben und in diesem Zuge auch gleich durch alle Einstellungen von MB gegangen.
In diesem Zuge habe ich das Tagging MB auf die Version ID3v2.4 eingestellt – frei nach dem Motto: neuer Player, neueste Formate – wo ich bin ist vorne
Dann auch gleich ohne lange nachzudenken (ich habe ja eine Sicherung meines Musik-Ordners) mit den Tagging-Optionen und -Funktionen herumgespielt…
Danach habe ich dann MB natürlich mit MP3 Tag bespitzelt – und hier trat dann das Problem auf:
Einstellungen:
„MB“ Tagging Einstellung auf:: ID3v2.4,
„MP3Tag“ Tagging Einstellung auf: ID3v2.3
Wenn ich mit diesen Einstellungen in MB z.B. das Jahr „2016“ eingebe, dann erscheint das in MP3Tag als „2016\\2016“
Wenn ich auch MB auf ID3v2.3 einstelle, dann ist alles gut.
Ich hab nun MB auf ID3v2.3 eingestellt, ich habe ehrlich gesagt noch keinen wirklilchen „Vorteil“ der ID3v2.4 Version für mich entdecken können – es sei denn, ihr belehrt mich nun eines Besseren…
Was bleibt mir jetzt zu tun: ich muss jetzt einen Weg finden, alle meine Musikdaten wieder auf das Format ID3v2.3 „zurückzustellen“. Da weiß aber noch nicht, wie ich das anstellen soll…
Desweiteren bin ich immer noch auf der Suche, nach dem „richtigen“ Multimedia-Player für unser Wohnzimmer. Mein Samsung-TV kann „Plex“, aber das ist irgendwie – komisch: ich weiß nicht, wie Plex intern arbeitet und ich hab hier dann ganz andere Bilder für die Artists und auch der „Theater“ Modus is irgendwie nich so vorhanden…
Kodi auf meinen Raspberry Pi – naja, ich musste da ersteinmal reinkommen, hab jetzt meine Synologie DiskStation per NFS eingebunden… auch hier muss ich ersteinmal gucken, wie das Teil intern arbeitet…
Ich hätte eben gerne kontrolle darüber, wo das/ein Programm seine Informationen ablegt und auch bekommt. Vor allem bei den playlisten scheint jedes System sein eigenes Süppchen zu kochen…
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
na wir nähern uns doch so langsam
Was die Tag Version angeht, ja – die ID3v2.3 ist sicherlich die beste Wahl weil sie auch die beste Kompatibilität zu den meisten Abspielgeräten bietet. -> https://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag
Wie man seine Sammlung jetzt von v2.4 auf 2.3 zurückkonvertiert musst du glaube ich Suchmaschinen ranlassen, ich denke aber das dies mit Kniffen wahrscheinlich auch mit MP3Tag möglich ist ->http://forums.mp3tag.de/index.php?showtopic=12848
Was dein Wohnzimmer angeht, kann ich wahrscheinlich nicht helfen und ich kann vollends verstehen das du genau wissen möchtest was da welches Programm mit den MP3s anstellt oder ob es irgendwelche Info in die Musikordner schreibt oder zusäzliche Infos nachlädt und möglicherweise die mühsam sauberen TAGs wieder schrottet. Bei Kodi bin ich nur bei Filmen/Serien halbwegs sattelfest, habe Kodi aber noch nie für meine Musik benutzt. Ich weiß aber das viele der Changelogs der letzten beiden Kodi-Versionen die Verbesserung der Musikbibliothek betrafen. Ein Versuch ist es wert…
Ansonsten kann der Samsung Fernseher bestimmt auch einfach nur per DNLA die Musik abgreifen, wenn auf der Synologie DiskStation irgendein Mediaserver (sowas wie Twonky) läuft. Das ist dann visuell kein Augenschmaus, aber zumindest funktioniert es. Ansonsten bleibt mir nur kurz zu sagen wie ich es bei mir gemacht habe: https://www.joergermeister.de/billig-und-mit-touch-den-hifi-verstaerker-beschallen/
Viel Erfolg
Gruß
Joerg
Hallo Jörg!
Nachdem Du mir letzte Woche schon geholfen hast, hier eine neue Frage. Kann Songs mit Hilfe von Musicbee auf meinem Netzwerkplayer streamen? Der Windows Media Player kann das. Ich würde das aber lieber mit der Biene machen.
Auf eine Antwort freut sich
Udo
Hallo Udo,
ich glaube du meinst den UPnP/DLNA support. Benutze es selbst nicht, aber es scheint laut MusicBee Forum mit einem Plugin zu funktionieren. http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=14277.0
Viel Erfolg
Gruß Jörg
Hallo Jörg, konnte es jetzt erst ausprobieren, hat sofort geklappt. Vielen Dank!
Udo
Hallo Jörg!
Auch ich bin über Deine WEB Seite auf Music Bee gestoßen und nutze es nun schon seit Jahren, Vielen Dank für Deine Beiträge. Nun habe ich aber ein Problem. Ich kann die aktuelle Wiedergabeliste nicht mehr als Playliste speichern, Das ging sonst immer mit Rechtsklick im Bereich der aktuellen Wiedergabe, Dann konnte ich Liste anklicken und dann Wiedergabeliste speichern. Diese Auswahl fehlt auf einmal. Hast Du eine Idee (oder auch jemand anderes, der hier dieses list,, was da geschehen ist?
Lieben Gruß
Udo
Hallo Udo,
ich bin nicht 100% sicher, aber Rechtsklick auf einen Track der aktuellen Widergabe, dann „Liste“ dann als „Bibliotheks-Wiedergabeliste speichern“ ist doch die Funktion die du suchst, oder?
Viele Grüße
Joerg
Genau diese Funktion suche ich, hatte ich besser gesagt immer. Nun ist sie auf einmal – wirklich auf einmal – weg. Ich überlege neu zu installieren, kann mir das aber alles nicht erklären.
Danke für die schnelle Antwort. Bleibe aber ratlos.
Udo
Genau das meine ich und ich habe es 100 Mal genutzt. Auf einmal ist es weg. Der Reiter „Bibliotheks Wiedergabeliste speichern“ fehlt auf einmal
Hallo Udo,
es scheint das diese Funktion in der aktuellen Version so nicht mehr vorhanden ist. Ich hatte bis gerade die portable Version 2.4.5404 und habe gerade mal auf die aktuellste portable 2.5.5804 aktualisiert. Und siehe da, die Funktion ist weg. Es geht aber trotzdem! Einfach alle oder ausgewählte Tracks der momentanen Wiedergabeliste markieren (mit STRG + Mausklick oder STRG + Pfeiltasten), dann rechter Mausklick ->Senden an ->Wiedergabeliste. Hier dann eine bestehende auswählen oder „Neue Wiedergabeliste“ wählen. Alternativ kann man sich natürlich im MB Forum auch wieder eine ältere Version zusammenbauen -> http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=12148.0
Danke für die schnelle und kompetente Antwort. Genau das ist der Grund. Die 2.4… haben das noch, die 2.5… nicht mehr. Schade. Verstehe nicht, warum dieses Feature herausgenommen wurde. Ich habe es oft genutzt.
Lieben Gruß
Udo
Hallo Joergermeister,
Ich hab ein Problem. Manche Alben werden in der Coveransicht unter dem Künstler nicht angezeigt. Wenn ich nach dem Künstler / Album suche wird es gefunden. Dann auch in der Coveransicht Suchergebnis (siehe Bild: http://www.imagebam.com/image/cca96a455757200)
Aber nicht in der allgemeinen Civeransicht (siehe Bild: http://www.imagebam.com/image/23c79f455758051)
Alle Alben die nicht wie gewünscht angezeigt werden, haben vor dem Künsternamen in der Titeldetailsansicht ein mir unbekanntes Symbol (siehe Bild: http://www.imagebam.com/image/d585cb455755925).
Alle Alben und Sampler sind von Original CD gerippt. (Mit EAC und als Flac gespeichert)
VIelleicht hast du eine Lösung dafür.
MfG
Timo Sudhölter
Hallo Timo,
puuh schwierig, aber ich denke es hat etwas mit fehlenden oder fehlerhaften Tags zu tun. Das bei einer Suche nach „britney“ alles angezeigt wird ist klar, hier werden alle Tags durchsucht. In der Coveransicht gruppierst du nach „Artist“, kann es sein das die fehlenden Britney Alben nur Britney Spears als Album-Artist getaggt haben, aber das „Artist“ Tag leer ist? Ist nur so eine Idee aber ich denke irgendwo in dieser Richtung liegt der Fehler.
Viele Grüße und guten Rutsch
Joerg
Wie kommt MB mit großem Datenbestand zurecht (Über 120.000 Musiktiteln)?
Hallo Markus,
habe zwar nur ~100k Titel in meiner MB Datenbank, aber ich denke ich kann sagen das MusicBee damit ganz prima klarkommt, ganz im Gegensatz zum Media Monkey wo es permanent klemmte,hakte und dann abschmierte. MB steckt das (jedenfalls bei mir) ganz locker weg!
hi jörg – erst mal mein kompliment für deine seite ! habe dich gefunden weil ich gerade mb installiert habe und beim einlesen viele ! gesetzt sind, da viele meiner 35000 titel angeblich nicht gefunden werden – habe verdacht das bei diesen die dateinamen bzw die pfade zu lang sind – tja wie jetzt bei so vielen titeln nachbessern – alles per hand ? ( die fehlermeldungen lauten: die quelldatei des titels konnte nicht gefunden werden …. )
hoffe auf eine lösung .. . danke herold
Hallo Herold,
dieses Problem hatte ich ehrlich gesagt noch nie, weiß aber das viele Programme auf die Schnauze fallen wenn Pfade/Dateinamen eine gewisse Grenze überschreiten. Leider geben Sie dabei eine eher kryptische Fehlermeldung aus, was die Fehlerbehebung nicht gerade erleichtert. Ich würde daher erstmal einen Pfad zu einer Musikdatei, oder einem ganzen Album in Windows bearbeiten um Ihn kürzer zu machen. Pfade verkürzen ist noch relativ einfach indem man die Ordner/Unterordner Struktur entschlackt und/oder die Ordnernamen verkürzt. Dann noch die Dateinamen selbst, dafür (und auch für Ordner) kann man ganz wunderbar das Bulk Rename Utility verwenden welches ich in diesem Artikel näher beschrieben habe:
https://www.joergermeister.de/dateien-und-ordner-unter-windows-automatisch-umbenennen/
Findet MB die Musikdateien dann wenn du die Musikbibliothek neu einliest? Nun, dann weisst du was zu tun ist. Falls immer noch nicht ist das Problem anders gelagert.
Viel Erfolg!
Hi Jörg,
ich benutze auch schon seit einer etwas längeren Zeit nun Musicbee und bin echt begeistert davon, dank dir dafür, denn über deine Website bin ich auf den Player gestoßen.
Jetzt zu meiner Frage, wenn ich mir die Portable Version des Players runter lade,diese auf einen anderen Rechner aber mit der selben Bibliothek, die ich vorher kopiert habe, öffne und ich Änderungen (Playlist erstellen usw.) vornehme. Kann ich dann die veränderte Bibliothek wieder zurück kopieren auf meinen Hauptrechner und er übernimmt die z.B die. zusätzlichen Playlists???
Ich hoffe du verstehst was ich meine???
Beste Grüße Dennis
Hallo Dennis,
ja ich verstehe was du meinst und ja das funktioniert. Habe das in diesem Artikel auch näher beschrieben: https://www.joergermeister.de/musicbee-zentral-mit-nur-einer-bibliothek-im-netzwerk-oder-in-der-cloud-betreiben/
Viele Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
ich kenne mich mit MB noch nicht so gut aus, möchte aber gerne von iTunes umsteigen, weil mir das langsam zu überdimensioniert ist.
Ich habe nur eine Frage! Ich möchte meine Sammlung gerne folgendermaßen sortieren:
– alphabetisch nach Interpret und (unterhalb / innerhalb) des Interpreten nach Jahrgang
Allerdings soll z.B. Phil Collins unter C sortiert sein, aber als Interpret soll Phil Collins angezeigt werden. Ich habe dazu meine Tags so gepflegt, dass unter „Interpret“ immer Phil Collins steht und unter „Interpret sort“ dann Collins, Phil.
So sehe ich dann unter C:
Phil Collins
1981 Face Value
Geht das auch in MusicBee? Und wenn ja, wie?
Über eine kurze Information würde ich mich freuen. Vielen Dank
Carsten
Hallo Carsten,
ja das funktionert auch in MusicBee. Dazu müssen die Tags „Sort Artist“ bzw. „Sort Album Artist“ gepflegt sein, diese befinden sich auf dem Tags(2) Reiter. Dann kann man diese Tags auch heranziehen um sich die gesamte Medienbibliothek nach Wunsch zu sortieren.
Beste Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
danke für Deine Antwort.
Ich habe MB jetzt installiert, aber anscheinend stelle ich mich wohl ein wenig zu blöd an. Ich kann den Tag(2) Reiter leider nicht finden. Und leider ist das Ganze nicht so selbsterklärend. :-((
Hast Du vielleicht einen Tipp?
Vielen Dank udn viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
ich helfe gerne, weiß aber nicht wo es jetzt genau bei dir klemmt? Hast du deine Musikdateien schon eingelesen? Was die Layouteinstellungen angeht, schau dir doch mal meinen recht ausführlichen Artikel dazu an: https://www.joergermeister.de/musicbee-player-layout-pimpen-teil-2/
Ich benutze zwar eine etwas andere Sortierung/Gruppierung als die von dir gewünschte, aber du musst prinzipiell hier dann nur den Tag „SortArtist“ statt „Albumkünstler“ benutzen. Ob dieser Tag bei dir gepflegt ist, kannst du sehen indem du mal ein MusikAlbum oder einen einzelnen Track mit rechtem Mausklick ->Bearbeiten auswählst. Hier siehst du dann die verschiedenen Tags und kannst sie bei Bedarf ergänzen, im zweiten Reiter dann auch der „SortArtist“.
Hoffe das hilft schonmal.
Beste Grüße
Joerg
Hallo Joerg,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ich glaube, ich muss mich damit erstmal etwas intensiver beschäftigen. Beim Einlesen von zwei Alben ist etwas aufgetreten, was ich nicht verstehe. Obwohl der Tag „Jahr“ bei beiden Alben nur mit 2014 gefüllt ist, wird bei dem einen Album sogar die Tages- und Monatsangabe mit angezeigt, bei dem anderen – wie gewünscht – nur die Jahresangabe. Das versteh, wer will. :-))
Danke für Deinen Tipp. Ich hoffe mal, er hilft mir weiter für das Verstandnis, wie MusicBee tickt.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Carsten
Hallo Jörg,
nach der mehr oder weniger zwangsweisen Umstellung auf Win7 bin auch ich bin, nach seeeehr langer Suche, bei der Biene angekommen und im Großen und Ganzen auch zufrieden. Die einzige Funktion die mir überhaupt nicht gefällt ist der AutoDJ. Nach meinem Dafürhalten viel zu umständlich.Vorher war ich begeisteter Nutzer eines zwar alten, aber immer noch genialen, Programms Namens Jukebox von Musicmatch. Nach der Übernahme von Yahoo leider im Nirvana versunken. Dessen AutoDJ ist jedenfalls der Grund weshalb ich meine Dateien regelmäßig auf zwei Rechnern synchronisiere. Das Unangenehme daran ist allerdings, dass der Tag für die Stimmung nicht mit übernommen wird. Alle anderen Daten schon. Gibt es dafür vielleicht eine Erklärung oder Lösung?
Grüße
Peter
Hallo Peter,
es tut mir leid, aber da kann ich nicht viel zu sagen. Ich benutze den Auto-DJ für automatische Playlisten die Tracks mit einer Bewertung von 4-5 Sternen besitzen, und das funktioniert einwandfrei und eigentlich auch nicht wirklich umständlich.
So wie ich dich verstehe gibst es Probleme mit dem Stimmungs Tag in Jukebox und das er in MusicBee nicht übernommen wird (oder umgekehrt) Hier kann ich nur raten nochmal zu checken welche Version von ID3 Tags hier synchronisiert werden und welche das jeweilige Programm bereit ist einzulesen. Möglicherweise ist das schon der Fehler…
Beste Grüße
Joerg
Hola aus Teneriffa,
bin auch seit kurzem Musicbee Anwender.
Habe da ein Problem und vllt. könntest Du ja dabei helfen.
Wie kann ich Nummern vor dem Interpreten in einem Schritt löschen.
Zur Verdeutlichung die folgenden Beispiele:
04_Christie….04 – Al Ferrier….040 James Last….04a James Last….04. Bernd Helter….997 Donovan
Lasse ich mit Nummern suchen kommt eben immer der Satz „Fehler Keine Übereinstimmung mit Künstler
Für eine Lösung wäre ich sehr dankbar
Muchas Gracias
Hola Gerhard,
ich gehe mal davon aus, dass die kruden Zahlen sich im Tag des Interpreten/Künstlers befinden, nicht einfach nur im Dateinamen.
In solchen Spezialfällen ist es denke ich besser auch ein Spezialtool zu benutzen. Ich würde daher zu MP3Tag (http://www.mp3tag.de/) greifen und den obersten Ordner mit MP3Tag einlesen. Egal wieviele Unterordner oder Unterunterordner kommen, MP3Tag zeigt dir alle Tags sofort in einer großen Liste an. Jetzt kannst du auf der rechten Seite den Interpreten sortieren (wobei ja die Zahlen Interpreten ganz oben stehen müssten) und ganz gemütlich Blöcke a la 040 James Last nehmen und die 040 aus dem Tag löschen. Speichern nicht vergessen!
Wenn du es in MusicBee machen willst, solltest du im Hauptpanel die A-Z Navigation einschalten. Dann kannst du die Raute (#) vor dem A benutzen um dir die Interpreten mit Zahl anzeigen zu lassen (die dann aber irgendwann von Interpreten mit Anfangsbuchstabe A ergänzt werden. Hier musst du dann jeden einzelnen per Shift + Enter anwählen um die Tags zu ändern. Es führen bestimmt noch andere Wege nach Rom, aber da müsste ich erstmal diese bekloppten Tags bei mir nachstellen um auf bessere Ideen zu kommen.
Hoffe aber das hilft schon mal.
Beste Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
zunächst mal Danke für Deine Antwort.
In der Tat ist diese Ansammlung/Anordnung der Musikdateien bekloppt.
Das Problem ist das es noch lustiger ist und teils im Dateinamen nur vorkommt und eben teils in den Tags.
Da ich nicht davon ausgehe das diese Zahlen die Tracknummern sind (wo gibt es schon Track 963b?) muß ich wohl wirklich jede einzelne mit MP3-Tag bearbeiten. Na ja wir haben gerade kühles, regnerisches Wetter, nutze ich halt das dazu Ordnung reinzubekommen.
Da ich schon zum älteren Semester gehöre und gerade bei Computer ich stets „Dauerblond“ bin, stehe ich schon vor dem nächsten Dilemma. Wie bekomme ich die bereinigten Daten von MP3-Tag wieder zurück in die MusicBee Bibliothek?
Senden an habe ich ja gefunden. Ist mein Gedankengang richtig wenn ich alle Dateien in eine neue Bibliothek einlese und dann diese innerhalb MusicBees in den richtigen Ordner versende und die alten Dateien überschrieben werden?
Schon mal vielen Dank für Deine Hilfe und Grüße aus dem regnerischen Puerto de la Cruz
Hallo Gerhard,
nein, das ist doppelt gemoppelt. Du brauchst nur die Dateien an Ihrem Original Speicherort mit MP3Tag korrigieren. Sofern du dann MusicBee öffnest und du in den MusicBee Einstellungen die kontinuierliche Ordnerüberwachung eingeschaltet hast (Einstellungen, Bibliothek, Ordnerüberwachung), aktualisiert MusicBee die MP3 Datenbank selbstständig und zeigt nun auch die korrekten Tags an.
Viele Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
schon doppelt gemoppelt:(
Habe diese Dateien von einer externen Festplatte auf den PC geladen.
Bei etwas über 12.000 Titel würde die externe zulange laufen.
Hätte ich nur nie diese Musikdaten von einem gebraucht gekauften PC übernommen.
Aber man hat ja sonst nichts zu tun..grins
Wie gesagt jetzt muß ich eben meinen Weg gehen.
Wenn ich noch eine Frage stellen darf, bei diesen Songs sind viele dabei wo entweder nur Titel, Artists oder am schlimmsten nur Tracknr. angegeben sind. Welches Programm „füllt“ die fehlenden Angaben am besten?
Du hast ja MediaMonkey empfohlen, ist der auch für einen totalen Computerdummi wie mich zu empfehlen…oder gibt es für solche Leute besser geeignete??
Hola Gerhard,
auf dem PC ist ja nicht schlimm, dort kannst du sie in Ruhe taggen und mit MusicBee die Bibliothek aufbauen. Du musst die Dateien nur nicht nochmal zwischen MP3 Tag und MusicBee hin und her kopieren, die können da liegen bleiben wo sie jetzt sind.
Fehlende Tag Info kann man sowohl mit MP3 Tag als auch mit MusicBee gleichermaßen easy und konfortabel aus dem Internet ergänzen lassen. Ich persönlich mach es mit MusicBee, weil da die Coversuche meiner Meinung besser ist. Ist aber Geschmackssache, es braucht hier definitiv kein drittes Tool!
Alle haben aber gemeinsam das sie dir nur Vorschläge unterbreiten, welcher Künstler und welches Album denn da gemeint sein könnte, das Richtige auswählen musst du dann schon selbst. Wenn du das aber gar nicht weißt, tja – dann wird es schwierig! Daher versuche bei denen wo du zum Beispiel nur eine Tracknummer hast, dich eventuell am Namen des Ordners zu orientieren. Oder horch mal in einen Track rein und ahne was der Künstler ist und setze den Tag schon mal manuell. Bei so einem Chaos ist das teilweise Sherlock Holmes Arbeit. Aber wer Musikdateien von einem gebraucht gekauften PC wieder verwerten will muss schon ein wenig Zeit mitbringen, bzw. hat zuviel davon
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
deine Webseite gefällt mir ausnehmend gut. Ich bin auch zu alt für diesen scheiß. Über Musikbee bin ich auf deine Webseite
gestoßen.. Ich bekomme also ohne Anleitung das ganze nicht hin bin aber auch des englischen nicht mächtig.
Vielleicht hast du mittlerweile eine Anleitung geschrieben. Ich habe auch kein Problem damit Geld dafür zu bezahlen.
Über eine Antwort von dir würde ich mich freuen.
Viele Grüße,
Heinz
Hallo Heinz,
danke für die Blumen – nehm ich gerne an :-). Naja, leider lässt mein chronischer Zeitmangel nicht zu, dass ich eine komplette deutsche Anleitung schreibe, die wäre auch sehr umfangreich wenn man sich mal das englische Hilfe-Wiki so anschaut. Wo klemmt es denn gerade oder wo genau kommst du nicht weiter? Sehr gerne helfe ich dir bei Problemen punktuell weiter (insofern ich es denn kann). Wär doch gelacht wenn wir die Kuh nicht vom Eis bekommen!
Beste Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ich benutze Musicbee schon etwas länger und habe damit glücklich 25.000Dateien Organisiert.
Nun habe ich doch ein Problem. Ich habe um die 10.000 Dateien ohne Cover. Und habe schon Mp3 Tag, MP3Cover, und Perfect Tunes ausprobiert um die Dateien Automatisch zu taggen.
Wenn ich jedes einzelne Album einzeln Tagge (cover hinzufüge), oder Auto Tag nach Album wähle funktioniert das auch, nur das ist zuviel Arbeit.
Ich habe auch schon die Option:Auto-Tag nach Titel>Fehlende Cover aktualiesieren ausprobiert, aber da findet MB keine Cover der 10.000 Dateien mehr.
Kannst du mir weiterhelfen wie ich die Cover zu den ganzen Audiodateien griegen kann ? Irgenwelche Einstellungen in MB bezügich :Auto-Tag nach Titel>Fehlende Cover aktualiesieren? o.ä.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen
Lg Lothar
Hallo Lothar,
ich befürchte ich muss dich enttäuschen denn ein solches Script bietet MusicBee und auch MP3Tag nicht. MB kann zwar über ein Addon mit ein paar Automatisierungen umgehen, doch die zielen alle auf Sachen wie „Ändere den Buchstaben eines jeden Wortes im Tag in Großbuchstabe“ oder ähnliches. Der einzige der über ein Addon ansatzweise so etwas bereitstellt ist der MediaMonkey mit dem Addon „Batch Art Finder“ -> http://www.mediamonkey.com/addons/browse/management/metadata-lookup/
Ob und wie gut das funktioniert kann ich nicht beurteilen, ich habe es nie benötigt oder benutzt, aber vielleicht hilft es ja in so einem speziellen Fall.
Viel Erfolg
Gruß
Joerg
Hallo,
danke für den gut geschriebenen Bericht nun hätte ich aber mal eine Frage: Wie bekomme ich meine Hörbücher in die separate Abteilung Hörbücher, diese Funktion habe ich leider noch nicht entdeckt?
mfG Max
Hallo Max,
das funktioniert mit dem Bibliotheksfilter. Bei mir habe ich einfach zuerst alle Hörbücher mit dem Genre „Hoerbuch“ getaggt (wobei es nicht unbedingt das Genre Tag sein muss, man könnte zum Beispiel auch das Kommentar Tag benutzen). Danach unter Bearbeiten ->Bibliothek -> Filter definieren. Hier erstellt man 2 Filter. Einmal mit der Filterregel: Genre ist Hoerbuch – das ist dann die Bibliothek für die Hörbucher und den Filter benennt man dann zum Bespiel auch mit „Hörbücher“. Im Umkehrschluss brauchen wir noch den Filter für die restliche Musik, demnach lautet die andere Regel „Genre ist nicht Hoerbuch“. Auf diese Art und Weise kann man seine Bibliothek bei Bedarf natürlich noch feiner filtern. Hoffe das hilft.
Beste Grüße
Joerg
Hallo Jörg, Dein ausführlicher Bericht hat mich auch zum Umstieg bewegt – und Tadaaa! – einfach perfekt die Biene!
Mit einer Sache komme ich aber nicht so richtig klar:
Ich habe angehakt, das er MP3 Tags in die Datei speichern soll – manchmal tut er das aber manchmal schreibt er es nur in die Bibliothek – blöd wenn man das nicht merkt… hast du dafür eine Lösung?
Grüße
Peter
Hallo Peter,
die ID3 Tags werden meines Wissens nach IMMER in den header der mp3 Datei geschrieben, zusätzlich lässt sich nur Einstellen eventuelle Track – oder Albumbewertungen sowie das Coverartwork mit in die Datei zu schreiben. Was genau funktioniert da bei dir nicht? Ist es möglicherweise gar keine mp3 Datei sondern .wav oder .flac oder ein anderes Format?
Hallo Joerg
Danke für dein Engagement für die Musikbiene.
Ich selber benutze diese seit etwa 2 Jahren.
Ich habe alle meine ca. 1200 CD’s mit dbpoweramp auf die HD im WAV Format gerippt.
Ich benutzte vorher für alles VLC aber vor allem bei Klassik hörte man beim Wechsel auf den nächsten Track Knackser (nur ca. 1 Sekunde) bei einer Oper stört das aber gewaltig.
Musicbee spielt hingegen SAUBER ab.
Vor allem wichtig ist mir, dass der Ton über meinen Multimedia PC (mit der Asus Xonar STX
Soundkarte), sehr gut und natürlich rüber kommt.
Das einlesen der Musiktitel schaffte MB aber nicht. Nun benutze ich einfach den MB Explorer,
in der linken Spalte. Ich werde dann noch auf Heise die MusikBiene lobend erwähnen.
Danke für die ausführlichen Berichte über Musicbee, hat mir den Wechsel von Winamp zu einem neuen Player erleichtert. Besonders die Liedtext und kommende Konzerte-Funktion finde ich klasse. Vieles ist sehr gewöhnungsbedürftig, besonders mit der Gestaltung des Players habe ich noch so meine Probleme, habe bei Winamp immer nur den Player ohne Medienbibliothek genutzt und bisher habe ich noch nicht die passenden Einstellungen für den Player gefunden.
Ich hätte eine Frage: Bei Winamp konnte man man sich Wiedergabelisten(temporär) zusammenstellen(Suche über J), die Funktion habe ich bei Musicbee auch schon gefunden(‚Als nächsten einreihen‘). Bei Winamp konnte man relativ unkompliziert die Wiedergabeliste aufrufen und genau das suche ich auch bei Musicbee. Momentan reiht der Player die ausgewählten Lieder hintereinander ein, doch das möchte ich nicht, mir reicht es, wenn die Lieder nur markiert sind und ich die Wiedergabeliste in einem seperaten Fenster sehen kann(ideal wäre es, wenn ich im Kompaktplayer auf der rechten Seite die Bibliothek sehen könnte und links statt Infos über Künstler die markierte Wiedergabeliste).
Hoffe mein Problem verständlich erklärt zu haben.
Hallo Paul,
es tut mir leid, da bin ich gerade überfragt was mitunter auch daran liegt das ich kein Playlisten – sondern eher der Albumhörer bin und mich daher nie damit beschäftigt habe. Ich bin mir aber fast sicher das man so eine Einstellung hervorzaubern kann – Try and error…
Hallo Jörg,
habe den MusicBee Player jetzt auch seit einiger Zeit im Einsatzt und bin sehr zufrieden damit. Schnell, individuell anpassbar, schickes Design.
Habe nur folgendes Problem:
Wenn ich mehr als 15 Musiktitel im Windows-Explorer ( aber auch z.B. Speedcommander) markiere und anschließend über das Kontextmenü mit MusicBee abspielen will, ist dort der Eintrag von MusicBee nicht enthalten. Bei weniger als 15 markierten Titeln erscheint im Kontext Menü der MusicBee Eintrag. Habe schon die ganzen Einstellungen durchforstet, aber nichts gefunden.
Besteht bei dir auch dieses Problem oder hast du eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
wird auch im MusicBee Forum berichtet: http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=13426.0
Scheint aber eine Art Sicherheitsschalter von Windows zu sein, schau doch mal ob diese Lösung hier hilft: http://www.sevenforums.com/tutorials/131470-context-menu-items-missing-fix-when-more-than-15-files-selected.html
Hallo Joergermeister,
auf der Suche nach einem Musikplayer, der meine Mp3 Sammlung übernimmt, bin ich auf MusicBee und dann hier auf deine Seite gestoßen! Ich bin fast überzeugt, etwas vernüftiges gefunden zu haben! Eine Frage, bevor ich anfange zu installieren. Meine Sammlung ist bereits mit Tags versehen, also auf einem prima Stand, muss ich befürchten, das MusicBee, nach der Installation, einfach beginnt, meine Sammlung umzuschreiben, so wie es der Windows Mediaplayer tut, wenn man ihn nicht vorher davon abhält?
Ich besitze viele selbst digitalisierte Mp3’s, die ich von alten LP’s und Kassetten aufgenommen habe, also oft nur Einzelstücke, die ich dann, in von mir selbst kreierten Alben geschoben habe, so z.B: „Hits der frühen 70’iger“ oder ähnliches, diese Alben möchte ich beibehalten, sie nicht durch einen Automatismus in MusicBee, durch viele unvollständige Alben ersetzen lassen! Zum Rippen und tagen benutze ich andere Software, so zum Beispiel habe ich in jede Mp3, das Cover der jeweiligen Singel gespeichert, das möchte ich keines Falls verlieren!
Ciao ciao der Theo
Hallo Theo,
ich kann dich beruhigen, MusicBee ändert nichts an deinen MP3s, schaue aber bitte zur Sicherheit nochmal nach der Installation und bevor du das Musikverzeichniss einliest unter ->Einstellungen ->Bibliothek, ob da der erste Haken bei „Mediendateien automatisch organisieren…“ standardmäßig nicht gesetzt ist. Ich habe MB schon so viele Jahre im Einsatz, das ich gerade nicht mehr weiß ob das bei Neuinstallation gesetzt ist, ich denke nein – aber sicher ist sicher
Ansonsten liest MB nur die ID3 Tags aus und zeigt an was dort gespeichert ist, auch die Cover wenn sie denn im Tag enthalten sind. Natürlich kann MB auch taggen mit allem Zip und Zap, aber das macht es nicht automatisch sondern muss immer manuell angeschubst werden. Hoffe das hilft, viele Grüße!
Ja, das ist erstmal eine Aussage!
Unter Windows XP lief das mit dem W-Mediaplayer noch ganz gut, man konnte einen Ordner definieren, aus dem die Dateien geladen wurden, nur unter Windows 7, mit diesen Bibliotheken, wird alles eingelesen was immer in der Bibliothek drin ist, egal welcher Ordner! Das macht es mir unmöglich meine Mp3 Sammlung unter die offizielle Musikbibliothek zu platzieren, da ich Ordner mit unbearbeiteten Musikstücken im wav Format, ebenfalls in dieser Musikbibliothek platziere, um alles was mit Musik zu tun hat, an einem Ort zu finden! Doch in meinen Player will ich nur die fertig getaggten und bearbeiteten Mp3 Dateien aufgelistet wissen! Also ziemlich ordnungsliebend was das betrifft! Deshalb jetzt MusicBee, ich hoffe nur das dieser Player nicht selbstständig versucht all meine Festplatten nach Musikdateien zu durchfosten, sondern nur den Ordner in der jeweiligen Bibliothek nutzt, den ich im zuweise!
Danke nochmal, der Theo
Hallo,
habe jetzt auch MusicBee für mich entdeckt.
Ich habe 2 Fragen:
1.) Gibt es eine vernünftige deutsche Anleitung?
2.) Wie kann man Radiosender neu hinzufügen? Mit der Auswahl der zur Verfügung gestellten Sender bin ich nicht so zufrieden. Ich habe mal versucht im Netz was zu finden, leider nicht gelungen. Vielleicht finde ich ja hier Hilfe?
Achso, bin schon älteres Semester, deswegen vllt. eine Hilfe für Dummies
Viele Grüße
Joos
Hallo,
und sorry für die urlaubsbedingt späte Rückmeldung. Zu den Fragen:
1) Meines Wissens existiert keine deutsche Anleitung oder ein deutschsprachiges Forum zu MusicBee.
2) Uihh, Radiosender sind mal leider etwas was ich überhaupt nicht benutze und daher auch keine Erfahrung vorweisen kann. Aber ein Rechtsklick auf das Radiosymbol im Menü links -> dann „neuer Radiosender“. Hier dann einfach den Link zum Radiostream des Sender eintragen, den man hinzufügen möchte.
Hallo Jörg, ich bin von MusicBee begeistert, zumindest zu 95%. Ich besitze über 7000 Musikstücke, meine
ehemalige Single-Plattensammlung, die ich alle digitalisiert und mit Tags versehen habe (Cover (bmp), Titel, Interpret, A-Seite, B-Seite, Jahr.
Wenn ich jetzt eine Playlist mache, zeigt der Player manchmal von einzelnen Platten kein Cover an. Woran liegt es?
Viele Grüße Wulf
Hallo Wulf,
das ist natürlich aus der Ferne schwer zu beantworten. Hast du die Cover bei dir im Tag gespeichert, oder liegen die separat im Verzeichnis? Falls letzteres solltest du mal versuchen unter „Einstellungen“ ->Tags (1) ->Suchregeln für Album-Cover, den Filter und die Priorität entsprechend deiner Covereinstellungen zu setzen!
Hallo Jörg & Co.,
da ja Winamp nun offiziell tot ist, bin ich heute auf der Suche nach Ersatz und MusicBee + Metro Skin scheint’s bis jetzt zu machen. Aber zwei Sachen bekomme ich nicht hin und ihr könnt mir vielleicht helfen.
1. Ich hab des öfteren ungetaggte Tracks. Die liegen im Download-Ordner und sollen erstmal auch nicht getaggt werden. Winamp hat mir in so einem Fall immer einfach den Dateinamen angezeigt. MusicBee zeigt gar nichts. Also habe ich viele leere Zeilen, die sich nur durch Dauer und Bewertung unterscheiden. Kann ich irgendwie einstellen, dass er bei MP3s ohne Metadaten einfach den Dateinamen anzeigt?
2. Normalerweise sollte ja Album-Artist und Album-Name ausreichen, um ein Album zu identifizieren. MusicBee macht da anscheinend noch mehr. Ich hab Alben mit Various Artists, die einzelnen Tracks mit unterschiedlichen Jahren, Künstlern, Titeln usw. Und MusicBee bekommt die nicht zusammen. Oder doch?
3. Bei Winamp war es immer ganz gut, wenn man bei der Definition für eine Auto-Wiedergabeliste („Smartview“) in die Advanced-Mode wechseln konnte. Da ging dann auch sowas wie ‚(rating >= „3“ OR playcount >= „3“) AND filename HAS „\Downloads\“‚. Sowas geht bei MB nicht, oder? Da versagt ja schon die Erkennung von „\“ (bei Dateipfaden bspw.) im Query. Oder geht das doch?
Hallo Dogg,
danke für den Kommentar und schauen wir mal ob ich nicht ein wenig helfen kann, obwohl ich zugegebermaßen diese Einstellungen bei mir so nicht im Einsatz habe.
1. Von sich aus kann MusicBee das meines Wissens nach nicht. Allerdings könntest du ja im Hauptpanel auch den Dateipfad mit anzeigen lassen. So siehst du den Pfad während die Tags noch leer sind.
2. Naja, das kommt darauf an wie du deine Musik im Hauptpanel anzeigen lassen möchtest. Wenn du nach dem Album-Artist anzeigen lassen möchtest, benutze „Album-Künstler“ als ersten Eintrag in der Panel-Layout Einstellung, dann zeigt er dir natürlich nur die Alben vom „Various Artists“ an, was ja auch korrekt wäre. Wenn du aber als ersten Eintrag „Künstler“ setzt, würde MB jeden einzelnen Song des „Artists“ mit dem Cover der Compilation anzeigen. Gruppieren solltest du vielleicht eh nach „Album“.
3. Also hier bin ich nicht firm weil ich leider ein Album Hörer und kein Playlisten Hörer bin, aber auch Pfade und andere Filter lassen sich in den Einstellungen einer Auto-Wiedergabeliste einstellen. ->Filter -Erweiterte Einstellungen!
Hoffe das hilft schon mal ein wenig.
Hallo,Ich bins mal wieder.Habe heute Windows 8 installiert und wollte die Datenbank von Musicbee zurückspielen.Doch ich finde nur den Punkt :sichern?? Weisst du Rat , wie ich alles zurückspielen kann?
Gruss hubmoritz
Hallo,
alle Einstellungen von MusicBee befinden sich in folgendem Verzeichnis: C:\User\AppData\Roaming\MusicBee
Dazu musst du in der Ordneransicht die versteckten Dateien anzeigen lassen. Die Musikdatenbank selbst befindet sich im Ordner: C:\Users\Music\MusicBee. Das ist der „Eigene Musik“ Ordner. Einfach den Inhalt beider gennanter Ordner kopieren und nach Windows 8 kopieren. Vorhandene Dateien einfach ersetzen.
Danke ,hat super geklappt. Werde mir nun mal deine Windows 8 Tipps anschauen..
Gruss
hubmoritz
Hallo, Seit zwei Tagen benutze ich nach langem ausprobieren,musicbee. Das ist von der Bearbeitung her das Beste bisher.Nur ne Frage:Wie schaff ich es,wie auf deinen Vorschaubildern, alle Cover auf der Frontseite anzuzeigen? Bei mir zeigt es immer nur die Daten der Lieder.Auch habe ich noch sehr viele leere Titel,die nicht aktualisiert werden können. Auf eine Antwort wegen der Cover würde mich freuen.
Bis dann
hubmoritz
Hallo, ich hab die Layouteinstellungen in diesem Artikel beschrieben: https://www.joergermeister.de/musicbee-player-layout-pimpen/
Falls bei dir irgendwas nicht dargestellt wird, sind sehr wahrscheinlich fehlende Tags die Ursache. Bitte dann mal alle Tracks eines Albums markieren, Shift + Enter drücken und schauen ob im ersten Reiter zum Beispiel der Künstler, das Album und der Album-Künstler korrekt ausgefüllt sind. Auf dem Reiter „Cover“ muss dann auch das Cover richtig angezeigt werden. Falls es nicht zu sehen ist, muss das Cover neu an alle Tracks getaggt werden. Hoffe das hilft.
Hallo, die Tipps haben funktioniert.Wenigstens zum Teil.Ein paar einzelne Lieder ohne Infos habe ich gelöscht oder sonst aufgeräumt. Super.Danke.
Ach ja .Das mit den Cover auf der Frontseite hab ich nun auch gefunden. Man kann sagen :“Den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen“. MusicBee ist wirklich eine tolle Sache wenn man sich mal eingearbeitet hat.Diverse andere Programme hab ich nun gelöscht und arbeite nur noch mit diesem.
Gruss
hubmoritz
Also du kannst folgendes machen: auf der festplatte die ordneransicht deiner musikdateien auf „grosse symbole“ umstellen, dann die coverjpg zwingend in „folder.jpg umbennen. funkt nur mit jpg, nicht png oder gif.
dann hast du eine schöne ansicht deiner alben.
mit MP3tag 2.54 kannst du die cover in die MP3s einbinden, auch im batchverfahren.
dann taucht das auch in MusicBee oder artverwandte gecovert auf.
Hallo Ananda96, Hab tatsächlich einige Cover als png. gefunden.Funktioniert jetzt super.Danke für den Tipp.Werde mir mal alle Fragen und Antworten hier durchlesen ,denn die kann man bestens verwenden,da ich ja kein Tutorial zu MusicBee finden konnte. Gruss
hubmoritz
[…] ich ein großer Fan von MusicBee bin wißt ihr ja spätestens seit diesem Artikel hier. Meine Einschätzung vom Juli 2011 – MusicBee sei der beste Audioplayer und MP3 Verwalter […]
Hi Chris,
du brauchst CAD nicht, es ist lediglich die Einstellung für CAD in Musicbee. Dann kannst du ein normales Rainmeter Widget benutzen und dort als Player „CAD“ eintragen. Funktioniert ohne das CAD (also CD Art) überhaupt auf dem Rechner installiert ist!
Danke Jörg,
dass wusste ich nicht. Aber es ist ja ganz großes Kino das man ohne Prem User zu sein an die CAD Ver. 3.0.1xxx gar nicht ran kommt. Also werde ich wohl doch kein Rainmeter Player auf dem Desktop haben.
Schade
Hi Chris,
nur zur Sicherheit. Hast du im MusicBee unter Einstellungen ->Plugins auch „cd art Display“ „Beim Start laden“ aktiviert? Ohne dem geht es ned!
Hab ich schon probiert…..geht leider auch nicht
Versuchs mal mit Soita?
bei mir mit MB in Einsatz…
http://browse.deviantart.com/?qh=§ion=&q=rAINMeter+musicbee#/d3gy4il
da sind aber noch mehr die mit MB gehen!
Hey Jörg,
also ich bin bisher ganz zufrieden mit dem MusicBee, was aber nicht geht sind die Rainmeter Widgets. Ich habe jetz alle mögliche „Player“ getestet, aber alle wollen nicht mit MusicBee.
Mein System: Windows 7 64bit, MusicBee 2.4.443 und Rainmeter 2.3.3
Soviel hab ich schon verstanden, dass man als Player Namen „CAD“ nehmen soll. Aber ditt jeht nich!!!! Mit iTunes und dem WMP gehts, aber MusicBee nicht. Hast du ein Rat?
LG Chris
Hallo Joergermeister,
ich möchte noch mal ein bischen Erfahrung beisteuern und habe jetzt monatelang ausgiebig Subsonic getestet (hattest du nicht erwähnt). und bin mittlerweile schwer davon begeistert!
Subsonic ist eine reine Browserapplikation die bei mir im FF als AppTab immer present ist.
Lokal oder als Streamer ist die Anwendung für sehr grosse Kollektionen > 100.000 ausgelegt und begeistert mit einer sehr guten Weboberfläche und durchdachten Features.
Via No-Ip kann ich von überall draufzugreifen (oder man hostet es auf eigenem Space oder nimmt das Angebot von Mehus an und hostet gegen Donation.
Als Lokalhost läuft es lokal auf dem heimischen PC.
Positiv: Es knickt NICHT ein bei sehr großen Kollektion, hat viele Skins, ist einfach zu konfigurieren.
Es ist wichtig dem Server, der im Tray läuft, unbedingt genug Speicher zuzuweisen, sonst gibt es irgendwann einen Java_heap_Space Error, 256MB dürfte für die meisten ausreichend sein.
Negativ: man kann noch nicht eine ganze HD als Root hinzufügen, das geht Ordnerweise bzw. Hauptmusikordner.
besonders angetan hats mir der Mashup MOD 4.7 (gibts im Forum) der als saubere Standalone sehr gut als Erstinstall taugt, bringt Albumkarusell Funktionen und ne Menge durchdachter Features mit, alles andere wie Tagging und co. ist an Board.
Subsonic ist Donationware und komplett free.
ist neben MusicBee mein absoluter Favorit geworden.
Hi Frank, danke für den Kommentar. Habe Subsonic auch bei mir auf dem Windows Home Server im Einsatz, benutze ich Ihn allerdings lediglich als Streamer damit ich meine Musik überall hören kann Das klappt im Übrigen auch ganz hervorragend mit dem Android oder iPhone Apps für Subsonic. Den Mashup MOD kenne ich nicht, werde ich mir aber die Tage ganz sicher mal genauer ansehen. Vielen Dank!
alle alben des selben künstlers sind übereinander:Hallo Joegermeister, mein weiteres problem ist, das in der ansicht ‚alben nach künstler gruppiert‘ alle alben des selben künstler übereinander sind, das heisst, zum beispiel von ac/dc sehe ich nur ein cover, darunter steht ac/dc, darunter steht 50 alben. ich habe jedoch 5 alben mit 50 titeln. tagfehler oder einstellung im musicbee? gruess und danke für deine bemühungen.frank
Hallo Frank,
das sieht definitiv nach einem Tag-Fehler aus. Musicbee zeigt das korrekt an, wenn der Albumname korrekt gesetzt ist. Markiere mal die Tracks die zu einem Album gehören und drücke Shift + Enter. Dann siehst du die Tags im Musicbee Tag-Inspector und kannst sehen was als Albumname gesetzt ist, bzw. ob das Feld gar leer ist. Gruß Joerg
hallo joergermeister, danke mit deiner hilfe komme ich schrittweise weiter, danke! beim taggen mit mp3 tag krieg ich einfach ‚jahr‘ und ‚komponist‘ nicht rein (tagge nach verzeichnisstruktur). habe bis jetzt %artist%\%album%\%track% %titlt%. brauchst du noch mehr angaben oder kannst du so helfen?
Hallo Frank,
ich fürchte, ich bin nicht so der mp3tag profi, ausserdem bin ich nicht ganz sicher was du genau mit „tagge nach verzeichnissstruktur“ meinst. Wenn ich mp3tag auf einen Album Ordner loslasse(Struktur ist Bandordner, Albumunterordner) dann sieht das bei mir so so aus ->http://i.minus.com/io1qERzu7TrgO.png
Demnach einfach Jahr und Komponist eintragen :-).
Hallo Frank,
der ID3 Tag 1-2 sind völlig veraltet und nutzen veraltete Kodierungen.
ab 2.4 mit UTF-8 kannst du wesentlich mehr Zusatzinformationen im Tag unterbringen,
wie mehrere Genres, viele Künstler spezifische Details, Cover im Tag, d.h. Mehrfachwerte sind möglich.
Gerade in der Klassik oder im Jazz macht das Sinn, weil da oft eine Menge Künstler/Album-spezifische Zusatzinfos eingebaut werden können (Conductor etc.)
MP3 Tag ist ein herrausragendes extrem mächtiges Tool (wenn man mit regular expressions umgehen kann .)
besonderes Plus das deutschsprachige Forum, permanente Weiterentwicklung.
Nutze ich seit es das gibt…..
hallo jörg, danke für deine antwort, meine musik ist tatsächlich noch nicht getaggt. ich möchte dafür mit mp3tag arbeiten. welcher tagcode (id3v2.4 ?) ? wo sind nachteile und vorteile?
Dem Kommentar von Frank ist eigentlich nichts hinzuzufügen, dennoch solltest du schauen mit welcher Hardware und/oder Software du die getaggte Musik dann hauptsächlich abspielen willst. Nicht alle unterstützen den „neuen“ ID3 2.4, soweit ich weiß ist darunter zum Beispiel auch der Windows Media Player Die meiste Verbreitung sowohl bei Hard-als auch Software geniesst wohl momentan immer noch die Version 2.3.
(meine Collection 1 Tera @320)
Hallo Jörg, ist schon witzig das Leute wie du die gleiche Erfahrungsodyssee durchmachen, ich dachte ich stünde alleine da
Foobar: extensions/skins inkompatibel zu sich selbst, aufwändige suche, unverständlich.
Songbird: freezed/ knickt ein bei großen Kollektion, selbst die letzte Nightly verweigert nach einlesen der HD den Dienst. Coverflow verweigert den Dienst, Entwicklungsstand alt. Völlig unbrauchbar für 84.000 Titel.
Itunes = ich bin ausgesprochener Apple Hasser. will mein System nicht kontaminieren.
Sonst hab ich noch
AIMP: war lange Zeit meine große Liebe, als Nur-Player. jetzt nicht mehr, komprimiert irgendwie den Sound.
MediaMonkey= Freeware Version zu eingeschränkt, NoGo.
Winamp: damit hat alles angefangen, mittlerweile seit Jahren ein NoGo.
Helium (hab sogar ’ne Lizenz
sehr gutes Tool, mächtig, aber immer das Theater mit >SQL, liest außerdem nicht alles ein ( 100.000.
KMPlayer (Video)
kommt neuerdings in der Letzten Beta 3.2 als Möchtegern Mediaverwalter
Da das MEIN Videoplayer ist, wollte ich es neugierig wie ich nun mal bin mir die Verwaltungsfähigkeiten näher ansehen.
Keine Ahnung was passiert ist: NACH einlesen meiner Sammlung hatte ich auf einmal ca. 90.000 JPGS mehr auf Platte….und zwar von JEDEM Albumtitel eine.
Das war ne Filter-reinigungs aktion von 2 std und führte zu einem sehr bösen Forumseintrag beim KM.
Fazit: taugt als Video Alleskönner, MEHR NICHT.
Magix: diese Cloud Beziehungssuche (Künstler related) taugt nicht.
MusicBee: bin ich grade erst draufgestoßen, gefällt guuut.
Freezed ein kleines bischen in der suche, aber die Anpassungsfähigkeiten sind spitze.
Hohe Flexibilität, kurze Antwortzeiten.
Als Verwalter sehr brauchbar, hat den dauerhaften weg in meine Taskleiste geschafft.
beim taggen bleib ich aber beim MP3tag. (seit 6 Jahren im Dauereinsatz)
Aber mal ’ne Frage an dich, weißt du ob Coverflow generell unbrauchbar ist für große Sammlungen, gibts das für MusicBee? (bzw. einen Ersatz?)
(ich mag grafische Spielereien)
kennst die Relationsapplets?
http://www.babyblaue-seiten.de/explorer/index.php?bandId=28&radius=2
oder:
http://www.liveplasma.com/#/artist/In_Flames/31745282-b1ea-4d62-939f-226b14d68e7c/US
Habe noch keinen Player entdeckt der das drauf hat! (außer Magix, schlecht umgesetzt)
Kennst du dich damit aus?
(hätte das gern im Windowsexplorer
Hallo Frank,
erstmal vielen Dank für den sehr ausführlichen Kommentar, der sich wirklich fast zu 100% mit meinen eigenen, leidvollen Erfahrungen deckt. Einzig ich habe ne Lifetime MediaMonkey Lizenz und bin damit eigentlich auch immer recht gut klar gekommen, aber irgendwann ging es mir einfach tierisch auf den Keks, das der Monkey beim Starten 15 Minuten braucht um seine eigene Bibliothek einzulesen bzw. zu aktualisieren. Im Übrigen benutze ich auch heute noch ab und zu den guten alten MP3tag, minimalistisch und in manchen Belangen einfach nicht zu schlagen.
Zu deinen Fragen. Ich selber bin kein großer Cover-Flow Fan, das hat mit Songbird nicht funktioniert und das Cover-Flow Skript (Add-On)für MediaMonkey hat fast mein ganzes MM Setup ins Nirvana geschossen. Über iTunes und Apple spreche ich sowieso nicht mehr Cover-Flow ist mir bei meinen 1.200 Alben aber auch zu umständlich, wenn ich was hören möchte, will ich da ratzfatz hinspringen und das geht mit Alben oder Künstlerlisten einfach schneller.Ich glaube nicht das es momentan ein Cover-Flow Add-On für MusicBee gibt, kann mich aber täuschen, es gibt im MB Forum eine sehr fleißige Community – möglicherweise tut sich da ja was. Ansonsten meld dich einfach mal im Forum an und frage, Steven – der Programmierer von MB hat mir damals immer direkt weitergeholfen als MB mit Rainmeter nicht vernünftig lief, die sind da alle wahnsinnig hilfsbereit. Daher hab ich MB auch donated, das Ding steckt alle kostenpflichtigen Programme locker in die Tasche.
Diese Relationsgeschichten kannte ich noch gar nicht. Liveplasma sieht sehr cool aus, wüßte allerdings auch keinen Player der das einklinken kann – aber auch hier – einfach mal das MB Forum durchsuchen, bzw. anfragen.
Viele Grüße
Joerg
hallo joergermeister, mein problem mit musicbee ist folgend: meine ca 600 kopierten cd’s sind in meinem computer folgend abgelegt: für jeden künstler ein ordner, dann für jede cd des künstler ein unterordner. da steht der reihe nach der titel der lieder, dann albumart small, dann folder. das ganze ist in mp3. auf musicbee sehe ich sehe ich keine einzelne alben und keine cover, bloss eine auflistung von ca 6500 musiktiteln. kannst du mir helfen?
Hallo Frank,
das sieht mir fast so aus als wenn deine MP3 Dateien nicht korrekt, oder schlimmer noch gar nicht getaggt sind. MP3 Dateien führen im Dateiheader Informationen wie Künstler, Album, Genre, VÖ Datum, Referenz zum Artwork, und vieles mehr. Aber die Info kommt da natürlich nicht automatisch hin, sondern muss hinzugefügt werden. Auch hier kann Musicbee gute Arbeit leisten und viel manuelle Arbeit abnehmen. Markiere das Album mit den Tracks und gehe auf ->Extras ->Tagging Werkzeuge ->Auto-Tag nach Album. Gebe dann Künstlernamen und Album ein und lass Musicbee die fehlenden Infos aus dem Internet nachladen. Manuell kannst du natürlich auch alle Tracks eines Albums markieren und dann mit Shift und Return im Tag-Inspector die fehlen Infos nachtragen.
n.
[…] für mp3′s im System zuständig ist. (Was ja eigentlich gar nicht sein kann, wenn Ihr das Hier aufmerksam gelesen habt) Dateityp mp3 Icon Vorher Wie besorgen uns jetzt ein kleines Tool, und […]
Vielen Dank für diesen Bericht. Ich hab mich grad über den mufin player geärgert und bin auf der Suche nach einer Alternative. Mal sehen wie sich die Biene so schlägt.
Hallo Sesta, danke für den Kommentar. Ich denke die Biene wird sich ganz wacker schlagen, aber laß es mich mal wissen!
Hallo Jörg, danke für den wertvollen Tipp und eine Informationen. MusicBee ist genau meine „Kaagenweite“! Grüsse aus der CH. Kudi
Hallo Kudi,
klasse wenn es bei der Entscheidung geholfen hat.
Hallo Joerg,
super, vielen Dank. Das genau habe ich gesucht und nicht gefunden. Klappt ja wunderbar. Ich wieder ;-)) bin nicht über die „Tagging-Werkzeuge“ hinaus gekommen.
Bin noch recht unerfahren mit der Biene. Die hat soviel super Funktionen da werde ich noch ein paar Abende brauchen um mich zurecht zu finden. Aber bei dem Programm ist es das wert. Ich werde mich erstmal nach einer brauchbaren Anleitung umschauen.
Also noch mal vielen Dank Gruß Kai
Hallo Jörg,
echt toller Bericht.
Ich habe die selbe Odyssee wie du gemach. Habe mir fast alle Musik Manager und viele Tagger Programmer ausprobiert. (Helium Music Manager, MediaMonkey, Magix Mp3 ….]
Mein Fazit: Die Biene ist echt das Beste, auch wenn ich es nicht schaffe mehrere Lieder auf einmal umzubenennen. Bei allen anderen Programmen geht das, nur bei der biene ist das Feld „Umbenennen“ bei mehr als einer Datei ausgegraut. Hm??
Das ist zwar sehr schade, aber deshalb habe ich einige Tagger Programmen angeschaut (das System war eh schon versaut) und ich bin dann auf MP3tag gestoßen. Für mich das Beste Tagger Programm schlecht hin.
Viele Grüße Kai
Hallo Kai,
also das mit dem Umbenennen kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke du meinst die Dateiumbennenung, also den Windows Dateinamen der MP3 Datei, richtig?
Das geht nicht über den Tag Editor, sondern über Extras ->Dateien Organisieren. Stelle dort deine favorisierte Vorlage ein, bei mir ist das z.B „Album-Künstler“-„Album“-„Disk-Track#“-„Titel“, nimm den Haken bei „Dateien in diesen Ordner verschieben“ raus damit die Originaldatei umbenannt wird und schwups, bennent MusicBee alle Dateien in einem Rutsch um.