Achtung! Dieser Artikel vom 20. Juli 2011 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Die Überschrift klingt zugegebenermaßen etwas reißerisch, genauso gut kann man die Frage nach dem besten Betriebssystem, dem besten Smartphone und dem besten Bier stellen. Die Antwort ist ja klar – es kommt drauf an, und zwar auf die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben und Geschmäcker.
Deshalb beantworte ich die oben stehende Frage auch mit: Für MICH ist momentan MusicBee der absolut beste Audioplayer und MP3 Musikbibliotheken Verwalter für Windows.  Glaubt mir, ich habe sie alle durch, sei es MediaMonkey, Songbird, iTunes (haha), Winamp, der gute alte Windows Media Player, AIMP, Foobar und wie sie alle heißen. Keiner kann die kleine Biene in der gesamten Bandbreite schlagen, aber ich gebe gerne zu das es ganz, ganz wenige einzelne Funktionen gibt, die in anderen Playern entweder eleganter gelöst oder aber zumindest momentan besser funktionieren. Es fallen mir da ehe nur 2 Sachen ein, daher nenne ich sie auch gleich hier am Anfang.

1) Der MediaMonkey kann zwar „nur“ über alle internationalen Amazon Seiten fehlende Tags für ein Musikalbum herbeizaubern, aber das macht er unschlagbar gut. Auch weil man hier mit Mausklick festlegen kann welchen Teil der Tags er von Amazon übernehmen soll und welche nicht. Denkbar ist ja das man nur das Cover braucht, weil alles andere schon perfekt ist. MusicBee klappert MusicBrainz, FreeDB und Discogs ab, hat aber nach meiner Ansicht weniger Treffer und das Auswählen der Tags die er dann findet ist weniger intuitiv.

MediaMonkey-Amazon-Tagging

MediaMonkey-Amazon-Tagging

2) Nummer zwo ist glaube ich nur ein kleiner, temporärer Ausfall – vielleicht sogar auch nur bei mir. Das Desktop Customizing Tool „Rainmeter“ hat seit den neuesten Betas eine „Now Playing.dll“ an board, diese macht nichts anderes als zB. Cover, Titel, Album Artist etc. des gerade gespielten Tracks auf dem Windows Desktop anzuzeigen, bzw. mit eigenen Start, Stop, Pause Schaltflächen zu versehen. So kann man die Audio Wiedergabe quasi vom Desktop steuern und sieht was gerade läuft. Ähnlich dem Tool CD Art Display. Klappt leider bei mir momentan noch nicht, andere Player wie Winamp oder MusikMonkey funktionieren aber schon reibungslos.

Update 29.09.2011

Rainmeter funktioniert jetzt einwandfrei mit MusicBee. Bitte aktuelle Rainmeter und MusicBee Versionen (ruhig auch beide Betaversionen) benutzen!

So, jetzt aber mal zu den Vorzügen von MusicBee und warum ICH glaube das es der zurzeit beste Audio Player und Musikverwalter für Windows ist. Wobei ich hier keine Alleinstellungsmerkmale nenne, vieles davon können andere Player auch, nur wie ich finde nicht so gut.

  •  Schicke Skins, super anpassbares Layout.

MusicBee Layout

MusicBee Layout

  • 1a Last-FM Integration.  Künstler Info in separatem Tab. Love Tracks und Last-FM Synchronisierung des Play Counts

MusicBee Artist Info

MusicBee Artist Info

  • Ladezeit des Programms liegt bei mir und meinem ca. 600 GB großen Musikverzeichniss bei 3-5 Sekunden. Da hält sonst nix mit wenn die Musik Ordner gleichzeitig auch noch überwacht werden wollen!
  • CDs rippen, Dateien umbenennen, Alben taggen, Mp3 Player, iPods-iPhones mit Musik bestücken – alles kein Ding
  • Filter auf der Bibliothek, sodass zB. Hörbücher und Musik getrennt sind – kein Thema. (siehe oberen Screenshot linkes Menü)
  • Fehlende Tags oder Cover  aufspüren, yepp!
MusicBee Fehlende Tags oder Cover

MusicBee Fehlende Tags oder Cover

  •  Lyrics zum gerade gespielten Track einblenden, yessaa!
MusicBee Lyrics einblenden!

MusicBee Lyrics einblenden!

Naja, ich könnte wahrscheinlich hier noch einige Sachen hinzufügen, aber ich denke Ihr seht schon so was geht. Testet die Musik Biene an und donated ein paar Euronen an den Entwickler falls es Euch gefällt. (Ich glaube das ganze ist nach wie vor eine one-man-show?)

Irgendwann hat auch der Spiegel Musicplayer untersucht (und kam zum selben Ergebnis), weitere Info bzw. Screenshots also auch dort anchecken.

Update 21.10.2011

MusicBee bindet jetzt auch Google in die Albumcoversuche ein. Damit ist auch der letzte Schwachpunkt ausgeräumt und es gibt nix, aber auch gar nix mehr zu meckern!

MusicBee Coversuche auch in Google

MusicBee Coversuche auch in Google

Update 26.07.2012

In diesem Artikel hier geht es um die imposanten Layout-Einstellungen von MusicBee und in diesem um die Version 2.1 Beta.

Update 01.02.2014

In diesem Artikel geht es um die Benutzung von MusicBee in einem Heimnetzwerk mit zentraler Bibliothek und Musikverzeichniss und um die Anbindung fremder Rechner.

Update 30.11.2014

In diesem Artikel geht es um die Layouteinstellungen der MusicBee Version 2.4.

Update 24.01.2016

In diesem Artikel habe ich die neue MusicBee Beta Version 3.0 angetestet.

Update 24.05.2016

Gesagt – Getan: Teil 1 des MusicBee Tutorials für die Version 3.0 ist online

Viel Spaß beim Mucke hören