Dieser Artikel ist Teil 9 von 9 der Artikelreihe MusicBee Tutorial
Achtung! Dieser Artikel vom 6. Mai 2018 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Jepp, lange Zeit angekündigt und dann erfolglos versucht unter den Teppich zu kehren Die Rede ist von einer sinnvollen Unterteilung Eurer MusicBee Bibliothek in kleinere, verdaulichere Häppchen. Ihr mögt berechtigterweise fragen wozu genau das gut sein soll und ich will hier versuchen es zu erklären.

  • MusicBee Standard Installation mit (nur) einer Musikbibliothek

Im Normalfall fragt MusicBee bei der Installation nach dem Speicherort der Musikdateien um diese dann der MB Bibliothek zuzuführen. Diese MB Bibliothek liegt dabei standardmäßig erst einmal in Eurem Windows User Verzeichnis unter „C:\Users\Username\Music\MusicBee“.

MusicBee-Standard-Installation-Musik-Bibliothek-Speicherort-Musikdateien

MusicBee-Standard-Installation-Musik-Bibliothek-Speicherort-Musikdateien

Wenn Ihr jetzt MusicBee veranlasst Eure Musikdateien aufzunehmen werdet Ihr auch hier zumeist den Oberordner wählen unter dem sich alle Audio-Dateien befinden. Nehmen wir als Beispiel Ihr habt folgende Struktur:

  • Oberordner Alle Audio Dateien
  • Unterordner A Nur Musik
  • Unterordner B Nur Hörbücher

Dieses Szenario dürfte schon mal jenen Teil der Benutzer abdecken, die was die Ordnerstruktur angeht organisiert(er) ans Werk gehen. Wahrscheinlicher ist jedoch das sehr viele User nur einen einzigen „Oberordner“ ala „Musik“ haben unter dem sich alles mögliche unstrukturiert rum tummelt. Ist ja auch nicht schlimm, die MB Bibliothek schluckt das alles und wirft es dann in der MB Ansicht aus. Solange „und jetzt kommt’s“ Eure Musikdateien gut getaggt sind ist das soweit alles easy. Ich muss hier definitiv auf mein MB Tutorial # 4 verweisen, den mit schlechtem  „Tagging Status“ wird auch dieser Artikel kein leichter sein

MusicBee-Ansicht-bei-gutem-MP3-tagging

MusicBee-Ansicht-bei-gutem-MP3-tagging

Aber egal wie gut Eure Dateien getaggt sind, wenn Ihr das oben genannte Setup auch Euer eigen nennt und Ihr lediglich einen Oberordner in die MB Bibliothek geschmissen habt, dann habt Ihr jetzt erst einmal eine Konstellation in der MusicBee Bibliothek, in der Eure gesamten Musikdateien noch relativ unorganisiert rumeiern. Sprich nach Künstler „AC/DC“ folgt womöglich „Agatha Christie“ und das ist etwas wo wir eingreifen und genau hier die MB Bibliothek unterteilen können

  • MusicBee Standard Bibliothek unterteilen

Voraussetzung – und ja ich wiederhole mich – ist das Euer Datenbestand wirklich gut getaggt ist. Denn um die MB Bibliothek sinnig zu unterteilen wird mit Filtern gearbeitet die letztendlich auf den MP3Tags basieren. Also ohne Hü kein Hott Um die Bibliothek zu unterteilen ->Bearbeiten->Einstellungen ->Bibliothek ->Filter definieren ->Konfigurieren

MusicBee-Bibliotheksfilter-aktivieren

MusicBee-Bibliotheksfilter-aktivieren

Um nun zum Beispiel reguläre Musik von Hörbüchern zu trennen würde man folgende Filterregel aktivieren:

MusikBee-Bibliothek-Filter-Regeln

MusikBee-Bibliothek-Filter-Regeln

Das würde so funktionieren wenn Ihr Eure Hörbücher auch im Genre Tag „Hoerbuch“ bennant hättet. Aber anlog dazu, auch wenn es bei Euch „Hörbuch“, „Hörbücher“ oder „wasauchimmer“ heisst, das Prinzip bleibt gleich

Ihr seht wie es funktioniert, Ihr könnt Eure Bibliothek nach Genres auseinander fladdern (Heavy Metal versus Rock), und/oder nach allen Kriterien die ein MP3Tag/ID3 so zulässt. Zum Beispiel im Kommentarfeld ein Stichwort für ausgesuchte Dateien vergeben, und dann filtern welche Dateien angezeigt b.z.w. nicht angezeigt werden sollen. Also „Kommentar beinhaltet „Stichwort“, oder Kommentar beinhaltet nicht „Stichwort“. Danach könnt Ihr jeden dieser Bibliotheks-Filter auch im oberen MB Tab anzeigen lassen.

Unterteilte-MusicBee-Bibliothek-als-Tab

Unterteilte-MusicBee-Bibliothek-als-Tab

Viel Spaß mit der MusikBiene

 

Artikel Serie Navigation<< MusicBee Tutorial #8 Ausgesuchte Plugins und Addons