- Windows 8 als Home Server benutzen?
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 1
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 2 Installation
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 3 Speicherplätze einrichten
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 4 Daten im Netzwerk freigeben
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 5 Clients im Netzwerk sichern
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 6 Erweiterungen
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 7 VPN und Fernwartung
- Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 8 Der Dateiversionsverlauf
Kommen wir zu einem weiteren Vorteil eines kleinen Heim-Servers, dem automatisierten Backup der anderen Rechner im Netzwerk. Nun, es war ja schon anhand meiner Positiv-Negativ Liste klar, das unser possierlicher Windows 8 Rechner hier kein Land sieht. Klar, dafür ist er ja eigentlich auch nicht konzipiert. Kann man jetzt klagen und wehleidig drein schauen, nützt aber nix Was also tun?
- Möglichkeit 1) Die eingebaute Sicherung von Rechnern ab Windows 7 nutzen und in jedem Client einzeln einstellen!
Was hier jetzt gesichert werden soll müßt Ihr natürlich schon selbst wissen. Ich persönlich nehme vom System (C:) noch den Users Ordner mit, dann kann man von dort auch noch eine einzelne Datei wiederherstellen. Im oberen Beispiel hängt noch eine 2.te Platte im Rechner (D:) Daten die ich na klar auch komplett sicherere, sowie das Systemabbild der gesamten Systemplatte (C:). Zum Schluß noch die Übersicht was genau gesichert wird und die Möglichkeit den Zeitplan für die Sicherung einzustellen. Ab geht’s…dauert bei der ersten Sicherung eine Weile weil alles neu auf die Windows 8 Maschine kopiert wird, geht aber bei der nächsten Sicherung um einiges schneller und nach Zeitplan im Hintergrund, kriegt man es fast gar nicht mehr mit.
Im Grunde gar nicht mal so scheiße, das hier genannte Prozedere muß aber entsprechend auf allen Clients durchgeführt werden ->nervt natürlich bei mehr als 2 -3 Clients – hat aber den Vorteil das man es eigentlich wirklich nur 1 x einstellen muß, ansonsten läuft es per Zeitpan einfach weiter! Tja, alles wäre halbwegs schön gewesen, ist aber leider zumindest bei mir nicht der Fall. Bei 3 von 4 Windows Maschinen bekomme ich den ominösen Fehler -„Falscher Parameter“ – Fehlercode 0x8078002A. Einige Dateien konnten nicht gesichert werden.
Na toll, Suchmaschinen sind voll von dem Fehlercode aber so richtig hat sich scheinbar keine allgemein gültige Lösung durchgesetzt. Das ist nicht der Beginn einer auf Vertrauen begründeten Freundschaft! Das ist ganz klar, FRATZE! Ok, ok – ruhiger werden! Ich kann nur mutmaßen, vermute aber das Windows 7 noch ein Problem mit den Windows 8 Speicherplätzen hat. Ein Windows 8 Client lieferte seine Sicherung bei mir jedenfalls total zuverlässig am Win 8 Heimserver ab und eine an den Windows 8 Rechner gehängte 1TB USB-Festplatte ließ sich bei mir auch völlig easy von den Windows 7 Rechnern per Sicherung befüllen. Ohne jegliche Fehlermeldung! Die erste Idee Windows 7 hat noch ein Problem mit den Sektoren auf großen Festplatten >2TB und ich checke einfach den von Microsoft bereitgestellten Hotfix. Tja -was soll ich sagen? Habe den Hotfix installiert, keine Besserung in Sicht. Momentaufnahme also bei mir ->Windows 7 Rechner nicht auf den Windows 8 Storage sichern Aber es kann natürlich auch nur an meinem Setup , oder an einer Verkettung unglücklicher Umstände liegen. Möglicherweise funktioniert es bei Euch völlig problemlos – wenn ja – bitte Kommentar!
- Möglichkeit 2) Andere Tools für die Sicherung der Clients im Netz einsetzen!
Schönheitsfehler: Wenn man den empfohlenen Speicherplatz nimmt kann man keinen dedizierten Ordner mehr angeben wo genau die Sicherung hinlaufen soll In Netzwerk speichern wählen und den gewünschten Ordner innerhalb des Speicherplatzes auswählen macht den Trick.
Nun denn, auch wieder ein langer Artikel – aber es geht hier ja auch nicht um Brimborium und PillePalle, sondern um die Sicherheit der persönlichen Daten. Wie schon gesagt, das es bei mir zu Windows 7 Sicherungsfehlern kommt muß nix heißen, daher will ich den kleinen Windows 8 Server nicht vorverurteilen. Trotzdem war natürlich ein Windows Home Server 1.0 oder WHS 2011 in punkto Clientsicherung ganz weit vorne, einmal eingestellt ->Rocksolid
Im nächsten Teil dann ->Sinnige Erweiterungen für die 24/7 Maschine
Have a nice day
[…] Sicherung des “Servers”, also nur die Server Systemplatte (C:), mit Windows 8 auch kein Ding […]
Moin Joergermeister,
hab jetzt meinen „7er“ Client per Datensicherung auf dem Server sichern können, allerdings ist der Server noch ohne Speicherpool.
Werde den mal heute einrichten und dann nochmals testen.
Greetings from the Other Side .
Hi Ruudy,
ja bitte unbedingt mal eine Clientsicherung auf einem Speicherpool testen. Hat ja bei mir leider immer für Fehlermeldungen gesorgt. Vielleicht hast du ja mehr Glück, berichte doch mal!
Jo Scheff,
..gemacht, getan gleiche Ergebnis wie bei Dir…grmble….ob das Bill wohl absichtlich gemacht hat….
Soo, hab meine Clients erst alle auf die Server-Datenpladde, verschoben und von dort aus in den Speicherpool, das geht…warum auch immer…
Yo Ruudy, na wenn das nicht gehen würde wär es ja ganz schlecht um den Speicherpool bestellt, aber cool ist das ja auch nicht gerade die Sicherung erst immer von lokal auf den Speichpool verschieben zu müssen. Ich werde mal weiter recherchieren…Interessant wäre noch – Kann man dann trotzdem erfolgreich eine Wiederherstellung vom Speicherpool aus machen? Fragen über Fragen…