Dieser Artikel ist Teil 3 von 9 der Artikelreihe Windows Home Server
Achtung! Dieser Artikel vom 6. November 2012 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

 Hab es ja gesagt – ich mach ernst :-) 

Ok, wie weit seid Ihr? Windows 8 Installations-Key bereit? Win 8 Upgrade Download erst als .iso irgendwo gespeichert und dann als bootable DVD gebrannt und im Laufwerk? Alte WHS Maschine oder alten Rechner so weit nackig das wir loslegen können.  An dieser Stelle ein ernst gemeinter Tipp. Falls ihr jetzt mehr als nur die eine Festplatte im System habt worauf Ihr Win8 installieren wollt, klemmt bitte alle anderen Festplatten erst einmal ab bevor es mit der Installation losgeht. Ich erklär später warum das sinnig ist – glaubt’s mir einfach mal – erspart ne Menge Ärger Nehmt am Besten eine Festplatte so um die 100 GB fürs System, je nachdem wie viele Programme Ihr hinterher auf Eurem Server benötigt tut es auch ein bisschen weniger, aber alles unter 60 GB find ich persönlich nicht so pralle. Wer ne geile Oma als Sponsor hat nimmt ne 120 GB SSD

Windows 8 startet im Installationsmodus und ihr habt Euch dann bis zur entscheidenden Weiche „Upgrade Installation“ oder „Benutzerdefinierte Installation“ vorgearbeitet? Geil! Nun Ihr wählt das benutzerdefinierte Setup -> geht weiter auf  das Laufwerk welches Ihr für die Installation ausgesucht habt, oder aber geht auf „Laufwerkoptionen“ (erweitert) und benutzt dort die Funktionen zum Formatieren bzw. Löschen von alten Partitionen und dem Erstellen von neuen Volumes (Partitionen)

Windows-8 -Installation-Bootloader

Windows-8 -Installation-Bootloader

Wenn ihr das alles eingetütet habt dann stupst jetzt aber mal die Installation an, sonst kommen wir hier nicht weiter. Und? Installation ohne Probleme durchgelaufen, alles easy? Um nochmal kurz drauf zurückzukommen, ich hab mein Windows 8 Upgrade genau so auf eine nackige Platte installiert und es war hinterher ohne Probleme voll aktiviert. So viel schon mal zum Thema Homeserver für 29.99 Eur. 

Schaut also mal ob das bei Euch auch so geklappt hat, im Windows Explorer – Rechtsklick auf  Computer – Eigenschaften – Windows-Aktivierung. Hier sollte logischerweise „Windows ist aktiviert“ stehen, falls dem nicht so ist, benutzt den kleinen Trick der schon seit Windows 7 im Umlauf ist. 
Alles klar soweit? Nun denn, jetzt wäre es an der Zeit die Büchse runterzufahren und die anderen Festplatten anzuklemmen . Windows wieder hochfahren und Ihr solltet zumindest in der Datenträgerverwaltung (Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Verwaltung ->Datenträgerverwaltung) sehen können das alle Laufwerke da sind. Wenn die jetzt alle zwar da sind aber z.B. noch unformatiert sind oder noch keinen Laufwerksbuchstaben haben, schnurz! Hauptsache es sind alle Teil der Party. 
Jetzt sag ich Euch auch mal warum Ihr die anderen Festplatten erst jetzt anklemmen solltet. Nun, ich hatte die nämlich bei der Win8 Installation auch erst alle dran, aber Windows 8 ist ganz schlau . es erstellt nämlich eine kleine Sicherungspartition namens „system-reserviert“ auf irgendeiner benachbarten Festplatte sobald mehr als eine  Festplatte im System hängt. Prinzipiell nicht doof und auch nicht so schlimm weil sind gerade mal 350MB, aber in unserem Fall voll kontraproduktiv, denn eine solche okkupierte Festplatte lässt sich nicht mehr in den Speicherpool hängen, weil es jetzt eine aktive, primäre Partition ist. Das Bild unten zeigt das Drama.
Windows-8-Festplattenverwaltung

Windows-8-Festplattenverwaltung

Datenträger 0 ist ne 2 TB Platte die ich als Datenspeicher eingeplant hatte. Datenträger 1 ist die Systemplatte mit der Windows 8 Installation. In der Datenträgerverwaltung lässt sich eine aktive Partition (Datenträger 0) nicht mehr löschen und wie ja gesagt dem Speicherpool nicht hinzufügen – wenn Ihr eine solche Festplatte abhängt, startet Windows nicht mehr Ich habe das Problem dann so in den Griff gekriegt -> Datenträger 0 abgeklemmt, Windows 8 DVD genommen und bis zur Installation gebootet, dann unten Computerreparationsoptionen ausgewählt und Windows selbst das Fixen der Bootprobleme überlassen. Windows schreibt dann den Bootloader neu auf die eigene Systemfestplatte – Nun kann man nach Windows Start bei dem in Frage kommenden Datenträger in der Datenträgerverwaltung die Volumes löschen und dann kann er auch dem Speicherpool hinzugefügt werden. Das ganze Gemüse habt Ihr Euch ja alle erspart, weil Ihr ja auf mich gehört und nur die eine nackte Festplatte benutzt habt

Im nächsten Artikel kleben wir die vorhandenen Festplatten dann zu einem Windows 8 „Speicherplatz“ neudeutsch „Storage Spaces“ zusammen!

 

Artikel Serie Navigation<< Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 1Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 3 Speicherplätze einrichten >>