Es ist vollbracht, bei mir im Heimnetzwerk läuft seit kurzem ein voll eingerichteter Heim-Server auf Windows 8 Basis. An der Zeit also ein kurzes Resümee zu ziehen, was lief gut – was war Alptraum – stimmt die Positiv-Negativ Liste des ersten Artikels noch? Ich kann hier natürlich nur das gesamte Setup und Prozedere mit meinem Windows Home Server 1.0 (Windows Server 2003 Basis) vergleichen, da ich kein NAS oder ähnliches im Einsatz habe. Ok, fangen wir einfach mal mit den Sachen an, die ganz gut schwuppten und auch im Vergleich zum WHS deutlich besser, oder zumindest komfortabler zu handhaben waren.
Geiler Scheiß:
- Windows 8 Installation – ein Kinderspiel
- Einrichtung und Konfiguration des Speicherpools ging auch gut von der Hand und ist relativ „idiotensicher“
- Erweiterbarkeit überhaupt kein Problem – es läuft ja jedes Windows XP/7/8 Programm
- Dateiversionsverlauf um verschiedene Versionen von Dateien wiederherzustellen ist easy einzurichten
- Sicherung des „Servers“, also nur die Server Systemplatte (C:\), mit Windows 8 auch kein Ding
- Fernwartung durch VPN über Router – kein großes Unterfangen
- Windows 8 als Upgrade für 29,99 Eur auf nackige Platte installiert – Preis-Leistung sehr geil wenn man eh noch einen halbwegs tauglichen Rechner übrig hat
- Windows 8 Pimpen – kein Thema
Und jetzt zu den Sachen über die ich mich teilweise echt geärgert habe, bzw. die umständlich oder mitunter echt mies liefen. Ich muß aber darauf hinweisen das hier nun einige Probleme auftauchen die es eventuell nur bei mir gab/gibt. Ich kann Windows 8 hier nicht vorverurteilen nur weil das bei mir nicht geklappt hat. Es funktioniert bei Euch mitunter sehr wohl – allein ich kann es nicht testen…
Voll Kacka:
- Das Sichern der Windows 7 Clients auf den Win 8 Rechner ist bei mir eine Katastrophe mit der eingebauten Windows 7 Sicherung, egal ob auf Speicherpool oder externe Platte am Win 8 Rechner
- StoragePool meckert schon bei 70% das der Pool bald voll ist. Heißt bei mir es sind noch gesamt knapp 3 TB (also 2x 1,5 TB) frei, hallo?
- Windows Updates muß wieder auf jedem Client eingestellt sein – WSUS nur möglich als virtueller Windows 20xx Server auf Win 8 Maschine
- Daten im Netzwerk freigeben ist easy, aber Rechte dediziert pro User einstellen so gut wie unmöglich :-(
- Update 12.Januar 2013 -> Leider vergisst der W8 Server anscheinend nach jedem Patch Day (Windows Update) die gesetzten Benutzerrechte für die User-Freigaben ( zumindest bei mir!). Das nervt enorm, weil man alle Rechte dann jedesmal neu einstellen muss!
Ich berichte dann einfach mal weiter..:-)
Update 03.02.2013
Tu ich auch und berichte das der Windows 8 Speicherplatz zumindest bei mir für einen Total Ausfall der Daten gesorgt hat. Ihr könnt alles zu meinem persönlichen Desaster hier erfahren…
Hallo Jörg, zunächst mal Respekt für den Blog und die tollen Infos.
Nach fast 10 Jahren komplett fehlerfreiem Lauf ist vor drei Monaten meine erste Festplatte im WHS 1.0 ausgestiegen. Habe aus Angst mal schnelle alles auf eine andere Externe gespielt und sichere seitdem meine Clints zusätzlich mit Acronis. Da ich nie auf WHS 2011 wechseln wollte und das jetzt eh keine Option mehr ist, kam mir dein Blog gerade recht. Nun bin ich am überlegen, ob ich meinen alten Acer H340 in einen Windows Server „umbaue“. Habe keine große Lust mich mit anderen Lösungen zu befassen. Konkrete Frage: sollte ich deiner Tippel-Tappel-Tour folgen und erst mit Win8 anfangen, um zu prüfen, ob es damit läuft oder gleich mit Win10 loslegen und mit welcher Version von DriveBender soll ich einsteigen?
Danke
Hallo Robert,
danke für den netten Kommentar. Tja, schade dass Microsoft aus dem WHS Konzept ausgestiegen ist und ich hoffe es ist mir gelungen die Vor – und Nachteile eines „Servers“ auf normaler Windows Client Basis herauszustellen. Jedenfalls bei mir läuft diese Lösung jetzt völlig zufriedenstellend seit 3 Jahren! Zu deiner Frage: Ich würde mir an deiner Stelle das ganze Gewiggel mit Windows 8 und 8.1 komplett sparen und direkt auf Windows 10 gehen, gepaart mit der aktuellsten DriveBender Version 2.3.9 sollte das einwandfrei funktionieren. Ein paar nützliche Fakten zur momentanen DriveBender Situation habe ich im Artikel zusammengefasst https://www.joergermeister.de/festplattenaustausch-mit-drivebender-2-3-9-unter-windows-10/
Viel Erfolg und Spaß am Heimserverprojekt
Grüße
Joerg
weiß einer um restriktionen bei windows 8 und hyper-v vs. server2012? (lizenzen klar, aber andere performante gründe oder limitierungen?)
habs mit dem esxi probiert, zu lahm und umständlich…)
will w8 als unterbau nutzen – der kostenlose hyper-v ist mir wegen fehlender gui nicht gut genug und administration über windows client zu umständlich. weiter ist das problem, wenn man mal mit server anfängt, auch nicht alle anwendungen drauf laufen …als beispiel antivirensoftware kostet in der sbs version deutlich mehr…
als vm’s würden sbs2011, whs2011 sowie diverse linuxe (ubuntu, eisfair etc. drauf laufen).
mir gehts vorallem um die stabilität… hardware ist ein hp-n40l mit 3ware 4mpl raid controller und 8 hdds…
Hallo SDN,
bin hier leider keine Hilfe denn ich habe keine dauerhaften VM’s und auch keine Server VMs im Einsatz!
Hi Joerg!
Dein Tutorial gefällt mir, ich persönlich habe mir meinen Server aber auf Server 2012 Essentials-Basis aufgebaut. Das ist beinahe genauso kinderleicht wie mit Win 8 und deine Probleme sind alle gegessen. Gerade BackUps sind viel einfacher und schneller eingerichtet und funktionieren auch mit Win7 prächtig!
Ein kleine Verbesserung: Änder doch bitte deine Schriftfarbe, das ist extrem anstrengend zu lesen, viel zu hell. Design sollte sich immer dem Inhalt unterordnen und nicht andersrum!
Beste Grüße
Hallo und danke für den Kommentar. Server 2012 Essentials macht natürlich total Sinn, ich wollte aber hier ja die Lösung für den kleinen Geldbeutel vorstellen und da ist/war die Windows 8 Variante natürlich um einiges günstiger. Dadurch muss man natürlich zwangsläufig mit einer reduzierten Funktionalität kämpfen.
Danke auch für die Anregung mit der Schriftfarbe, mir ist das gar nicht so aufgefallen aber ich werde den Kontrast mal verbessern.
Viele Grüße
Joerg
Kann das sein, dass du die Schriftfarbe schon verbessert hast? Ich habe plötzlich keine Probleme mehr mit dem Lesen
Wie dem auch sei, ich hatte mir damals Server 2012 über Dreamspark genehmigt, dort erhält man das kostenlos. Wer da nicht rankommt: Lieber bei Win 8 bleiben, die 300€ Aufpreis sind das nicht wert.
Schade, dass MS für den Homeuser kein eigenständiges OS mehr mitbringt, obwohl Essentials sich eigentlich gerade an diese wendet, da es in Vierlei Hinsicht WHS2011 gleicht (Einrichtung, Dashboard usw usf.). Den Preis zahlt aber kein Privatanwender.
Hi,
ist schon lange her hier, aber sowas Gutes wie deine Anleitung habe ich sonst nirgends gefunden.
Kannst du mir vielleicht bei einem Problem helfen?
Ich würde gerne einen Windows 8 Homeserver einrichten.
Dieser soll haben:
– Für jede Person ein eigenes Netzlaufwerk
– Jede Person soll auf ihrem Netzlaufwerk einen „Allgemeinen“ Ordner haben auf den jeder im Netzwerk zugreifen kann und einen „Privaten“ auf den nur die eine Person zugreifen kann.
Ich habe also für jeden Nutzer einen eigenen Account auf dem „Server“ angelegt.
Person 1
Person 2
Dann habe ich 2 Partitionen erstellt:
Person 1 Partition
Person 2 Partition
Ordner:
Person 1 Partition
– Allgemein –> Zugriff: Person 1 +2
– Privat —> Zugriff: Person 1 – Person 2 soll ihn am besten nicht sehen können
Person 2 Partition
– Allgemein –> Zugriff: Person 1 +2
– Privat —> Zugriff: Person 2 – Person 1 soll ihn am besten nicht sehen können
Ich dachte ich kann das über die Freigabeoptionen oder die Zugriffsoptionen der jeweiligen Ordner regeln.
Wenn ich nun aber bei Person 1 am Rechner bin, sie mit ihrem Netzlaufwerk auf dem Server verbinde (mit den auf dem Server eingerichteten Login-Daten) und versuche in ihren „Privat“ Ordner zu kommen, passieren zwei Dinge:
– Wenn ich per Netzwerkfreigabe den Ordner für Person 1 freigegeben habe, kommt sie nicht in den Ordner
– Wenn ich Per Zugriffsoptionen Person 1 komplett den Zugriff auf den Ordner verweigere, kommt diese trotzdem rein
Ich weiß nicht mehr weiter, vielleicht kannst du mir ja helfen.
Danke schon einmal.
Hallo Meng,
ich gehe davon aus, das du auch meinen Artikel https://www.joergermeister.de/windows-8-als-home-server-benutzen-teil-4-daten-im-heimnetzwerk-freigeben/ gelesen hast, richtig?
Nun denn, auch wenn es mich nichts angeht, frage ich mich gerade warum du es so kompliziert machen möchtest, auch das mit den unterschiedlichen Partitionen per User. Ich mein, du hast bestimmt deine Gründe aber wenn es zum Bespiel um deinen „Allgemein Ordner“ geht, den würde ich zum Beispiel als einen Ordner auf dem Server anlegen und Ihn dann komplett über die Heimnetzgruppenfunktion zum Schreiben + Lesen für alle freigeben, wenn nötig noch mit den Unterordnern für User 1 und User 2. Geht natürlich nur ab Win 7 aufwärts.
Zu deinem Problem: Ich würde das über die erweiterte Freigabe am Server machen und den privat ordner des jeweiligen users im Freigabenamen mit einem $ Zeichen unsichtbar machen. Dann am Client mit einem Netzlaufwerk verbinden und die Anmeldedaten einstellen und Haken bei „Bei Anmeldung wiederherstellen“. Dann am Server selbst die Berechtigungen für die anderen User auf „Verweigern“ stellen.
Denk bitte auch daran beim Netzlaufwerk verbinden musst du: „ComputernamedesWindows8Servers\Benutzername“ verwenden, weil auch wenn der Benutzer gleich ist, sind es zwei verschiedene!
Im Grunde kannst du das genauso mit den „Allgemein“ Ordner machen, nur das du sie nicht verstecken brauchst.
Hoffe das hilft, falls nicht meld dich bitte einfach.
Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
danke für deine rasche Antwort.
Ich habe nun endlich Zeit gefunden mich mal wieder mit meinem Sorgenkind zu beschäftigen.
Ich habe eine Partition nun auf dem Server freigegeben, für den Nutzer „Test“.
Dann habe ich ein Netzlaufwerk anbinden wollen auf dem Client PC.
Pfad: \\Server\Partition | mit dem Nutzer Server\Test und dessen Passwort.
Leider kommt nun immer:
Dieser Netzwerkordner ist zurzeit unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden. Trennen Sie zuerst jede bestehende Verbindung auf diese Netzwerkfreigabe, um unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden zu werden
Ich weiß absolut nicht, was das bedeuten soll. Mit etwas googlen fand ich dann net use und net use /delete , leider ist aber unter net use gar keine Verbindung vorhanden die ich trennen könnte – evtl hast du Rat?
Sry wenn ich mich doof anstelle, is aber alles neu für mich ^^“
Hallo Meng,
hab ich so auch noch nicht gehabt. Die Fehlermeldung bleibt bestehen wenn du Server und Client neu gestartet hast? Dann nimm einfach die Freigabe am Server nochmal raus, starte neu und versuch es dann noch einmal. Muss ja gehen…
Hallo Jörge,
mein Win 8-Homeserver, den ich nach Deiner Anleitung eingerichtet habe, vergisst die benutzerfrigaben etc. nicht nach einem Update. Wohl aber nach einem Hardwarewechsel? Ich habe in meinem HS die CPU i5-3470T gegen einen i7-3770T getauscht, dann war es vorbei mit Remote Desktop. Nachdem ich wieder Monitor und Tastatur/Maus angestöpselt hatte, war die Ursache sichtbar. Der HS hat alle Freigaben gelöscht und die Freigabe für den Remotezugriff im Heimnetz vergessen. Nachdem ich alles wieder eingerichtet habe, geht wieder alles. Hast Du also irgendeine neue Schlüsselkomponente in dieser Zeit eingebaut?
VG
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Kommentar. Nein, einen Hardwarewechsel kann ich ausschließen – ich kann aber auch leider nicht die Windows Updates als Schuldigen bestätigen. Es ist vielmehr so, das manchmal – aber auch nicht immer der Win 8 Homeserver die Freigabe Einstellungen nach einem Neustart vergißt. Aber er vergißt sie auch nicht ganz, das äußert sich dann darin das man zwar noch auf eine Freigabe zugreifen kann aber plötzlich keine Schreibrechte mehr hat, obwohl man sie vorher hatte. Naja, ist kein Beinbruch aber manchmal auch etwas nervig. Umso besser das ich scheinbar der Einzige mit dem Problem bin.
Hi Joergermeister,
weist Du auch wie man den Zusatz „Verknüpfung“ bei einer Verknüpfung entfernen?
Ähh, ich denke indem man die Verknüpfung radikal umbenennt!
Hi Joergermeister,
ich werde mir demnächst auch einen Server basteln und finde deine Anleitung sehr hilfreich. Einen Kontrapunkt kannst du allerdings streichen:
Wenn du Daten im Netzwerk, mit verschiedenen Rechten pro User, freigeben willst, ist das ziemlich einfach (wenn auch vielleicht etwas aufwendig ). Du erstellst erst die Freigabe für die Ordner mit Änderungsrechten. Danach öffnest du die Ordnereigenschaften und gehst zum Reiter Sicherheit. Da kannst du die genauen Ordnerberechtigungen für einzelne Benutzer einrichten. Windows definiert, ob und was jemand in einem Ordner machen kann, nach der geringsten Berechtigung, die bei der Freigabe oder Sicherheit eingetragen ist. Auf diese Art sollte man auch Benutzergruppen und deren Berechtigungen einrichten können.
Als Beispiel kannst dir mal die Freigabe und Berechtigungen für C:\Users und dessen Unterordner anschauen.
Grüße Lee
Hallo Lee, danke für den Kommentar. Die von mir geschilderten Einschränkungen hast du aber doch trotzdem, weil der Windows 8 Server die verschiedenen Benutzer an den anderen Rechnern im Netzwerk ja gar nicht kennt, insofern kannst du auch keine dedizierten Rechte in den Ordnern einstellen. Das funktioniert nur, wenn die Benutzer direkt auf der Win8 Maschine arbeiten – sprich dort auch angemeldet sind. Es nützt auch nichts Benutzerkonten mit gleichem Anmeldenamen und Passwort wie auf den Clients direkt auf dem Server einzurichten, es sind und bleiben trotzdem 2 verschiedene Benutzer. Richtige Netzwerkbenutzerkontrolle geht nur mit dem WHS oder halt mit den richtigen MS Serverversionen.