Dieser Artikel ist Teil 9 von 9 der Artikelreihe Windows Home Server
Achtung! Dieser Artikel vom 8. Dezember 2012 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Yapp, Windows 8 hat was dazugelernt -den Dateiversionsverlauf! Und wie ich im ersten Artikel über eine kleine Serverlösung mit Windows 8 ja angedroht hatte, werde ich neben dem Speicherplatz –  wo ja Festplatten zu einem Pool zusammengefasst und auf Wunsch gespiegelt werden, auch den Dateiversionsverlauf (File History) nutzen um wichtige private Dateien möglichst ausfallsicher vorzuhalten. 

Ich habe aus diesem Grund noch eine weitere, externe 3 TB Festplatte an den Windows 8 Rechner gehangen. Diese soll mir in Zukunft als Platte für die ganzen Clientbackups dienen, als auch die Dateiversionen des Home Servers beherbergen. Denkt bitte dran, eine solch große Platte muß als GPT Platte eingebunden werden, sonst teilt Windows den verfügbaren Speicherplatz in einen 2TB und einen weiteren 750 GB Bereich auf. Dazu einfach in der Datenträgerverwaltung (Systemsteuerung ->Verwaltung ->Computerverwaltung) direkt vorne beim Namen des Datenträgers ->Zu GPT-Datenträger konvertieren ->wählen. Daraufhin erkennt Windows den gesamten Speicherplatz.  Hier zu sehen bei Datenträger 9. Aber ich schweife ab…:-(

Datenträgerverwaltung_Windows_2008

Datenträgerverwaltung_Windows_2008

Kümmern wir uns nun um den fuckin‘ Dateiversionsverlauf. Diesen gilt es in der Systemsteuerung->Dateiversionsverlauf zu aktivieren! Bumm – Na toll, es wird jetzt gerade gesichert was nicht bei 3 auffem Baum ist – nicht die schlaueste Lösung aber ein beherzter Klick auf „Ordner ausschließen“ bringt uns wieder auf die Gewinnerstraße…Es macht nämlich zumindest in meinen Augen keinen Sinn Dateien nochmal extra zu sichern die sich eigentlich sowieso nie ändern, also Eure MP3 oder Videosammlung zum Beispiel. Ich benutze den Dateiversionsverlauf daher nur für Ordner in denen Dateien liegen die ich regelmäßig ändere, so kann ich nun wenn ich mal Scheiße gebaut habe wieder auf eine vorherige, gespeicherte Version zurückgreifen. Alles in Allem also eine ganz nette Sache die Windows jetzt auf der Pfanne hat und die auch auf einem kleinen Heimserver ganz nützlich ist.

Dateiversionsverlauf-aktivieren

Dateiversionsverlauf-aktivieren

Zum Wiederherstellen dann einfach auf „Persönliche Dateien wiederherstellen“ klicken und schwuupps, öffnet sich der Sand der Zeit. Hier einfach diejenige Dateiversion die man wiederherstellen möchte auswählen und den grünen Wiederherstellungspunkt klicken. Die Datei wird so am ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt, mit Rechtsklick und „Wiederherstellen in…“ wahlweise ein anderes Ziel wählen.

Dateiversionsverlauf-Dateien-wiederherstellen

Dateiversionsverlauf-Dateien-wiederherstellen

Das war es nun mein kleines „Windows 8 als Homeserver nutzen“ Projekt. Im nächsten und letzten Artikel werde ich dann versuchen ein Fazit zu ziehen, was läuft gut – was ist totale scheiße!

Bis dahin

 

Artikel Serie Navigation<< Windows 8 als Home Server benutzen – Teil 7 VPN und Fernwartung