Dieser Artikel ist Teil 4 von 10 der Artikelreihe Windows 8.1 aufbretzeln
Achtung! Dieser Artikel vom 19. Oktober 2013 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Also irgendwie haben mich die Microsoftler weichgekocht, ich weiß auch nicht aber seit Windows 8.1 muss ich selber auch kein altes Windows 7 Startmenü mehr haben. Möglicherweise werd ich einfach alt und bin zu faul für den Scheiß, aber ich komm soweit eigentlich ganz gut mit dem neuen Windows 8 Startknopp zurecht. Ja, sicher – er führt einen eigentlich auch nur wieder in das Kachelmenü zurecht, aber ganz ehrlich – ich hatte sowieso meine Lieblings-Proggis immer an der Taskleiste angepappt oder in irgendeiner Rainmeter Suite. Außerdem hat MS es sogar geschaftt einen recht dezenten Startorb zu verwenden (wenn man den mal mit dem Windows 7 Knallbonbon vergleicht) So what?

Desweiteren hat Windows 8.1 jetzt mit dem Maus-Rechtsklick (alternativ WIN + X) auf den Startbutton den direkten Zugriff auf wesentliche Computereinstellungen wie etwa:

Win-X-Startmenü

Win-X-Startmenü

Aber, wenn Ihr unbedingt wollt. Alternative Startmenüs für Windows 8.1 gibt es nach wie vor wie Sand am Meer.

Mein Liebling Classic Shell -> Der Windows 8.1 Startknopf wird einfach wieder überschrieben/zweckentfremdet und hastalavista ->

Classic-Shell-Windows-7-Start-Menue

Classic-Shell-Windows-7-Start-Menue

Die anderen alten Kandidaten müsst Ihr dann leider mal selbst auf Windows 8.1 Tüchtigkeit testen:

Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, das man den Windows 8.1 Startorb auch entfernen kann. StartIsGone macht hier seinem Namen alle Ehre.

Wem der Windows 8.1 Startknopp nicht zusagt ändert Ihn mit dem Windows 8.1 Start Button Changer aber aufgepasst! Das Tool  funktioniert (noch) nicht richtig, denn in einem deutschen 8.1 kommt folgende Fehlermeldung und der Explorer hängt sich auf.

Error Start Button Changer

Error Start Button Changer

Nach einem Neustart des Explorers (Taskmanager) gilt es sich Besitz – und Schreibrechte an der besagten „twinui.dll“ zu verschaffen, diese liegt im Windows/System32 Ordner. Danach funktioniert auch der Start Button Changer wie erwartet.

Im nächsten Artikel geht es dann um das Windows 8.1 Kachelmenü.

Ihr seid dran – Viel Spaß beim Pimpen

 

Artikel Serie Navigation<< Windows 8.1 aufbretzeln – Teil 3 Fuck The KachelWindows 8.1 aufbretzeln – Teil 5a Das Kachelmenü anpassen >>