Ich hatte es schon irgendwie im Urin, denn schon das vorbereitende Windows Update gegen Ende Oktober 2017 auf das „große“ Fall Creators Update haben meinen DriveBender Client in der Version 2.7 aus dem Tritt gebracht. Also es hat schon noch alles funktioniert, aber die CPU und RAM Nutzung hat sich so aufgeschaukelt dass irgendwann der DriveBender Dienst in die Knie gegangen ist und sich selbst in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. Man kann zwar in den Diensten hinterlegen, das er sich sofort nach einem Fehler wieder neustartet – aber spätestens nach einer halben/vollen Stunde das selbe Procedere.
Das ist natürlich kein Zustand, zumal wenn man abends vor seinem HTPC sitzt und dann der Film/die Serie mittendrin unterbrochen wird und man erst einmal 20-30 Sekunden warten muss bis es weitergeht
Ich habe dann das KB4041676 wieder gelöscht und siehe da, keinerlei Probleme mehr mit dem DriveBender Pool. Hmm, aber irgendwann wollte ich das Fall Creators Update dann doch mal installieren, auch um es hinter mir zu haben – also Augen zu und durch! Um es kurz zu machen, das gleiche Problem hat sich nach einer Weile wieder eingestellt, der DriveBender Dienst stürzt irgendwann einfach ab und damit natürlich auch der Festplattenpool. Ich habe im DriveBender Forum nach Einträgen gesucht, die meinen Verdacht der Inkompatibilität zur Windows 1709 Version bestätigen, habe dort aber nichts finden können. Vielleicht bin ich ja auch der Einzige mit diesem Problem? Nun denn!
Am 26. Oktober kam jedenfalls die neue DriveBender Version 2.8 heraus die ich mir dann natürlich prompt besorgt habe. Heute installiert und bisher sieht das alles wieder gut und normal aus. Aber ich berichte mal weiter.
Hier noch der komplette Change-Log der letzten Versionen:
Release v2.8.0.0 release (2017-10-26)
Release v2.7.0.0 release (2017-08-31)
[b] Balancing and landing zone clearing can start at the same time causing the other to abort.[b] When files are being balanced, certain conditions can cause this process to hang, resulting in timeout errors and/or file system hangs.[u] „Non-pool used space“ is now scanned as part of the file health system scan, and is no longer estimated.[u] Improved file locking resulting in I/O speed improvements.[b] Fixed a number of minor bugs related to worker thread tasks and queues.[u] Windows Server Dashboard is now more Server 2016 aware.[b] Fixed a number of minor bugs related to the Drive Bender Manager.Release v2.6.0.0 release (2017-05-20)
[b] Folder repairing during a health check was not reporting errors correctly.[u] Improved logging for balancing issues.[u] Improved logging for folder issues across the pool.Release v2.5.8.0 beta (2017-02-24)
[u] Major improvements in file balancing and (debug) logging.[b] Large internal file operations could timeout (most notable when balancing large files).[b] Folder cache scanning could hang under some conditions.[b] Fixed a number of minor bugs related to worker thread tasks and queues.Release v2.5.5.0 beta (2017-02-18)
[u] Much of the core has been updated to use our new code base.[b] When restoring a pool, an empty pool could be created in addition to the restored pool.[b] When an internal task is run, it is possible for that task to be flagged as finished before the task has completed (this happening multiple times can bring down the Drive Bender service).[b] Fixed a number of processing issues with file validation.[b] The Drive Bender Manager can display an incorrect file count value when the pool count is displayed.[b] When uninstalling, one or more error messages can be displayed resulting in the uninstallation process failing.Viel Spaß beim Festplatten-Poolen
Hallo Jörg,
wofür nutzt du dieses Tool? „Einfach nur“, um aus diversen physischen Datenquellen einen Datendump zu haben, ohne Laufwerke wechseln zu müssen? Wo siehst du den größten Gewinn in der Software im Alltag?
Liest sich interessant, daher würde ich etwas mehr Details aus Nutzersicht erfahren. Vielleicht ist es auch etwas für mich.
Danke und Gruß
Hallo Mirko,
ja genau. DriveBender bündelt aus mehreren physischen Festplatten einen „Pool“, der dann die Gesamtkapazität, also die Summe an Speicherplatz der einzelnen Festplatten vorhält. Windows hat dies seit Windows 8 eingebaut und es nennt sich dort „Storage Spaces“, ist aber meiner Meinung nach viel schlechter implementiert als das 20 Dollar Tool DriveBender.
Aber nur ein großer Pool ist nicht alles, DriveBender kann Ordner „duplizieren“ also quasi gespiegelt auch auf einer anderen Festplatte vorhalten. Nehmen wir mal an du machst aus 2 Festplatten einen Pool, und willst einen Ordner darin mit wichtigen Sachen duplizieren.
Dann liegt dieser Ordner dann auf beiden Festplatten und selbst wenn eine Platte kaputtgeht, hast du den Ordner immer noch auf der anderen Platte. Ist ein wenig wie RAID1 (Mirroring) ohne dass du dich selbst um das Synchronisieren kümmern müsstest. DriveBender hat aber natürlich noch mehr auf der Pfanne (Netzlaufwerke zum Pool hinzufügen,e.t.c) aber ich denke du hast jetzt eine Idee.
Aus Nutzersicht ergibt Pooling für mich immer dann Sinn wenn der Rechner als Datenspeicher (auch für andere Rechner im Netz) fungiert und viele Daten im Spiel sind. Denn was machst du wenn du separate Festplatten hast, dein Ordner mit den Urlaubsvideos auf der einen Platte aber zu groß geworden ist und diese Platte voll ist? Einen zweiten Ordner mit Urlaubsvideos auf der anderen Platte anlegen? Und welche Urlaubsvideos kommen dann in welchem Ordner auf welche Festplatte?
Beim Pooling macht dir das keine Kopfschmerzen, falls eine Platte voll ist steckst du einfach eine weitere ein und fügst sie dem Pool hinzu. Bingo!
Ich hab damals einen längeren Artikel zu DriveBender verfasst, sollte helfen:
https://www.joergermeister.de/speicherplatz-mit-drivebender-unter-windows-8/
Viele Grüße
Joerg
Hallo Jörg,
danke für die Ausführungen.
Dann kann ich jetzt etwas spezieller werden:
Ist es damit auch möglich, einen bestehenden RAID10 Verbund (NTFS) zu konvertieren und danach zu erweitern? Ich habe im Moment 4x2TB in einem Gehäuse und würde diesen gerne gegen 2x10TB tauschen. Danach würde ich dann selektiv Ordner per Drive Bender duplizieren und habe damit weiterhin ein Hardware-Backup.
Beste Grüße,
Mirko
Hallo Mirko,
kann die Frage zur RAID Konvertierung beim besten Willen nicht beantworten, hatte bei mir nie Hard – oder Software Raid im Einsatz. Vielleicht findest du eine Antwort im DriveBender Forum. Ich würde es wahrscheinlich eher so machen:
Die erste 10TB Platte ohne Raid einhängen und die reinen Daten vom 4x2TB Verbund rüberkopieren. Dann in DriveBender die 10TB Platte zu einem neuen Pool hinzufügen. Dann das Raid mit den 4x2TB Platten abstöpseln und die andere 10TB einhängen. Dann auch diese zum DriveBender Pool hinzufügen und die Ordner Duplizierung aktivieren und auf gewünschte Ordner anwenden. Wahlweise und wenn noch genug Platz im Gehäuse kannst du später natürlich auch noch weitere Platten hinzufügen, musst ja die 4x 2TB Platten nicht wegschmeißen. Ich würde sie nur vorher formatieren bevor ich sie in den DB Pool schubsen würde.
Viel Erfolg
Gruß
Joerg
Hallo Jörg,
habe mich im Forum dort registriert und nachgefragt. Antwort offen.
Interessanterweise nutzt der Konkurrent DrivePool (3x so teuer) genau die gleiche Forensoftware.
Aber erst einmal schauen, was ich DriveBender Forum als Antwort erhalte.