Es ist mittlerweile über 4 Wochen her das ich so herbe mit den eingebauten Windows 8 Speicherplätzen auf die Schauze gefallen bin. Seitdem bin ich mit einem Festplattenverbund von DriveBender unterwegs und das bisher auch ohne jegliche Probleme (das wär ja auch wirklich ein Ding . Zeit also mal kurz zu erläutern wie man DriveBender auf einem Windows 8 Rechner (a.k.a. unserem kleinen Windows 8 Heim Server) einrichtet und wo die Vor – und Nachteile gegenüber dem eingebauten Windows 8 Speicherplatz liegen. Ist natürlich nicht ganz so einfach das jetzt rückwirkend alles mit Screenshots zu dokumentieren, ich versuche es aber trotzdem mal.
Ausgangssituation sollte auch bei Euch sein: Ihr habt Windows 8 auf der Systemplatte installiert und mindestens 2 oder mehr, separate nackte Festplatten ins System gehangen. DriveBender unterstützt zwar das Hinzufügen von Platten zu einem Pool die bereits Daten enthalten, empfehlen möchte ich das trotzdem nicht und habe es selbst auch nicht getestet! Grund für eine gerade Anzahl an Festplatten ist auch hier die Duplizierungsfunktion ähnlich Raid1 bzw. der 2-Wege Spiegelung im Speicherplatz von Windows 8. Jeder Ordner wird dabei von DriveBender auf Wunsch dupliziert und im Hintergrund auf eine andere physischen Festplatte kopiert. So kann weiterhin eine Platte ausfallen und die jeweiligen Daten liegen immer noch als Kopie auf einer anderen.
Ok, als erstes gilt es DriveBender zu installieren und nachdem die Installation durchgelaufen ist sollte auf jeden Fall das System neu gestartet werden! Hochgefahren und DriveBender gestartet? Nun, als nächstes nutzen wir ganz stumpf den Pool Setup Wizard um einen Pool zu erstellen.
Als nächstes wählen wir einfach ->Create a new Drive Bender Pooled Drive -> und geben dem Baby einen Namen. Mein Pool heißt wenig spektakulär „Speicherplatz“ aber Ihr könnt Euren ja „TorZurHoelle“ nennen Im Feld Description könnt Ihr eine kurze Beschreibung des Pools hinzufügen. „Pool Type“ sollte Managed Pool sein. Dann noch „Create“ klicken – weiter geht’s.
Jetzt fügen wir dem Pool die Festplatten über „Add a hard drive to a pool“ hinzu. Ich habe dies bei meinen sechs Datenplatten folgendermaßen getan. Bei „available drives“ erstmal nur jeweils 1 Platte angehakt, dann Haken gesetzt bei „Enable drive volume renaming“ und „Add“ geklickt. DriveBender fügt jetzt die erste Platte dem Pool hinzu und nennt diese „DB1“. Dann habe ich mir ein Stück Tesakrepp auf die gerade hinzugefügte Platte geklebt und mit Filzstift „DB1“ draufgeschrieben. Das mag etwas blöd klingen, aber wenn irgendwann das System meldet das Festplatte DB4 im Arsch ist, muß ich ja in der Lage sein genau diese Platte im Rechnergehäuse zu identifizieren und auszutauschen. Genau so hab ich dann bei mir insgesamt 6 Platten dem Pool hinzugefügt.
Als nächstes noch unter „Mounts Dashboard“ dem ganzen Pool einen beliebigen Laufwerksbuchstaben übergeben (E: macht Sinn, nachdem im Normalfall C:\ für das Systemlaufwerk und D:\ für das CDRom schon weg sind). Als „Volume name“ kann hier der Name des Pools eingetragen werden. Als nächstes richten wir noch die „Duplication“, also die Ordner und Datei Kopierfunktion ein, damit DriveBender immer eine Kopie aller Dateien auf einer separaten Festplatte vorhält. Dazu im „Mounts Dashboard“ auf -> „Manage Duplication“ klicken. Hier könnt Ihr jetzt dediziert einstellen welcher Ordner oder Unterordner dupliziert werden soll oder eben nicht.
Das war es im Grunde schon. Ihr könnt das natürlich alles gerne variieren und zum Beispiel auch mehrere Pools erstellen, zum Beispiel jeweils einen Pool mit je 2 Platten für Videos, Musik und Fotos. Oder aber auch unter DriveBender das „ThinProvisioning“ einschalten um dem Pool mehr Speicher zuzuteilen als er momentan physikalisch wirklich besitzt. Kann man alles machen, muß man aber ned, was auch immer Ihr Euch ausdenkt, ich will hier noch die Gelegenheit nutzen ein kleines Fazit und Vor/Nachteile gegenüber des Windows 8 Speicherpools aufzutischen. Los geht’s:
Vorteile/Nachteile Windows 8 Speicherplätze:
- + Windows 8 Speicherplätze kosten nix, sind in Windows 8 inbegriffen
- + Durch die Windows Assistenten sehr einfach einzurichten
- + der gesamte Pool lässt sich auch in einem anderen Windows 8 Recher wiederherstellen
- – Keine Kontrolle was innerhalb der Speicherplätze passiert
- – Keine Reparaturfunktionen für Speicherplätze die nicht mehr erreichbar sind
- – Speicherplatz ist nicht mehr erreichbar, wenn alle Festplatten voll sind
- – Speicherplatz meldet Fehler wenn Platten zu 70% voll sind
- – Kein Festplattenbalancing. Windows kopiert erst Daten auf neue Platten, wenn vorhandene Platten zu 100% voll sind
- – Eine einzelne Platte aus dem Pool ist in keinem Rechner mehr erreichbar, es können keine Dateien ausgelesen werden
- – Festplattenperformance des Pools ist subjektiv eher mau
Vorteile/Nachteile DriveBender:
- + Kontrolle über Ordner/Dateien die dupliziert (also auf mehreren Platten) vorgehalten werden
- + jede einzelne Platte lässt sich aus einem Pool entfernen und auf jedem Rechner lassen sich die Daten auslesen (NTFS)
- + jede einzelne Platte lässt sich aus einem Pool entfernen und zum Beispiel per chckdsk prüfen
- + Speicherpool Reparatur Funktion
- + Festplattenperformance des Pools ist subjektiv sehr viel besser als unter W8 Pool
- – Windows 8 Dateiversionsverlauf funktioniert nicht mit einem DriveBender Pool (jedenfalls bei mir momentan nicht möglich)
- – DriveBender kostet zum Zeitpunkt des Artikels hier ca. 13 EUR
- – DriveBender hat immer noch keine deutsche Übersetzung (ich sollte mal meine Dienste anbieten
Puhh, langer Artikel, ich hoffe ich habe das halbwegs objektiv gegenübergestellt (ich habe Zweifel wenn ich mir die Liste anschaue). Whatever, dies ist ja auch nur mein ganz subjektiver Eindruck der Dinge.
Update 07.02.2014
Wie in den Kommentaren beschrieben möchte ich hier kurz mal die gemessenen Geschwindigkeiten des DriveBender Pools durchgeben. Auf dem Windows 8 Server (inzwischen ja Windows 8.1) habe ich das Tool HDD Speed Test benutzt. Die Lese – und Schreibgeschwindigkeiten im Netzwerk auf einen Win 7 Client und wieder zurück auf den Server-Pool habe ich nur mit dem Windows Kopierdialog gemessen, sprich hier ging es um die Übertragungsgeschwindigkeit. Ich möchte hier noch kurz vorausschicken das sowohl der Pool aus auch die meisten anderen magnetischen Festplatten an den Clients „langsame“ Platten mit lediglich 5.400 U/min sind. Das Netzwerk läuft auf 1Gbit/s.
- DriveBender Pool Schreiben: 4,61 MByte/s = 36,88 Mbit/s
- DriveBender Pool Lesen: 8,71 MByte/s = 69,68 Mbit/s
- Von DriveBender Pool auf Windows 7 Festplatte: ~82,2 Mbit/s
- Von DriveBender Pool auf Windows 7 SSD: ~111,3 Mbit/s
- Von Windows 7 Festplatte auf den DriveBender Pool: ~53,7 Mbit/s
- Von Windows 7 SSD auf den DriveBender Pool: ~78,6 Mbit/s
Ihr seid dran, viel Spaß beim Festplatten zusammenschalten
Hi Jörg,
ich habe diese echt gute feine tolle hilfreiche unterhaltsame usw Website gestern entdeckt. Machst nen prima Job!
Da meine Platten einzeln auch zu klein sind und ich mit Desktoppplatten kein RAID machen will und dann alles noch teurer werden würde…. habe ich mir deine Infos zum Drive Bender angeschaut. Den hatte ich schon von anderer Seite empfohlen bekommen – anscheinend wirklich ne kleine Wollmilchsau. Ich hoffe nur, dass befüllte HDDs wirklich so reingehangen werden können – würde sonst lange dauern…
Habe es mir eben für unter 5 EUR geholt. Wird schon passen.
Danke dir für die Infos!
Hallo Tobi,
lieben Dank für den netten Kommentar, schön dass es dir hier in meinem kleinen Blog gefällt, du darfst das gerne weitersagen – ich persönlich finde Ihn auch nicht so ganz Kacke, haha
Ich selbst habe noch keine gefüllte Platte in den DriveBender Pool gehangen, aber auch im DB Forum gibt es da keine Klagen. Wird schon passen, weil selbst wenn es klemmt du die Platte jederzeit wieder abhängen kannst und easy an alle Daten kommst.
Viel Erfolg
Gruß
Joerg
Das mit dem wieder abklemmen habe ich gestern getestet. Funzt, bis auf den Fakt dass ich die HDDs mit „force demount“ rauskloppen musste. Habe vermutlich vorher zu wild überall rein und rauskopiert. Insgesamt aber unter 10GB, doch beim normalen entfernen habe ich nach 3h warten abgebrochen. Daten waren dennoch alle da.
Derzeit wird kopiert und der Pool Platte um Platte erweitert. Performance bricht bei Fotos und MP3s halt stark ein (45 MB/s), aber große Files erreichen im Prinzip fast normale Geschwindigkeit (130 MB/s statt 160 MB/s). Ich verwende Toshiba DT01ACA300 und DT01ACA400.
Ich werde die Kunde von deinem Block verbreiten!
Die Weiterentwicklung von Drive Bender ist momentan recht unsicher. Scheinbar lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr.
Hallo Jörg,
hast du schon Erfahrungen in Hinsicht darauf einen vorhandenen Pool um eine Festplatte zu erweitern?
Gruß Manuel (der sich von dir dazu ermutigt fühlte mit Windows 8.1 einen Server aufzusetzen)
Hallo Manuel,
ja hab ich, weil ich damals jede Platte einzeln dem Pool hinzugefügt habe. Einfach neue Platte anklemmen, Rechner hochfahren und dann in der DriveBender Software das neue, graue Laufwerk mit einem Klick auf das PLUS Zeichen „Add this drive to the Pool“ dem Pool hinzufügen. Ist wirklich so kinderleicht wie es sich anhört!
Viele Grüße
Joerg
Hallo zusammen,
zur zeit läuft bei mit ein Dell T 20 mit Wse 2012. Ich habe 4 Platten
1. Platte 1 TB: Partition 1: OS, Partition Server Share
2. Platte: 1TB, 1 von 2 Platten im Speicherpool
3. Platte 1 TB, 2 von 2 Platten im Speicherpool.
4. Platte Server Sicherung
Ich habe mit nun 2 neue WD green 4 TB gekauft. Da der Dell nur 4 Sata Anschlüsse hat habe ich mir noch ne Controller Karte gekauft. den Speicherpool will ich nun auf einen der neuen Festplatten übertragen und hieraus dann einen gespiegelten drive bender Pool machen.
Ich würde hierzu alles lassen wie es ist. An den Controller hänge ich nun eine der neuen Festplatten (läuft als externe SATA Platte. Dan kopiere ich die Daten. Anschließend entfernen ich die zwei alten Speicherpool Platten und hänge die zwei neuen in den Dell. Anschließend hänge Platte 1 in den Drive Bender Pool (die mit den daten) danach die zwei Platte. Danach aktivere ich die Ordnerduplizierung.
Wird das so gehen? Mit nem WN Storgae pool würde es nicht gehen, denn da wir ja jede Platte die in den Pool kommt erst mal formatiert. So wie ich Drive bender verstanden habe sollte es so gehen?!
Vielen Dank!
LG
Juro
Hallo Juro,
ja, das sollte so funktionieren wie du beschreibst. DriveBender ändert nichts an den Platten, die kann man in den Pool ein und wieder aushängen und woanders einbauen und Windows kann die Daten trotzdem lesen.
Viel Erfolg!
Hi Joergermeister,
hat soweit alles hingehauen, nach ein wenig Laufzeit haben sich jetzt auch die beiden neunen Festplatten komplett dupliziert. Vielen Dank!
Frage noch zum Thema Schattenkopien bzw. Dateiversionsverlauf. Ist das eigentlich das Gleiche oder zwei verschiedene paar Schuhe?
In meinem Drive Bender Volume ist hier kein Haken gesetzt beiden beiden anderen Platten schon?!
Keine Ahnung ob das hier automatisch entfernt wurde?
Der Drivebender Pool ist bei mir das Laufwerk für die Client Sicherung. Hier ghet es nartürlich schon darum auch mal Daten einer alten Sicherung wieder herstellen zu können. Bei Drive Bender habe ich nur das gefunden: http://support.division-m.com/entries/20993291-How-do-I-use-Volume-Snapshot-Service-VSS-support-
Insbesindere ghet es darum, mal ein Systemimage zurückspielen zu können? Der Zugriff auf Datein aus ner alten Sicherung scheint zu gehen. Im Zweifel mal ausprobieren.
LG
Juro
Hallo Juro,
Schattenkopien und Dateiversionsverlauf sind definitiv zwei verschiedene Paar Schuhe und beide (zumindest habe ich den Dateiversionsverlauf getestet) funktionieren nicht mehr mit einem DriveBender Pool, das bezieht sich aber auf die Sicherungsmechanismen des Betriebssystems (also Win 8.1) auf dem Server. Welche Daten dann vom Client in den DriveBender Pool gesichert werden sollte eigentlich egal sein. Ich benutze Acronis und kann ganz klar aus dem DriveBender Pool auch Systemimages oder einzelne Dateien auf die Clients zurückspielen.
Viele Grüße
Joerg
Hallo Joergermeister,
bin wieder online und wieder auf der suche nach WHS Backup-Lösung die zu 99,9%(100%-ge gibt´s leider nicht ) meine wichtige Daten sichert.
Mein System:
WHS 2011
1x Systemplatte 160GB
2x 3TB Platten für Daten und Backup.
Mein Ziel:
Mit WHS eigene Serversicherung System+Daten+4 Clients auf 2. 3TB-Platte zusichern, und ohne Bauchschmerzen schlafen zu können muss die Backupplatte noch anderweitig gesichert werden z.B.USB-Platte. Da ich ziemlich „Faul“ bin , soll das ganze natürlich automatsch funktionieren.
Leider reicht meinEnglisch nicht aus um Drive Bender richtig zu nutzen, alternative:
mit Acronis True Image 2014 die Backupplatte entweder Spiegeln oder als Image sichern, bzw. alle Platte als Image sichern.
Jetzt brauche ich jemanden der mir sagt:“jop kann man machen“ oder „nee absoluter Bullshit“ und dann einen vorschlag.
Grüße Waldemar
Hallo Waldemar,
ich bin mir zwar nicht sicher ob ich dich zu 100% verstanden habe aber falls ja würde ich an deiner Stelle mit zB. Easeus Backup (http://stadt-bremerhaven.de/easeus-todo-backup7-alternative/) mit einem Zeitplan swohl die Systemplatte des WHS als auch die Backupplatte als Images auf eine externe USB Platte sichern. Warum sollte das Bullshit sein? Pedanten würden evtl. noch eine 2. USB Platte heranziehen und 1 davon im Wechsel auswärts lagern.
Hallo Joergermeister,
ja du hast mich schon richtig verstanden, habe folgendes realisiert:
System WHS 160GB
Daten 3TB-Platte Arbeitsbereich, Fotos, Clientbackups usw. gesamt 6 Partitionen
durch WHS eigene Backup Programm wird alles inkrementell(hoffe habe alles richtig eingestellt) auf der 2. 3TB Platte gesichert.
Und jetzt kommt´s: um auf meine 99,9% kommen durch eine Backup-Software z.B. Acronis (dein Vorschlag schau mir heute genauer an) als Image
auf USB-Platte sichern.
Da am WHS sich kaum was ändert außer Updates würde sagen Monatliche Sicherung soll reichen, Daten und Backup-Platten Wöchentlich, dadurch erreiche ich, dass meine Daten und Clientbackups auf 3 verschiedenen Platten liegen(Physikalisch getrennt)
Was hältst du davon?
Grüße
Hi Waldemar,
viele Wege führen nach Rom, aber ja – macht für mich Sinn Das Tool hatte ich erwähnt weil es recht flexibel und vielseitig klang und man außerdem die 50 Euronen für Acronis TrueImage sparen kann. Getestet habe ich es leider selbst noch nicht, werde dies aber bei Zeiten nachholen!
Hallo Joergermeister,
sorry meine spähte Antwort, aber deine letzte Mail wanderte in GMX-Spam (warum auch immer, muss ich nicht verstehen :-().
Ich bleibe erstmal bei diesem Konzept. Meinst du einsatz von SyncToy wäre an dieser Stelle schon übertrieben? Paronoid?
Grüße Waldemar
Hallo Waldemar,
mir ist nicht ganz klar was du jetzt noch mit SynchToy synchronisieren willst? Die Backupplatte noch mal übers Netz woanders hin? Tja, was für die einen paranoid klingt, ist für andere mehr Sicherheit. Ein Backup der wichtigsten Daten ausserhalb des eigenen Wohnraums nenn ich sicherer als alle Daten die bei Hochwasser/Feuer etc. zerstört werden können. Mein Tool der Wahl ist dafür Bittorrent Sync -> https://www.joergermeister.de/bittorrent-sync-angetestet/
Uuuppps,
ich sollte wohl lernen am „richtigen ende“ anfangen zu lesen
Hallo Joergermeister,
finde dein Blog ist sehr gut, doch letzter Komentar war am 21.03.2013 wird der Blog von dir noch betreut?
Ich habe ein Paar Fragen die ich dir stellen würde gerne auch per PN, E-Mail ist dabei.
Grüße
Waldemar
Hallo Waldemar,
Fragen jederzeit gerne! Wenn es Artikel bezogen ist am besten in den Kommentaren, dann haben andere evtl. auch etwas davon.
Wie bist du denn auf Drivebender gekommen? Das ist jetzt kein wirklich bekanntes und erwiesenes Tool. Warum nicht eher auf die größeren und bekannteren Hersteller zurückgreifen:
Flexraid, Snapraid, UnRAID, openfiler etc.?
Hallo daglax,
DriveBender ist keinesfalls so unbekannt wie du vermutest. DriveBender und StableBit waren die ersten die damals in die (Pool) Bresche gesprungen sind, als Microsoft die Festplattenpool Funktionalität aus dem WHS 2011 verbannt hat. Von deinen genannten Herstellern wäre eh nur Flexraid eine Alternative gewesen, aber der Spaß ist auch wesentlich teurer als DriveBender. Snapraid ist ein Backupprogramm und UnRAID und openfiler ganze Linux Betriebssysteme für ein NAS.
Moin Jörn, habe nun endlich meinen Server fast fertig. Kurze Frage. Habe einen Pool angelegt, in diesem werden auch einige Ordner und Dateien dupliziert. Welche Einstellung nutzt Du für die Duplizierung, damit relativ schnell die Daten gespiegelt werden, aber es nicht zu Performance Einbußen kommt? Aggressiv?
sorry, Joerg soll das heißen :D!
Hallo Richard,
sorry, an die Einstellung kann ich mich gerade überhaupt nicht erinnern, meine aber das ich da die vorgeschlagenenen Standard-Einstellungen übernommen habe. Ich seh die Einstellung auch hier gerade nicht, sonst könnte ich ja eben nachschauen. Kann es sein das die nur mit dem Pool-Assisstenten auftaucht? Welche Version benutzt du?, bei mir läuft die v 1.9.5.0
Hallo Joegermeister,
bin wegen einiger Probleme mit dem WHS2011 hier gestrandet. Dein Blog über Drivebender ist sehr informativ, gerade weil ich DB 1.9.6 auf dem WHS aufgezogen habe (wegen des Problems)…
Fragen:
1.) WHS will gerne eine Server- Sicherung eingerichtet haben, braucht man das mit DB überhaupt noch, wenn die Daten gespiegelt sind?
2.) Wenn ja, lege ich mir da einen zweiten Pool an, damit die Sicherung ebenso gespiegelt ist?
3.) Da ich auf dem Board nur 4 SATA habe, habe ich eine Karte mit 4 weiteren SATA Buchsen reingestöpselt. Da hängt nur eine HDD dran, könnte aber weitere dazutun und diese via Chipsatz in ein RAID überführen, z.B. in der Größe des gespiegelten Datensatzes. Wäre das ein geeigneter Kompromiss zu zweitens, um Laufwerke zu sparen?
Sascha
Hallo Sascha,
bin kein Fachmann was den WHS 2011 betrifft, der war bei mir nie im Einsatz. Wenn der WHS nach einer Server-Sicherung verlangt, kann er möglicherweise auch die Sicherung seiner eigenen Systemfestplatte meinen, also das C:\ Laufwerk. Die Datenplatten hast du ja schon mit der DriveBender Ordner-Duplizierung gesichert, wobei ich auch hier jedem noch einmal sagen will, das weder ein Raid X, noch ein Festplattenpool 100%ige Sicherheit garantiert, sowas gibt es nämlich leider nicht!
In meinem Windows 8.1 Homeserver sichere ich die Systemplatte 1x im Monat mit Acronis Trueimage auf eine separate kleine 120 GB USB-Platte. Daten die mir wirklich wichtig sind (Fotos der Digitalkamera etc.), sichere ich auch nocheinmal im Wochen-Wechsel auf zwei externe 3TB USB Platten ausserhalb des DriveBender-Pools. Eine Platte liegt dabei dann immer außerhalb meiner Wohnung. Auf diese Platten sichere ich dann auch die einzelnen Clients im Heimnetzwerk.
Hallo Joergermeister,
ich will mir demnächst auch einen Windows 8.1 Homeserver testweise auf einem alten Core2Duo Rechner aufbauen. Wenn das ganze gut funktioniert, würde ich das dann produktiv einsetzen.
Momentan bin ich noch in der Recherchephase und Dein Blog ist wirklich super hilfreich!
Ich hätte aber noch eine Frage zum Drive Bender: Hast Du die realen Lese-/Schreibraten im Netzwerk mal getestet? Also im Vergleich zu einzelnen Platten im Windows?
Hallo Stef,
tut mit leid, nein habe ich nicht getestet!Gefühlt habe ich keinerlei Performance Einbrüche feststellen können. Wenn gewünschtz kann ich das mal messen wenn ich in ein paar Tagern aus den USA wieder zuhause bin. Geb einfach kurz Bescheid.
Viele Grüße
Joerg
Das wäre wirklich super, wenn Du das messen könntest.
Hi Stef,
kein Problem. Hast du ein bevorzugtes Tool um die Geschwindigkeit zu messen, es gibt so unsäglich viele! Es würde ja Sinn machen hier dasselbe zu benutzen und die Geschwindigkeit im Kontext zu deinem vorhandenen Netzwerk zu stellen. Ich bin da ganz offen, würde ansonsten mal mit Atto Bench 32 und HDD Speed Test Tool durchmessen.
Bevorzugtes Tool habe ich keines. Ich denke mal die liefern alle brauchbare Ergebnisse.
Hallo Stef,
ich habe den Artikel um die besagten Messungen aktualisiert. Ich hoffe das hilft.
Beste Grüße
Joerg
Super. Vielen Dank.
Wobei mir die Geschwindigkeiten gerade richtig langsam vorkommen. Kann das wirklich sein?
Bei einem 0815 Synology NAS kommt man doch schon auf 80-100 MB/s.
Hallo Stef,
schau! Ich weiß nicht warum schneller, höher, weiter hier so enorm wichtig sein sollte. Für mich ist es das jedenfalls nicht! Wenn man 30 sekunden warten muß bevor ein Programm startet, tja dann würde ich auch alle Register ziehen um das zu beschleunigen. Aber wenn man einen 5 GB file von einem Rechner im Netzwerk auf den anderen schiebt und es dauert statt 2 Minuten nun 3-4 Minuten weil die Platten, der Pool, das Netzwerk an irgendeiner Stelle haken, so what? Es läuft im Hintergrund und ist mir ehrlich gesagt sowas von scheissegal, es kann auch 10 min dauern – ich guck da gar nicht drauf.
Ok. Hat mich halt nur gewundert. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.
Gern geschehen
Ich finde DriveBender ganz schön, allerdings ist die Schreibleistung sehr schwach und mein CPU ist teilweise ausgelastet unter bestimmte Bedingugen. Ich wollte eine 4GB Datei löschen, hat ganze 4 minuten gedauert.
Habt ihr auch gleiche Erfahrungen gemacht?
Hallo George,
das mit der CPU Auslastung habe ich auch beobachtet, die lag teilweise bei 70-80%, allerdings nur sporadisch – nicht dauerhaft. Das Phenomän tritt allerdings bei mir seit der aktuellen Version 1.8.6.0 nicht mehr auf.
Das das Löschen solange dauert hab ich bei noch keiner Version feststellen können, im Gegenteil zum MS Speicherpool ging das alles immer ratztfatzi!
Moin,
danke für Deinen Blog :)! Da wir in unsere Hütte gezogen sind, steht ein komplett neues Netzwerk an. In Phase 1 auch ein Homeserver der zukünftig Medienserver und Raid zur Verfügung stellt. Da ich als alter IT- Old- Schooler werd auf Datensicherheit lege, auch auf den Schutz vor dritten, werden meine HDD´s diesmal per FDE Hardwareverschlüsselung gesichert. Derzeit übernimmt das eine alte Software, die ich damals erwoben habe.
Ich bin nun hin und her gerissen, ob DriveBender nicht doch die bessere Wahl ist. Ich habe mir zwar eine 3TB Backup HDD zugelegt, die ich für regelmäßige Backups einsetzen möchte, aber schöner wäre es trotzdem bei Problemen noch an die Daten zu kommen. Auf meinem verschlüsselten Raid werde ich trotzdem zukünftig Container- Dateien nutzen, damit nicht alle im Netz an die Daten kommen.
Hier wäre eine Lösung super, wo ich bei Problemen die HDD einfach an eine andere Kiste hänge und dann auf die Daten zugreifen kann. Ist zwar Hardwareverschlüsselt, aber das sollte man trotzdem hinbekommen.
Wie zufrieden bist Du den mit der Software- Raid Lösung DriveBender? kostet derzeit $17.95 USD für die Home Lizenz.
Habe ich es richtig verstanden, Du kannst eine HDD aus dem Raid nehmen und die einfach an eine andere Kiste hängen und kommst an die Daten?
Gruß aus dem Norden
PolyMorph
Moin PolyMorph,
ich kann momentan folgendes sagen.
Ich bin sehr zufrieden mit der DriveBender Lösung, muß aber einschränkend hinzufügen dass ich noch kein DesasterRecovery machen musste, insofern ist das von meiner Seite eine rein theoretische gute Nachricht.
Ja, das hast du richtig verstanden – Eine Platte aus dem Pool zu nehmen und an einen anderen Rechner zu hängen und dort die Daten auszulesen sollte kein Problem sein. Das sagt zumindest die DriveBender Webseite. Auch hier muss ich sagen – ich selbst habe es bisher nicht getestet, aber habe geringe Zweifel an der Aussage. Das Tool macht inzwischen einen wirklich ausgereiften Eindruck.
Viele Grüße aus dem Pott
Joerg
Moin Joerg,
danke für Deine Antwort! Schade, hätte gedacht, dass Du nach der schlimmen Erfahrung mit den Win8 Speicherplätzen hier schon einen Recovery Versuch unternommen hättest ;).
Zu welche Version würdest Du den Raten? Wahrscheinlich wird nur eine Spiegelung auf dem Win8 Raid- Server (3x2TB HDDs + 1x 500GB fürs System) zum Einsatz kommen.
Macht die Software den ein richtiges Raid 5? Oder nur ein Raid 1?
Gruß
Rich
kurzes Update und eine korrektur :)!
Habe mir aufgrund des Angebots 2 Lizenzen von DriveBender gekauft. Ausschlaggebend war Deine Blog :); die Möglichkeit die HDD einfach an einen anderen Rechner zu klemmen und an die Daten zu kommen und das ich selbst entscheiden kann, welche Daten gespiegelt werden und welche nicht.
Bezüglich Verschlüsselung habe ich mich verschrieben. Die OS HDD wird per FDE verschlüsselt, das Raid ist unverschlüsselt. Gibt leider keine HDDs mit FDE und viel Platz, habe zumindest nichts gefunden. Deshalb kommt hier eine Software zum Einsatz um die Daten in Container zu verschlüsseln. Hoffe, dass DriveBender damit zurecht kommt.
Hallo Polymorph,
sorry war ein paar Tage nicht online und werde auf jeden Fall per Update noch ein DesasterRecovery nachreichen. Kann aber jetzt schon sagen das ich erfolgreich eine Platte aus dem Pool genommen habe, Ihr wieder einen Laufwerksbuchstaben verpasst, per Checkdsk die Platte geprüft (und im Windows Explorer auf die darauf enthaltenen Daten zugegriffen) und diese dann erfolgreich wieder in den DriveBender Pool verpfrachtet habe. Was noch fehlt ist der Komplettausbau und Einhängen an einen fremden Rechner.
Danke für den Artikel, gerade die Zusammenfassung am Ende des Artikels ist für meine Entscheidungsfindung, wie ich mit dem ganzen Speicherplatz umgehen soll, sehr hilfreich … außerdem ersparst du mir das Selbstversuch-Spielchen (nach einigen Jahren, die ich nun in der IT Branche arbeite, habe ich es sehr zu schätzen gelern, nicht mehr ein early adaptor zu sein und von anderen Erfahrungen zu profitieren)
Ansonsten sehr gelungener Blog, gerade die Homeserver-Artikel waren schon recht häufig hilfreich.
Hallo Norman,
danke für den netten Kommentar und schön wenn mein kleiner Blog bei der Entscheidungsfindung helfen konnte.
Bis zum 22.03.2013 gibt es auf DB bis zu 65% Rabatt.
Hi Jerry,
danke für den Hinweis, das sind dann gerade nur noch 12,90 Euronen