Achtung! Dieser Artikel vom 9. Oktober 2014 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Ja ich bin schuldig, schiebe das Projekt und damit den Folgeartikel von Teil 2 nun schon seit Juni 2014 vor mir her. Aber ich gelobe Besserung, das Wetter wird schlechter, es ist keine Fussball WM mehr in Sicht und die kalte Scheißjahreszeit beginnt. Zeit also sich wieder ein weiteres kleines Stück zu entgooglen! Wo waren wir im letzten Artikel stehengeblieben? Der Windows Client im eigenen Heimnetzwerk ist aufgesetzt, einsatzbereit und kann bereits Daten mit dem Server (siehe Teil 1) synchronisieren?

Dann gilt es nun als erstes einen Windows Client ausserhalb des Heimnetzwerks mit einer verschlüsselten Verbindung Kontakt zum Mutterschiff aufnehmen zu lassen! Wie funktioniert es? Als erstes falls noch nicht geschehen, müssen wir den Server mal auf die aktuelle Version bringen, zum Zeitpunkt meines ersten Artikels war das noch Version 3.0.2, nun zu diesem Artikel ist es Version 3.1.6. Für die Upgrade Installation gibt es ein kleines englisches How-To auf der Seafile Seite die eigentlich recht einfach daher kommt und keine Fragen aufkommen lassen dürfte. Und weil wir gerade dabei sind, der aktuelle Windows Client zum Zeitpunkt dieses Artikels hat die Versions Nummer 3.1.7, den sollten wir dann jetzt auch gleich aktualisieren!

Seafile Server 3.1.6

Seafile Server 3.1.6

So, nun habt ihr einen Seafile Client ausserhalb Eures Netzwerkes welchen Ihr verschlüsselt per https mit dem Server zuhause sprechen lassen wollt. Ich möchte mich ungern wiederholen, aber Ihr müsst natürlich dann später gewährleisten, dass der Seafile-Server von aussen überhaupt erreichbar ist, siehe Artikel zum Client und Stichworte:

  • Portforwarding
  • DynDns Dienste

Da der Seafile Server von sich aus kein „https“ kann, sind wir auf die Hilfe des unter Win 8.1 verfügbaren IIS 8.5 angewiesen, es funktioniert aber auch der IIS von Win 7! Ab hier solltet Ihr der Anleitung von ZNill folgen (kommt aber bitte zurück), weil besser kann ich es auch ned beschreiben und es ist auch gut bebildert. Die Anleitung ist zwar für den IIS 7x getextet aber funktioniert für den unter Windows 8.1 gebräuchlichen IIS 8.5 genau so!

Webplattform Installer URL Rewrite

Webplattform Installer URL Rewrite

Leider ist die Anleitung nicht ganz komplett, denn es gilt noch das Application Request Routing 2.5 zu installieren. Hier hat die Video Anleitung von Jeffery Tay geholfen. Dazu wieder im IIS Manager im linken Baum auf die Seafile-https Seite, im rechten Baum dann auf den Web Plattform Installer. Hier oben links in die Suchleiste „arr“ eintippen und das Routing hinzufügen und installieren. IIS Manager danach schließen und wieder öffnen.

IIS Application Request Routing

IIS Application Request Routing

Nun erscheint nach Klick auf den Haupt-Server im linken Baum des IIS die “ Application Request Routing Cache“. Bitte aktiviert den Proxy, den Rest der Einstellungen könnt Ihr einfach übernehmen und klickt danach auf „Übernehmen“ im rechten Menü.

ARR Proxy Einstellungen aktivieren

ARR Proxy Einstellungen aktivieren

Nun am besten noch den IIS als auch den Seafile-Server (Tray Icon – Restart Seafile-Server) neu starten und dann sollte nach Eingabe von „https://servername:portnummer“ Euer Seafile Server antworten. Die Portnummer ist natürlich immer die, die Ihr bei der Website- Erstellung des IIS für „seafile-https“ als „https“ Port eingestellt habt. Sinnig wäre hier „8843“ oder der Standard „443“ aber eigentlich ist es scheissegal „66643“. Wenn Ihr alles erledigt habt, solltet Ihr jetzt noch den https Port Eurer Wahl auf Eurem Router aufmachen und an die lokale IP Adresse des Rechners weiterleiten, der den Seafile Server beherbergt. Wenn das alles richtig eingestellt ist, sollten Clients von ausserhalb Eures Netzwerks ab jetzt via verschlüsseltem https mit Eurem Seafile Server kommunizieren! Bei mir hat das jedenfalls einwandfrei funktioniert.

Seafile Client Anbindung per https

Seafile Client Anbindung per https

Im nächsten Artikel dann wie versprochen das Andocken an Android mitsamt Kontakt und Kalendersynchronisation! Wir wollen ja weg von dem Google Big Brother!

Viel Spaß bei der Seafile Clowd