Achtung! Dieser Artikel vom 1. Februar 2014 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Vielleicht geht es Euch ja ähnlich denn mir ging immer auf die Nerven das ich auf verschiedenen Rechnern hier in meinem Heimnetzwerk unterschiedliche Musikbibliotheken hatte. Die haben zwar alle auf den gleichen Datenbestand (sprich MP3 und Flac Dateien) der zentral auf meinem Windows 8 Heimserver liegt zugegriffen, aber jeder Rechner führte seine eigene Bibliothek mit jeweils eigenen Einstellungen, jede Player-Installation mußte angepasst werden ->Skins, Ansichten, Player-Layout, etc.

Das gleiche dann nochmal an meinem Arbeitsplatzrechner. Da hab ich die Faxen mal dicke gehabt und überlegt wie man das Ganze am besten zentral auf dem Heimserver realisieren kann, bzw. einiges vielleicht sogar in die Wolke auslagert die sich dann mit jedem Rechner synchronisiert.

Um es vorwegzunehmen, das funktioniert ganz famos, wobei es selbstverständlich ganz verschiedene Herangehensweisen gibt. Ich möchte hier aber kurz berichten wie ich das ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelöst habe. Mit Sicherheit habt Ihr noch ganz andere Bedürfnisse an so einer Lösung, ich stelle aber hier kurz meine Vorgehensweise vor – vielleicht hilft es dem ein oder anderen das für sich dann weiterzuentwickeln.

MusicBee im Kompaktmodus

MusicBee im Kompaktmodus

Was brauchen wir?

  • MusicBee als portable Version (aktuell Version 2.2) Download hier->
  • BitTorrent Sync Beta Download hier->
  • alternativ zu BitTorrent Sync ->Dropbox, SkyDrive(OneDrive), GoogleDrive, DriveMeCrazy

Im Grunde muss es auch nicht unbedingt MusicBee sein, wenn Euer Herz denn unbedingt an was anderem hängt. Ich nutze seit Jahren allerdings nur noch MusicBee daher kann ich zu den anderen Playern nix sagen, das müsstet Ihr dann mal schön alleine testen. Es muss auch nicht unbedingt ein Server im Heimnetzwerk laufen, ihr könnt das auch lokal an einem Rechner anlegen und die benötigten Ordner im Netzwerk später freigeben.

Als erstes hab ich mir einen Ordner auf dem Heimserver erstellt und Ihn stumpf „MusicBee-Player“ genannt, hier habe ich das .zip file des portablen MusicBee-Players entpackt. Nach Aufruf der „MusicBee.exe“ fragt MB nach dem Verzeichniss in welchem Eure Musidateien stecken. Alle diejenigen die wie ich MB schon länger nutzen, können sich das Einlesen der Musikdateiverzeichnisse an dieser Stelle ersparen, alle anderen sollten das hier initial dann einmal tun.  Als nächstes erstellt Ihr dann einen leeren Ordner auf Eurem Server/Rechner und benennt Ihn mit sowas wie „MB-Bibliothek“. Jetzt geht Ihr in die MB-Einstellungen unter „Bibliothek“ und setzt den Pfad auf Euer gerade angelegtes, leeres Verzeichniss.

MusicBee Pfad zur zentralen Bibliothek

MusicBee Pfad zur zentralen Bibliothek

Alle Newbies stellen jetzt am besten erstmal Ihr MB-Layout ein, ist ja nur einmal Wichtig dann auch so Einstellungen das das gewählte Musikverzeichniss kontinuierlich überwacht werden sollte. Ein paar Tipps zum Layout hab ich hier losgelassen, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Nun denn, weiter geht es ->

Im Grunde war es das eigentlich schon, denn es lässt sich ja jetzt die MusicBee.exe von überall im Heimnetzwerk über die Freigabe aufrufen, und der darin installierte MB Player weiß wo sein Musikverzeichniss und seine Bibliothek liegt. Das gilt zumindest für alle MB Anfänger die das jetzt neu aufgesetzt haben. Diejenigen die schon vorher MB auf einem Rechner installiert hatten und trotzdem ein zentrales Musikverzeichniss hatten, kopieren jetzt Ihren vorhandenen „Bibliotheks-Ordner“ (Pfad siehe Screenshot oben) und bringen Ihn in Sicherheit.

Danach löscht Ihr Eure lokale Installation und erstellt einen „MusicBee-Player“ Ordner mit der portablen MB Version just wie die Newbies oben im Artikel. Wenn Ihr MB jetzt als portable Version öffnet, stellt den neuen Bibliotheksordner ein (das leere Verzeichniss)  und schliesst MB wieder. Kopiert nun alle Dateien Eurer alten Bibliothek in den neu erstellten Bibliotheks-Ordner. Wenn Ihr MB jetzt öffnet, ist die gesamte alte Bibliothek sofort wieder am Start.

Bestehende MB User mit normaler Installation möchten vielleicht auch Ihre bestehenden Einstellungen mit rüber auf die portable Version retten. Kein Problem. Kopiert alles aus dem alten Ordner->C:\Users\Username\AppData\Roaming\MusicBee -> in den neuen, portablen Ordner „AppData“ und ersetzt die vorhandenen Dateien.

Was haben wir bisher erreicht? Nun->

  • Ein zentraler Ordner der den portablen MusicBee Player enthält
  • Ein zentraler Ordner der die MusicBee Bibliothek enthält
  • Ein zentraler Order der die Musikdateien enthält
MusicBee bei der Arbeit

MusicBee bei der Arbeit

Damit seid Ihr im Heimnetz doch schon sauber, oder? Nun, jetzt gilt es noch den Arbeitsplatzrechner, den Computer im Ferienhaus oder bei der Freundin klarzumachen! Viele Wege führen hier nach Rom, das hängt mitunter auch ganz davon ab wie groß Euer zentraler Ordner mit den Musikdateien ist, den hier scheiden sich die Wege dann wieder! Wenn ihr im Musikverzechniss nur ein paar Hits hin und her dengelt, was hindert Euch daran alle 3 oben angeprochenen Ordner in Euer Dropbox, OneDrive, GoogleDrive zu übernehmen und dann von überall zu synchronisieren?

Mein Musikverzeichniss ist ca. 600 GB groß und damit noch nicht einmal riesig, aber alles über x GB über die Cloud-Dienste zu dengeln macht nicht viel Sinn, es sei denn Ihr seid eh Kind von reichen Eltern. Daher synchronisiere ich meine Musik-Dateien zu Rechnern die nicht lokal im Heimnetzwerk stehen mit BitTorrent-Sync. Was BitTorrent- Synch schon in der BETA leisten kann, hatte ich ja hier schon raus gelassen ->

Jetzt müsst Ihr also nur noch die oben angesprochenen 3 Ordner mit BitTorrent Synch auf allen benötigten Fremdrechnern (also Rechner die nicht bei Euch im Heimnetz stehen) synchronisieren. Damit das bei einem riesigen Musikbestand nicht ewig dauert ist es eventuell sinnig das Verzeichniss einmal initial auf den anderen Rechnern zu kopieren, alle anderen künftigen Änderungen synchen dann brav im Hintergund.

BitTorrent Synch synchronisiert das Musikverzeichniss

BitTorrent Synch synchronisiert das Musikverzeichniss

Mir ist durchaus klar das so etwas in Zeiten der 10 Euro Streaming Flatrate mit zentrillionen Songs etwas altbacken daher kommt, mir schnurz. Es gibt immer noch sehr geile Alben die ich auf meinen Festplatten habe, die man aber bei Spotify, Rdio etc. vergebens sucht. In diesem Sinne…

Gesagt – Getan: Teil 1 des MusicBee Tutorials für die Version 3.0 ist online

Viel Spaß beim Moshen