Dieser Artikel ist Teil 5 von 9 der Artikelreihe MusicBee Tutorial
Achtung! Dieser Artikel vom 12. November 2016 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Schön das Ihr auch beim 5.ten Teil des kleinen MusicBee Tutorial mitlest. Heute soll es um die Playlisten, oder wie MusicBee sie nennt – Wiedergabelisten gehen. Ich muss hier leider vorab zugeben das ich selbst kein sonderlicher Playlisten-Freak bin, sondern eher der Album-Hörer. Aber das hindert mich ja nicht daran Euch ein paar grundlegende Dinge von den MusicBee Möglichkeiten was Playlists angeht näherzubringen.

Im Grunde unterscheidet MusicBee zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Play/Wiedergabelisten, den Auto-Wiedergabelisten und den Manuellen Playlisten.

  • Auto-Wiedergabelisten

Wenn Ihr in MusicBee die ganz linke Seitenleiste eingeschaltet habt, könnt ihr sie direkt sehen, die 4 automatischen Wiedergabelisten die MusicBee schon bereitstellt ohne das Ihr irgendetwas getan hättet.

standard-autoplaylist-widergabelisten-in-musicbee

standard-autoplaylist-widergabelisten-in-musicbee

Ich denke diese vier sind selbsterkärend und damit habt Ihr schon mal ordentlch was zu Hören, aber nach dem dem gleichen Prinzip könnt ihr natürlich weitere, viel geilere Auto-Playlisten anlegen. Vorraussetzung ist allerdings immer das Eure MP3 Tags sauber und möglichst vollständig getaggt sind. Geht also  mit einem RechtsKlick auf „Wiedergabelisten“ -> Neu -> Neue Auto-Wiedergabeliste. Gebt dem neuen Baby einen griffigen Namen, drückt OK und gebt nun Eure Kriterien für die Liste ein.

musicbee-autoplaylisten-einstellungen

musicbee-autoplaylisten-einstellungen

Ihr seht schon, ab hier sind Eurer wilden Playlist-Phantasien eigentlich keine Grenzen mehr gesetzt, es sei denn durch falsches oder nicht vollständiges Taggen wirft die erzeugte Playlist nicht die gewünschten Resultate aus. Aber wir steppen mal kurz durch die 11 Punkte damit Ihr im Zweifel wisst was sich dahinter verbirgt.

  1. Bibliothek ist im Normalfall Eure Musik-Bibliothek. Wenn Ihr die Bibliothek wie ich in verschiedene Bereiche (z.B Musik und Hörbücher etc. getrennt habt) wählt per Dropdown einfach den relevanten Teil Euerer Bibliothek.
  2. Ihr könnt hier auch eine bereits existierende Wiedergabeliste als Quelle Eurer neuen Playlist machen.
  3. Hier könnt Ihr direkt einen oder mehrere Ordner Eures Musikverzeichnisses anwählen.
  4. Definiert wie die Regeln unterhalb angewendet werden sollen. Standard sollte auf „Jeder“ stehen, nur so arbeitet MB ALLE nachfolgenden Regeln ab.
  5. Tagging Regel 1
  6. Tagging Regel 2 – beliebig per Klick auf + erweiterbar
  7. Falls Dubletten entstehen, kann MB sie automatisch herausfiltern.
  8. Falls nur eine bestimmte Anzahl an Tracks gewünscht ist lässt es sich hier begrenzen. Ausgewählt nach „Höchster Bewertung“ gibt den Tracks Vorrang, die höher bewertet wurden.
  9. In welcher Reihenfolge sollen die erzeugten Tracks angezeigt werden.
  10. Sollen die Tracks gruppiert werden? Eine Gruppierung nach „Album“ würde die Tracks eines Albums zusammenfassen.
  11. Automatisch statische Kopie exportieren macht folgendes. Es erzeugt eine „*.m3u“ Playlist im Ordner „Exported Playlists“ innerhalb Eurer MusicBee Bibliothek. Ihr könnt aber jederzeit auch per Rechtsklick auf die Wiedergabeliste -> Wiedergabeliste exportieren, eine „*.m3u“ Playlist erzeugen und in ein Verzeichniss Eurer Wahl speichern. Wir kommen darauf zurück wenn es um die Smartphone oder MP3 Stick Synchronisation geht!

Ihr seht, alles geht – nichts muss. Aber wenn Euer MP3 Tagging zum Beispiel auch Stimmungen, Anlass und Tempo oder BPM (Beats per minute) sauber unterscheidet kann man mit den Auto-Playlisten schon eine ganze Menge machen und hören.

musicbee-autoplaylist-tracks-mit-mehr-als-4-sternen-bewertung

musicbee-autoplaylist-tracks-mit-mehr-als-4-sternen-bewertung

  • Manuelle Wiedergabelisten

Nun, wenn Ihr alles manuell machen möchtet, auch kein Problem. Erstellt einfach eine neue Play/Wiedergabeliste per Rechtsklick im linken Baum oder über Datei ->Wiedergabelisten ->Neue Wiedergabeliste. Nun per (rechts) klickt Ihr einfach auf jeden beliebigen Track der Euch unterkommt (Aktuelle Wiedergabe, Bibliothek etc.) und fügt Ihn der bestehenden Playlist über den Eintrag „Zur Wiedergabeliste hinzufügen“ und Anwahl der korrekten Playliste hinzu. Ihr seht schon, auf diese Art lassen sich Tracks nur einer manuellen Wiedergabeliste hinzufügen. Ihr könnt hier nicht manuell Tracks zu einer Auto-Playlist hinzufügen, was auch sinnig ist! Also das manuelle Hinzufügen zu einer Wiedergabelsite ist wirklich etwas mühsam, aber ist wahrscheinlich in manchen Situationen notwendig wenn man ganz spezielle Musik für einen besonderen Event zusammenstellen möchte.

  • Wiedergabe-Mixer

Nur der Vollständigkeit halber, der Wiedergabe-Mixer dient dazu existierende Auto-Playlists noch einmal nach anderen Kriterien zu unterteilen. Hier kann man also so etwas setzen wie „Mindestabstand vor Wiederholung des Künstlers“. Wer das auf z.B. „5“ setzt kann davon ausgehen das innerhalb der Autoplaylist jeder Künstler nur nach jedem 6 Track wiederholt wird.  Aber ganz ehrlich, ich hab es nie getestet und kann zu dem „Wiedergabe-Mixer“ nicht viel beitragen! Bitte um Kommentar wer es nutzt und wie?

musicbee-aktuelle-wiedergabe.jpg

musicbee-aktuelle-wiedergabe.jpg

Der nächste Tutorial Artikel schreit natürlich nach der Smartphone und MP3-Stick Synchronisation, auch weil dies Teil der Playlists etc. ist. So soll es denn sein

Viel Spaß mit der MusikBiene

 

Artikel Serie Navigation<< MusicBee Tutorial #4 MP3s richtig taggenMusicBee Tutorial #6 Smartphone und USB-Stick Synchronisation >>