Dieser Artikel ist Teil 4 von 9 der Artikelreihe MusicBee Tutorial
Achtung! Dieser Artikel vom 27. September 2016 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Weiter geht es mit einer der essentiellen MB Funktionen, dem Taggen (also dem Verschlagworten) von MP3 Musikdateien, das Ganze womöglich durch Internetdatenbanken automatisiert und ohne große manuelle Eingriffe und Abtipparbeit. Ich möchte hier an dieser Stelle aber vielleicht doch mal die Gelegenheit nutzen ein klein wenig weiter auszuholen, denn inkorrekte MP3 (ID3 -> engl. identify an MP3 „identifiziere eine MP3“ und tag „Etikett“) Tags und die daraus resultierenden Fehler sind immer wieder Grund für Fragen, Probleme und Kommentare in den MB Artikeln.

  • Was ist das, ein MP3 Tag?

Ein MP3 Tag, ist eine Zusatzinformation (Metadaten) die in den MP3 Audiodateien enthalten sein kann. Es gibt inzwischen mehrere Spezifikationen (ID3…) wie diese Zusatzinformationen in die MP3 Datei eingebettet werden sollen, damit sie von möglichst vielen Playern erkannt werden! Aber grundsätzlich waren das mal nur ein paar generelle Infos in der ID3 V1 wie:

Offset Länge Bedeutung
0 3 Kennung „TAG“ zur Kennzeichnung eines ID3v1-Blocks
3 30 Titel des Musikstücks
33 30 Künstler/Interpret
63 30 Album
93 4 Erscheinungsjahr
97 30 Beliebiger Kommentar
127 1 Genre
  • ID3 welchen Standard benutzen?

Ihr könnt euch natürlich auch direkt durch Wikipedia lesen, aber die Kurzform lautet:

  • MusicBee Tags (1) Einstellungen

Die momentan am weitesten verbreitete Version v2.3 wird von fast allen Programmen und Geräten unterstützt und bietet schon ein paar mehr Einstellungen als v.1! Daher sollte eure MusicBee Installation in den (Tags1) Einstellungen genau diese Einstellung so parat haben. Die zusätzlichen ID3v1 Tags fressen kein Brot. Abraten kann ich an dieser Stelle von den ID3v4 Tags, das mag auf ein paar wenigen ausgewählten Playern ganz famos funktionieren – andere fallen dafür ziemlich auf die Schnauze und der Ärger ist groß wenn man nur noch Kauderwelsch angezeigt bekommt.

MusicBee-Tag-Einstellungen

MusicBee-Tag-Einstellungen

Wo wir gerade bei den Tag-Einstellungen in MusicBee und dem oberen Screenshot sind. Ich selbst bin großer Fan davon das Coverartwork direkt in den MP3 Header zu speichern und nicht separat als zum Beispiel „folder.jpg“ in das jeweile Verzeichniss. Das mag nur Geschmackssache sein denn funktionieren tut bekanntlich beides, aber ich mag es nicht wenn da noch irgendwelche andere Dateien außer Musik in meinem MP3 Ordner rumschwirren. Einbetten lasse ich auch die „Bewertung“ sowie den „Liedtext“.

  • MusicBee Tags (2) Einstellungen

MusicBee-Tags-2-Einstellungen

MusicBee-Tags-2-Einstellungen

  1. Direktes Bearbeiten von Tags im Hauptpanel macht Sinn, wir können dann jeden Titel/Album per SHIFT + ENTER direkt bearbeiten.
  2. Auto-Tagging Liedtext ->  Ob ihr wie ich fehlende Liedtexte automatisch abruft und speichert (siehe Tag1 Einstellung – Liedtext in die Musikdatei einbetten) müsst Ihr selbst entscheiden. Ich mach es so.
  3. Auto-Tagging Cover -> Ganz wichtiger Punkt. Ich lasse zuerst Google nach dem Cover suchen, erst danach die anderen Anbieter. Ich habe den Bildgrößenfilter eingeschaltet, somit findet Google & Co. erst Cover die eine Auflösung von mindestens 600px x 600 px haben. Weit darunter solltet Ihr es auch nicht machen, sonst gibt es in manchen Ansichten einen Pixel-Shit-Storm
  4. Auto-Tagging Tags -> Nix besonderes, hier lasse ich einfach nur das Künstlergenre mit abrufen falls ich es nicht eh manuell setze.
  • MusicBee Auto-Tagging

Hier kommt dann mal das erste Beispiel aus dem CD-Ripping Artikel zum Tragen. Ihr erinnert Euch? MusicBee hat beim Rippen fast nichts erkannt, ein paar wenige Tags haben wir manuell gesetzt aber jetzt ist es an der Zeit das zu finalisieren, denn momentan sieht es noch so bescheiden aus!

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD1

MusicBee-MP3-Dateien-nach-dem-Audio-CD-Rip-CD1

Navigiert also in MB in Euren temporären Ordner (Seitenleiste ganz links, Computer) und markiert alle Dateien innerhalb des Ordners – in meinem Beispiel der „pure live!“ Ordner innerhalb von Fury In The Slaughterhouse. Geht dann auf -> Extras -> Tagging-Werkzeuge -> Auto-Tag nach Album.

MusicBee-Autotagging-Basics

MusicBee-Autotagging-Basics

Wie Ihr im oberen Screenshot seht, hat MusicBee die folgenden Tags bei „MusicBrainz´“ entdeckt und würde diese anwenden wenn wir sofort auf „Tags einfügen“ klicken würden. Das machen wir aber mal nicht sofort, denn mit den Ausrufezeichen hinter den jeweiligen Tags macht MusicBee darauf aufmerksam das entweder existierende Tags überschrieben werden, oder noch nicht gesetzte aufgefüllt werden, was ja in unserem Fall völlig fein sein sollte.

Was das Überschreiben existierender Tags angeht, meckert MusicBee bzw. MusicBrainz am oberen Beispiel an folgendem:

  1. Mein manuell gesetzter Album-Künstler „Fury In The Slaughterhouse“ matcht nicht mit dem in den Datenbanken. Dort ist der Künstler mit “ Fury in the Slaughterhouse“ definiert, man beachte die Groß/Kleinschreibung. Ich bin hier geneigt dem Internet zu folgen, daher muss hier ein Haken vor das Album-Künstler Feld, sodass dieses Feld überschrieben wird.
  2. Der manuel gesetzte Album-Titel „pure live!“ scheint in den Internetdatenbanken nur in Großschreibung zu existieren. Ich will hier nicht pedantisch sein, daher auch hier einen Haken vor Album, damit der Titel überschrieben wird.

Eigentlich könnten wir jetzt die „Tags einfügen“, aber es fehlt im oberen Bespiel noch das Coverartwork. Falls dort nicht schon automatisch ein Cover geladen wurde, hift ein kurzer Rechtsklick in das Cover Quadrat, dann „Im Internet suchen“. MusicBee sucht jetzt ein passendes Cover und zwar nach den Richtlinien und in der Reihenfolge, die wir in den Tags (2) Einstellungen festgelegt haben. Cover gefunden? Dann Haken vor Cover setzen nicht vergessen, -> „Tags einfügen“ klicken und fertig ist das (fast)!

automatisches-album-tagging-mit-musicbee

automatisches-album-tagging-mit-musicbee

Das gleiche procedere würde ich jetzt in meinem Beispiel mit den 4 anderen Fury in the Slaughterhouse“ Alben wiederholen und damit ist das reine Taggen auch abgehakt. Was noch fehlt ist die:

  • Dateien organisieren

Das hört sich zugegeben etwas irreführend an, denn gemeint ist das Umbenennen des „Dateinamens“ der MP3 Dateien, denn diese würden momentan im Windows Explorer noch so aussehen da wir ja beim Rippen bei diesem Album keine Tags im Internet finden konnten.

mp3-dateinamen-organisieren-mit-musicbee

mp3-dateinamen-organisieren-mit-musicbee

Es geht hier also um den Dateinamen (rot umrandet) den wir mit MusicBee ganz nach unseren Vorstellungen mit einem Klick setzen können. Die grün umrandeten Informationen fügt der Windows Explorer selbständig ein, wenn er weiß das der jeweilige Ordner/Unterordner ein Musikverzeichniss ist und wenn die Dateien getaggt sind (was wir ja schon erledigt haben). Wie wird’s gemacht?

In MusicBee wieder links in den temporären Ordner (Seitenleiste ganz links, Computer) und markiert alle Dateien innerhalb des Ordners – in meinem Beispiel der „pure live!“ Ordner innerhalb von Fury In The Slaughterhouse. Jetzt oben im Menü auf „Datei“ -> Dateien organisieren (oder kürzer per STRG + R). Hier nun rechts das „Dateinamen-Schema“ inspizieren. Ihr könnt Euch das prinzipiell selbst zusammenklicken, ich persönlich habe mich auf folgendes Schema verständigt: „<Album-Künstler>-<Album>-<Disk-Titelnr.>-<Titel>“, was im Übrigen genau meinem Schema in den CD-Rip Einstellungen entspricht. Demnach würden die Dateinamen des Albums jetzt so aussehen (rechts – Neuer Dateiname):

musicbee-mp3-dateinamen-schema

musicbee-mp3-dateinamen-schema

Bingo! Ich denke damit haben wir das durch. Es bleibt noch die temporären Ordner (falls Ihr wie ich damit gearbeitet habt) in Euer von MusicBee überwachtes Musikverzeichniss zu verschieben. Darüber hinaus gibt es bei „Extras -> Tagging Werkzeuge“ noch das ein oder andere hilfreiche Tool oder einen Filter zu entdecken die auch ein nachträgliches, sauberes Taggen größerer Musiksammlungen massiv erleichtern können.

musicbee-bibliothek-getaggte-mp3-dateien-nach-cd-rip

musicbee-bibliothek-getaggte-mp3-dateien-nach-cd-rip

Viel Spaß mit der MusikBiene

 

Artikel Serie Navigation<< MusicBee Tutorial #3 Audio CDs rippenMusicBee Tutorial #5 Playlisten erstellen und verwalten >>