Achtung! Dieser Artikel vom 9. Juni 2011 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Ja manno. Ich hab mich fast tot gegoogelt und das folgende Problem einfach nicht in den Griff bekommen. Jedesmal wenn ich meinen Windows 7 HTPC abends in den verdienten Standby geschickt und am nächsten Tag geweckt habe, funktionierte der Infrarot Empfänger der Fernbedienung nicht mehr. Dieser steckt bei mir als kleiner USB-Stick vorne in der Front des PCs und soll die Signale der Fernbedienung annehmen, aber nach dem Standby ging mal so gar nix.

Also musste ich den USB-Stick jedesmal ausstöpseln und wieder einstöpseln – dann funktionierte er wieder tadellos. Aber das ist ja irgendwie auch nicht Sinn der Sache bei einer Fernbedienung erstmal ans Gerät zu müssen um hin und her zu stöpseln um dann mal ein Fernsehprogramm auszuwählen. Desweiteren gibt das totale Minuspunkte beim WAF (Wife Acceptance Factor) es musste also schnell eine Lösung gefunden werden. Es gibt sicherlich im Netz recht nützliche Tipps die bei dem ein oder anderen Abhilfe schaffen könnten, meistens wird hier erwogen im Gerätemanager, beim USB Gerät in den Eigenschaften bei Energieverwaltung den Haken vor „Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zu sparen“ zu entfernen.

Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zu sparen

Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zu sparen

 

Andere wieder haben sich die dollsten Scripts geschrieben, die den USB Stick nach dem Standby per Software de – und dann wieder aktivieren. Andere sagen man solle Linux installieren – oder aber Windows 7 neu installieren – Scherzbolde die. Alles das hat bei mir leider nicht geholfen bzw. wollte ich mir dadurch nicht helfen lassen. Ich bin dann irgendwann die Tage durch Zufall über einen englischen Foreneintrag gestolpert (kann mich leider nicht mehr erinnern wo) der da sagte, man solle die Windows Problembehandlung darauf loslassen, die würde den Fehler beheben. Haha – guter Witz dachte ich noch so, aber wenn man kurz vorm Absaufen ist – soll der letzte Strohhalm gerade recht sein. Also probieren geht über studieren und siehe da, es hat funktioniert. Der USB Stick erfreut sich seitdem nach jedem Aufwecken aus dem Tiefschlaf der besten Gesundheit und funktioniert auf Anhieb – yeah! Also wie wird’s gemacht!

Als erstes sicherstellen das Windows die aktuellste „Problembehandlung“ zur Verfügung hat.

Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Problembehandlung

Systemsteuerung\\Alle Systemsteuerungselemente\\Problembehandlung

Dann unter Systemsteuerung\Hardware und Sound\Geräte und Drucker den USB-Übeltäter per rechtem Mausklick und ->Problembehandlung den Ballmer/Gates Assistenten auf den Hals hetzen. Hat bei mir jedenfalls 1A gefunzt und ich hoffe das es auch bei Euch einem widerspenstigem USB-Gerät den Zahn zieht.