Achtung! Dieser Artikel vom 4. Dezember 2014 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Raider heisst jetzt Twix und aus XBMC wird Kodi. Nun haben die Macher vor ein paar Tagen den ersten Release Candidat zum Download freigegeben den man sich auf Downloads.Kodi besorgen kann. Obwohl sich der Name ändert und mit Version 14 (Helix) auch eine neue Hauptversionsnummer herauskommt, sind die bisher bekannten Änderungen doch eher kosmetischer Natur. Die Bibliotheksaktualisierung soll schneller von statten gehen, das Interface gesamt schneller reagieren und eine ganze Reihe Bugfixes soll es beinhalten, alle weiteren Neuerungen können im Kodi Blog nachgelesen werden. Zeit also dem XBMC Gotham 13.2 Nachfolger mal auf den Zahn zu fühlen, auf einer Win 8.1 Testmaschine wohlgemerkt – wir wollen ja nicht Gefahr laufen und unser HTCP-Live-System pulverisieren

Nach Abschluß der Installation erkennt Kodi artig das bereits eine XBMC Installation vorliegt und bietet an Userdaten und die Library zu übernehmen, weist aber gleichzeitig darauf hin das die alte XBMC Installation danach gelöscht wird. Nun, im Testsystem fällt die Entscheidung nicht schwer, also lassen wir Kodi das mal machen.

Kodi-nach-der-Installation---Hinweis-zur-XBMC-Datenübernahme

Kodi-nach-der-Installation—Hinweis-zur-XBMC-Datenübernahme

Möpp, danach habe ich dieses Bild zu Gesicht bekommen.

Kodi-Error-nach-der-Installation-auf-Windows-8.1-x64

Kodi-Error-nach-der-Installation-auf-Windows-8.1-x64

Alle Überredungsversuche Kodi doch noch zu starten waren dann leider erfolglos, es half hier nur die komplette De-Installation und die völlige Leerung des Profilordners unter %appdata%. Es wurde dann aber doch relativ schnell klar, das die „Advancesettings.xml“ des alten Profilordners dafür verantworlich ist. Hier waren bei mir die Daten für den zentralen MySQL Server eingetragen, aus welchem Grund auch immer stolpert Kodi darüber. Also nochmal alles auf Start und Neuinstallation mit altem XBMC Profil aber ohne die „Advanced Settings.xml“ – und siehe da es funzt und alle Einstellungen, Add-Ons, etc. sind wieder da!

Kodi-Aufruf-ohne-Advanced-settings-xml

Kodi-Aufruf-ohne-Advanced-settings-xml

Dumm nur das man nun alle Filme/Serien wieder scrapen müsste den ohne die Datenbank ist quasi alles leer. Gut – da ich eh alle .nfo und sonstige Dateien regelmässig exportiere wäre das jetzt nicht das Riesenproblem, aber das soll so nicht. Hmm, nähere Untersuchungen ergeben das Kodi im „LOG“ file folgendes sagt: „23:04:26 T:6360 WARNING: VIDEO database configuration is experimental.“ Tja, so ist das halt. Ich werde die Augen und Ohren offen halten und näheres berichten, aber soweit ich es bisher verstanden habe legt Kodi eine neue Videdatenbank in MySQL an und benennt sie „xbmc_video90“, das passiert wohl bei der ganz oben angesprochenen Migration der Userdaten. Aber egal was ich in der „AdvancedSettings“ als „name“ eintrage, Kobi findet oder bindet die Datenbank nicht ein. So sieht es gerade bei mir aus:

<advancedsettings>
<videodatabase>
<type>mysql</type>
<host>192.168.xxx.xx</host>
<port>3306</port>
<user>xbmc</user>
<pass>xbmc</pass>
<name>xbmc_video</name>
</videodatabase>
</advancedsettings>

Nun denn, das hat schon mal nicht so gefunzt, also mal eben aus Spaß die Scraper auf meine externen, in den Film-Serienordnern schlummernden  .nfo Einträge losgelassen und dann…MÖPP. Auch das funktioniert nicht, es startet die Aktualisierung bricht aber dann nach ein paar Sekunden wieder ab. Geiler Scheiß, also hab ich dann mal die ganz nackige Installation gemacht, Döner ohne Alles und so sieht das dann aus!

Kodi-nach-nackter-Installation

Kodi-nach-nackter-Installation

Tja, es ist Kodi mit dem Standard Theme und das war es auch schon. Ich kann hier leider kein Testsystem erfinden was es nicht gibt, defacto hat Kodi bei mir fast zu NULL funktioniert, denn ohne Datenbank und ohne das die Scraper in der Lage sind die lokalen Pfade einzubinden geht nix ohne alles komplett neu aufzusetzen. Nö, das machen wir mal für eine RC Version nicht. Aber ich checke das weiter in den KobiNerds und Kobi Foren und berichte…Wenn Ihr mehr Erfolg hattet, gebt mir bitte einen Kommentar.

Viel Spaß beim Kodi testen

Update 05.12.2014:

Ich konnte das Problem selbst lösen und wer vorhat die Kodi Helix 14 Version bei sich mit einem zentralen MySQL Server einzuspielen – zugeschaut und mitgebaut! Das Problem lag bei mir an zwei Dingen.

1) Obwohl so auch im XBMC Wikki beschrieben stolpert Kodi über den Zusatzeintrag in der advancedsettings.xml der den Namen des Schemas übergeben soll. In meinem Fall (siehe oben)

<name>xbmc_video</name>

Das führt zum Einen dazu das Kodi mit dem Fehler aus dem zweiten Screenshot oben nicht mehr startet.

2) Zweitens wird dann zwar scheinbar ein neues Schema in der MySQL Datenbank angelegt, (das tut XBMC/Kodi bei jeder neuen Version aufgrund des hinterlegten Namens in der advancedsettings.xml, bei mir also xbmc_video75, xbmc_video78, etc) dieses war aber aufgrund des Fehlers mit dem Namenseintrag dann der Standardname „myvideos“ mit der Folgenummer 90 und komplett leer. Da hat dann die Datenübernahme nicht geklappt, siehe erster Screenshot ganz oben. Das erklärt dann auch die leere Datenbank wodurch Kodi keinerlei Filme/Serien etc. angezeigt hat!

Folgendes habe ich dann getan um die Installation zu retten.

  • neue „advancedsettings.xml“ erstellt, diese sieht so aus:
  • <advancedsettings>
    <videodatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>192.168.xxx.xx</host>
    <port>3306</port>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    </videodatabase>
    </advancedsettings>
  • Einen Dump (backup/export) des aktuellsten XBM Gotham 13.2 Datenbankschemas durchgeführt (xbmc_videos78)
  • Den .sql Dump mit einem Texteditor bearbeitet und oben im Header das Schema für Kodi auf „myvideos90“ geändert, diesen dann per Import ins Schema myvideos90 importiert.
MySQL-Schema-für-Kodi-XBMC-14

MySQL-Schema-für-Kodi-XBMC-14

Und schwupps, alle Filme und Serien wieder am Start mit aktuellem Gesehen/Nicht Gesehen Status.

Kodi-Helix-14-nach-Reparatur-der-MySQL-Datenbank

Kodi-Helix-14-nach-Reparatur-der-MySQL-Datenbank

Puhh, zugegeben ein wenig aufwändig aber möglicherweise hätte das Upgrade auch problemlos geklappt wenn dieser Namenseintrag nicht in meiner as.xml gesteckt hätte und Kodi dann mit der Datenübernahme nicht ins Straucheln geraten wäre. Möglich ist auch das die finale Version den Namenseintrag richtig erkennt.

Wer jetzt schon auf den Release Candidat upgraden will und wie ich eine zentrale MySQL benutzt, sollte bedenken das dann alle Clients auf Helix umschwenken müssen. Wie oben ja beschrieben erstellt Helix ein neues Datenbankschema auf das Gotham keinen Zugriff hat, damit hätte man zwei Datenbanken was das Ganze obsolet macht. Inzwischen ist übrigens der RC 2 erhältlich den ich ohne Probleme einfach drüber installieren konnte.

Viel Spaß mit Kodi

Update: In diesem Artikel habe ich den kompletten und finalen Umstieg von XBMC Gotham auf Kodi Helix beschrieben!