Huch, voll langweiliges Thema, aber leider nicht ganz unwichtig wenn man Windows an die eigenen Bedürfnisse anpassen will. Permanent geht es bei allen meinen Anleitungen um das Thema Dateien und Ordner unter Kontrolle zu bringen, erst dann kann man Sachen ändern, fixen und pimpen. Und damit ich das nicht jedesmal mühevoll erklären muß, hier nun der Referenzartikel.
Innerhalb Windows hat das höchste Recht an Ordnern und Dateien, wer den BESITZ des Ordners oder der Datei darin hat! Nur der Besitzer kann daher Rechte an Ordner und Dateien ändern, bzw. anderen Benutzern Rechte (Lese- und oder Schreibrechte, Vollzugriff) einräumen oder entziehen. Ich dachte es sei Zeit das ganze mal mit eigenen Worten zu erklären, denn es ist keine Raketenwissenschaft – trotzdem sollte man Änderungen an den Besitzrechten innerhalb Windows mit dem nötigen Respekt begegnen. Dazu gehört ein aktuelles Systembackup oder ein Systemwiederherstellungspunkt bevor irgendwas, irgendwo geändert wird!
- Ausgangssituation
Im Normalfall hat ein Benutzer unter Windows, selbst wenn er ein Administratorkonto hat, nur sehr wenige, eigentlich eher gar keine Besitzrechte und damit auch keine Schreib/Vollzugriffsrechte an wichtigen Windows System-Ordnern/Dateien. Warum auch, im Normalfall habt ihr kleinen Schnecken da auch nix zu suchen. Jau, auch klar – aber wenn wir doch Sachen ändern müssen/wollen um Windows geiler zu machen? Tja, genau das ist der Punkt, wir müssen an einigen Stellen die Windows-Sicherheit aushebeln um das Gewünschte zu erreichen. Und wie man das schafft werde ich versuchen hier zu erklären.
- Manuelle Besitzübernahme
Ich werde das mal an der Datei „imageres.dll“ durchspielen denn hier liegen viele Windows-Systemicons an denen wir uns bei allen visuellen Anpassungen gerne mal zu schaffen machen. Die Datei selbst liegt im Ordner „C:\Windows\System32\“, aber es ist hier nicht sinnig den Besitz aller Dateien darin zu übernehmen. A) sind das ca. 16.000 Dateien und 1.600 Unterordner wo wir dann Windows-Rechte umbiegen müssten und ist das gar nicht notwendig weil wir ja nur Zugriff auf eine einzige Datei brauchen. Wir starten daher mit einem beherzten Rechtsklick auf die „imageres.dll“ ->Eigenschaften ->Reiter Sicherheit ->Erweitert ->Reiter Besitzer.
Hier ändern wir den Besitzer entweder auf die Gruppe der Administratoren (natürlich nur sinnvoll wenn wir auch selbst ein Administratorkonto haben) oder aber direkt auf das jeweilige Benutzerkonto. Falls der Name des Benutzers hier nicht auftaucht ->Bearbeiten…und Benutzer hinzufügen.
Ok, der Besitzer ist nun geändert, das heisst aber nicht das ein Administrator nun automatisch auch Schreibrechte an der Datei hätte, dieses Recht müssen wir uns nun im zweiten Schritt erst einmal einräumen. Dazu wieder Rechtsklick auf die „imageres.dll“ ->Eigenschaften ->Reiter Sicherheit ->Bearbeiten ->Administratoren oder Benutzerkonto markieren ->Vollzugriff markieren ->Ok.

Ändern-der-Rechte-an-Windows-Dateien
Das war es auch schon, ab jetzt haben wir vogelfreiheit und können die Datei nach Belieben pimpen.
- Automatische Besitzübernahme mit „Take Ownership“
Wer sich die Klickorgie der Besitzübernahme sparen will, greift zu einer kleinen Erweiterung für das Windows Kontextmenü. Diese kommt in Form einer .Reg Datei daher und übergibt den Besitz einer Datei oder eines Ordners an den Administrator mittels eines Mausklicks. „Take Ownership“ kann man sich bei „Tweaking with Vishal“ besorgen. Funktioniert mit allen Windows x86/x64 Versionen von Vista bis Windows 8.
[…] Ordner “System32″ muß erst in Besitz genommen werden, sonst kann keine “shell32.dll” in das Verzeichnis kopiert […]
[…] dann nehmt den Ordner ” WindowsApps” per Rechtsklick und Eigenschaften und Sicherheit unter Eure Schirmherrschaft. Und dann, nun ja dann seht Ihr direkt in den Schlund des Grauens Nee, ernsthaft – da […]
[…] in der “imageres.dll”, zu finden unter c:WindowsSystem32. Hier gilt es wie immer die Besitzrechte auf den Administrator umzubiegen (sofern Ihr Administrator seid, ansonsten auf Euren Benutzernamen) und dann dem Administrator oder […]