Achtung! Dieser Artikel vom 19. Oktober 2015 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Die Kodi Jungs nennen es „Isengard – The Final Chapter“ was vermuten lässt das die jetzt erschienene Version 15.2 die letzte und wirklich finale Isengard Version ist. Die Entwicklung geht jetzt mit Version 16 „Jarvis“ weiter.

Ich erspar Euch an dieser Stelle die Bugfix Liste, wer mag findet diese hier. Es sieht mir aber danach aus als wenn viel an der Android Version und an der PVR (Personal Video Recording) Funktion gefixt wurde, neue Funktionen stellt diese Version nicht (mehr) bereit. Ich persönlich nutze beides nicht, habe aber trotzdem meine beiden HTPCs mit Windows 10 auf die neue Version gehievt und Ihr solltet das eigentlich auch tun.

Kodi-15.2-Isengard

Kodi-15.2-Isengard

Updates innerhalb der Hauptversion sind eigentlich ja immer recht schmerzfrei weil alle Add-Ons weiterhin problemlos laufen sollten und auch kein Datenbank-Upgrade notwendig ist (für diejenigen die Kodi mit einer zentralen Datenbank betreiben). Also einfach neue Version drüber bügeln und gut ist.

Apropos Kodi mit zentraler Datenbank, ich muss das die Tage bei mir komplett neu aufsetzen weil beim Upgrade von Helix auf Isengard hat sich mein gesamter MySQL Community Server dermaßen verhaspelt das ich momentan ohne zentrale Datenbank und nur mit lokalen Kodi Installationen auskommen muss. In dem Zuge möchte ich das gerne nochmal von A-Z dokumentieren und dann auch gerne hier bereitstellen.

Wer im Übrigen unter Windows 10 Probleme mit Kodi hat, mag mal den kompletten Kodi Blogbeitrag lesen. Die Punkte ganz unten „Windows 10 Problems“ sowie „DirectX 11 Upgrade“ sind interessant. Es gibt eine Testversion basierend auf Isengard 15.0 die DirectX 11 nutzt und die dann auch Einzug in Version 16 nimmt.. Alle bisherigen Kodi Installationen laufen wohl noch unter DirectX 9.

Kodi-Systeminfo

Kodi-Systeminfo

Viel Spaß mit Kodi