Achtung! Dieser Artikel vom 9. Oktober 2010 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Uihhh! Bei heutigen Festplatten guckt man gar nicht mehr so, wie viel Platz da so gerade auf der Systempartition (c:\) so frei ist. Hatte ich doch bei unseren beiden Windows 7 Rechnern jeweils die Startpartition mit 150GB bzw. 120 GB bedacht. Das reicht im Normalfall selbst für Kamikaze Installierer und Nie-Wieder-Aufräumer! Ich bin dann allerdings doch stutzig geworden, als beide Rechner fast zeitgleich nach ca. 1,5 Jahren Windows 7 (inkl. Betapahase) mit Meldung nach zu geringem Plattenplatz auf c:\ auf sich aufmerksam gemacht haben.

Beide Platten voll bis zum Anschlag, und was nun? Da man nicht mit Windows Boardmitteln die Systempartition mal eben erweitern kann ( also z.B. Speicher von anderen Partitionen abzwacken) und ich keine Lust hatte erst andere Tools die das beherrschen (z.B. Acronis Disk Director)zu bemühen, musste erst mal gecheckt werden was da genau den Speicher so beansprucht.
Media Player Grafik Cache

Dafür habe ich Tree Size Free

[Guckst Du Hier] benutzt, was durchaus 3-4 Stunden gelaufen ist um die Verzeichnisse zu scannen, bevor ich den Hort des Grauens entdeckt hatte. Schuld bei mir war der versteckte Ordner unter c:\windows  mit dem vollständigen Pfad:

C:\Windows\ServiceProfiles\NetworkService\AppData\Local\Microsoft\Media Player\Grafikcache\LocalMLS

 Um diesen Ordner zu sehen, ist es notwendig unter Systemsteuerung –>Ordneroptionen –> die geschützen Systemdateien sowie die versteckten Ordner sichtbar zu machen.

Da legt der Windows Media Player scheinbar alle Grafiken ab, deren er habhaft werden kann, und das doppelt, dreifach, vierfach – zehnfach! Nun ja, wir benutzen den Media Player allerdings gar nicht, aber in der Standard Einstellung steht wohl das “Häckchen” auf: “ Medieninhalte über Internet aktualisieren” oder ähnlich und genau das scheint das Problem zu sein. Bei uns lagen auf beiden Rechnern mehrere Millionen thumbnail Bildchen, alle so um die 35KB groß, in dem oben angesprochenen Verzeichnis und ich habe keine Ahnung warum und wie sie da hingekommen sind.

Naja, wie wird man die Teile jetzt los! Also ich habe erst mal den Media Player rigoros über Systemsteuerung –>Programme und Funktionen –>Windows Funktionen aktivieren oder deaktivieren; lahm gelegt! Aus die Maus! Das mag nicht für alle die beste Option sein, denn der Media Player ist z.B. immens wichtig für verschiedene Funktionen des Windows Media Centers. Hier hilft nur die Funktion, das Cover/Inhalte aus dem Internet etc. aktualisiert werden abzuschalten und den o.g. “bösen” Ordner zu beobachten.

Zweitens nützt es wenig diese Tonnen von kleinen .jpg Bildchen im Windows Explorer zu löschen, alleine das Verzeichnis darüber einzulesen dauert einfach zu lange, bzw. der Explorer hängt sich irgendwann aufgrund der Vielzahl an Dateien einfach weg. Besser geht es mit der DOS-Kommandozeile.

Also erst mal den Pfad oben kopieren, dann Start –>  Ausführen –> cmd –> in die Dos Box folgendes eintippen: “cd” und dann ein leerzeichen!

Dann per rechten Mausklick “Einfügen” wählen und den Pfad von oben einfügen, dann „Enter“ – nun sollte die DOS-Box im o.g. Verzeichnis stehen!

Dann den Befehl direkt hinter dem Verzeichnis eingeben, der da lautet:

del /ah *.jpg

del= für delete –> löschen, ah= für versteckte Dateien, *.jpg= für alle Dateien in diesem Verzeichnis mit der Endung .jpg

Bei meinen Rechnern hat dieser Löschvorgang trotzdem fast 2 komplette Tage gedauert, und auf Rechner 1 fast 106 GB, auf Rechner 2 noch über 70 GB frei gemacht. Laut google habe/hatte ich nicht als Einziger dieses Problem!

Unglaublich!