Achtung! Dieser Artikel vom 3. Februar 2013 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Geile Überschrift, was? Ist natürlich auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern frei übersetzt aus einem sehr geilen englischen Artikel von Andrew Cunningham (den Ihr Euch unbedingt reinziehen solltet) . Und warum komme ich darauf? Ich will es Euch gerne verraten, denn ich habe mit dem eigentlich doch so tollen neuen Windows 8 Feature – den Speicherplätzen – den herbsten Datenverlust seit vielen, vielen Jahren erleiden müssen. Ich möchte Euch daher hier kurz meinen ganz persönlichen, niederschmetternden Eindruck von den Windows 8 Speicherplätzen schildern und das nicht weil ich jetzt grundsätzlich jedem abraten würde es zu benutzen. Ich möchte vielmehr darauf hinweisen was passieren kann (und mir ja passiert ist) und noch einige Aspekte des Speicherpools hervorheben die zu Wissen wohl nicht schaden kann.

Mein Speicherplatz vor dem Crash

Mein Speicherplatz vor dem Crash

Was genau ist also schief gelaufen? Nun, mein Speicherplatz bestand aus 4 x 2TB Platten und 2 x 1 TB Platten, die  gespiegelt waren (2-Wege Spiegelung) und ich wollte lediglich die beiden 1TB Laufwerke durch größere, nämlich durch jeweils eine 3TB Platte tauschen. Klingt ganz einfach, war es im WHS 1.0 früher auch – hab ich nämlich zigmal gemacht. In den Einstellungen der Windows 8 Speicherplätze gibt es zum ersten keinen Dialog um ein Laufwerk zu entfernen (schon komisch, oder?) , also habe ich das erste 1 TB Laufwerk einfach abgezogen und stattdessen das erste 3TB Laufwerk angeklemmt, hochgefahren und das neue Laufwerk dem Speicherplatz hinzugefügt. Ist ja das gleiche als wenn das Laufwerk ausgefallen wäre…

In einer perfekten Welt hätte Windows 8 gemerkt das ein Laufwerk fehlt, aber ein neues und sogar größeres jetzt im Pool hängt und hätte angefangen den Speicherplatz zu reparieren (weil es ja Daten der Spiegelung auf das neue Laufwerk kopieren muss) Wenn dieser Reparatur Vorgang abgeschlossen ist, kann auch das fehlende (also meine abgestöpselte 1TB Platte) mit einem Klick auf „Entfernen“ endgültig aus dem Pool ausgehangen werden. Dann hätte ich den gleichen Vorgang mit der anderen 1TB Platte  und der zweiten 3TB Platte wiederholt.

Klar, der Fokus liegt auf „hätte“, denn das oben beschriebene ist bei mir schlichtweg im Ansatz nicht passiert. Ich bekam lediglich die Meldung das der Zugriff auf den Speicherplatz nicht möglich ist und ich doch bitte die Einstellungen der physischen Laufwerke überprüfen möge. Dort stand lediglich das mein altes, abgehängtes 1 TB Laufwerk nicht erreichbar ist, aber die neue 3TB Platte war schon eingehangen und mit „grün“ versehen. Nun gut, also hab ich einfach beherzt „Entfernen“ gewählt, frei nach dem Motto – vielleicht kann Windows 8 den Pool erst reparieren wenn das alte Laufwerk nicht mehr im Pool hängt. Mächtig großer Fehler, denn danach sah es bei mir so aus:

 

Speicherplatz Fehler Zugriff nicht möglich

Speicherplatz Fehler Zugriff nicht möglich

Ihr seht auch was ich gesehen habe, oder? Alle Laufwerke grün und trotzdem geht nix mehr! Genau, und dann fing sie an meine Odyssee mit Google die exakt 10 Stunden gedauert hat (weil ich dann aufgegeben habe) ohne zu einer Lösung des Problems zu führen. Das hat natürlich auch mit dem Umstand zu tun, das a) Windows 8 ja immer noch relativ neu ist, b) nicht jeder den Win8 Speicherplatz benutzt und c) die Microsoft Community zum Thema Storage Spaces auch nix zu wissen scheint. Im deutschen Sprachraum finden sich eh fast nur (Blog)Artikel aus dem letzten Jahr die die Speicherplätze von Windows 8 ankündigen, besser sieht es dann schon mit der englischen Variante und Keywörtern wie  „repair storage spaces“ o.ä. aus.

Interessanterweise hat die geballte Suchmaschinensession recht viele Ergebnisse mit Problemen hervorgezaubert, wo der ganze Speicherplatz z. B  nach einem Windows Update nur noch als unformatierter Speicher angezeigt wurde. Auch nicht so lustig, aber scheinbar zumindest halbwegs mit Tools von Fremdanbietern reparabel. Womit wir bei den Reparaturfunktionen einen Windows 8 Speicherpools angekommen wären. Nun die sind überschaubar, es gibt nämlich keine (stand Datum dieses Artikels ), bis auf eine Kommandozeile innerhalb der Windows 8 Powershell. Die hat allerdings bei mir auch nur einen lapidaren Fehler geschmissen, wenig hilfreich also das Ganze. Eine andere Firma gibt vor irgendwann im Jahr 2013 ein Tool zu veröffentlichen welches in der Lage ist einen Windows 8 Speicherplatz zu reparieren. Cool, hat mir aber auch nicht geholfen Es ist traurig aber wahr, wenn Windows sagt der Zugriff auf den Speicherplatz ist nicht möglich, dann sind die Daten die in diesem Speicherplatz liegen tot, nicht mehr erreichbar – Ende Gelände!

Ihr seht worauf ich hinaus will, gell? Wir sind nämlich wieder bei der Überschrift. Ich denke mein Windows 8 Speicherplatz hätte wahrscheinlich ewig funktioniert wenn kein Laufwerk ausgefallen wäre (oder ich ganz naiv eins hätte austauschen wollen) und ich will auch überhaupt nicht ausschließen das dies bei Euch so reibungslos funktioniert wie ich es mir gewünscht hätte. Allerdings hat mich die ganze Aktion auch ein wenig nachdenklich gemacht, und letztendlich dazu bewogen den Windows 8 Speicherplatz in Zukunft nicht mehr einzusetzen. Die Gründe:

  • Ist der Speicherplatz nicht mehr erreichbar, sind alle Daten auf den einzelnen Festplatten nicht mehr erreichbar, selbst wenn man die Platten ausbaut und an einen anderen Rechner steckt

  • Es gibt momentan keinerlei Reparaturfunktion für einen Windows 8 Speicherplatz. Geht was schief, ist alles weg (wie bei mir !

  • Selbst als mein Speicherplatz lief, waren die Datentransferraten der Platten eher mau. Google Ergebnisse bestätigen die schlaffe Performance des Windows 8 Festplattenpools

  • Wenn der physikalische Speicher der Festplatten voll ist, hängt sich der gesamte Speicherplatz ab. Ihr könnt erst wieder darauf zugreifen wenn Ihr neue Festplatten einbaut und in den Pool eingehangen habt.

  • Es gibt kein „Balancing“ der Platten wie noch im WHS 1.0. Sprich wenn alle Platten voll sind, werden keine Daten auf neue Platten im Pool kopiert. Neue Platten fangen einfach bei Null an.

Obwohl ich das in diesem Artikel eher verteufelt habe, teste ich gerade Drive Bender. Ich will nach dem Windows 8 Speicherplatz Desaster einfach eine Lösung die es mir ermöglicht einzelne Platten zu einem Speicherverbund zu vereinigen, aber wenn irgendetwas schief geht möchte ich doch in der Lage sein eine einzelne Platte aus dem Verbund zu holen, sie in einen anderen Rechner zu stecken und dort auf die vorhandenen Daten zuzugreifen. Punkt! Drive Bender scheint diesem Anspruch momentan gerecht zu werden, aber das gilt es noch genauer, auch gerade im Hinblick auf unseren kleinen Windows 8 Server zu untersuchen. Ich melde mich dazu noch…

Allen die sonst gerade den Windows 8 Speicherplatz (Storage Space) entdeckt haben und zig Festplatten in den Verbund geschaltet haben. Morituri te salutant ->Bitte habt ein Backup von allen Euren Daten auf externen oder anderen internen Festplatten parat! Sagt ansonsten nicht der Joergermeister hätte Euch nicht gewarnt

Update 09.01.2014

Wichtig! Checkt unten mal bitte die Kommentare, aber es sieht so aus als wenn das Recovery Tool ReclaiMe jetzt in der Lage ist einen kaputten Pool wieder auszulesen und auf externen Platten wieder herzustellen. Ich bin ja raus, weil ich inzwischen Drive Bender benutze, aber Kommentator Masl scheint zumindest momentan damit einen Erfolg einzuheimsen. Wir warten noch auf die finale Erfolgsmeldung aber es sieht gut aus!

Viel Spaß beim Festplattenpooling