In Teil 3 der kleinen Reihe gilt es Euer altes Film – oder TV-Serienverzeichnis in die XBMC-Datenbank zu bekommen. Ich erklär wie es geht wenn Ihr eh schon eine MyMovies Datenbank am Start habt, oder wenn Ihr von Null anfangt! Das Prinzip ist gleich, also ran an die Kartoffeln
Zuerst solltet ihr vielleicht mal checken wie Eure Filme und TV-Serien momentan auf Eurem Rechner/Server/NAS so abgelegt sind. Sinnig ist nämlich in jedem Fall einen Film pro Ordner, wobei der Ordner den korrekten (deutschen) Filmnamen haben sollte. TV-Serien haben als Oberordner den Namen der Serie, dann einen Unterordner der die Staffel angibt (Staffel 01, Season 01, S01, oder ähnlich). Im Staffelordner dann einen Unterordner mit der Episode innerhalb der Staffel, als Beispiel „S15E17″, das wäre dann die 17. Episode von Staffel 15. Die Pedantenscheisser dürfen natürlich den Ordner auch voll so benennen: Die Simpsons-S15E17-Hochzeit Auf Klingonisch“. Der Name der Filmdatei innerhalb des Episodenordners selbst sollte wenn möglich auch irgendwo den Namen“S15E17″ enthalten. Soweit klar, oder?
Diejenigen, die wie ich schon unter MCE das MyMovie Plugin benutzt haben sind ab jetzt ein klein wenig im Vorteil, denn man kann die MyMovies Datenbank anweisen die Metadaten gleich für XBMC auszuwerfen. Dazu geht Ihr ins „Collectionmanagement“ ->Tools ->Metadatenspeicherung und setzt einen Haken bei „Speichere Metadaten für XBMC“ (NFO Dateien)
Danach wird MyMovies in jeden Filmordner eine .nfo Datei (hat einen xml ähnlichen Aufbau) mit den Metadaten des Films ablegen, das kann also je nach Größe der Datenbank einen Moment dauern. Diesen kann der XBMC Scraper (so heisst das Tool welches die Filminfo in die XBMX Datenbank einliest) so verwenden ohne den Film erst im Internet und seiner Datenbank recherchieren zu müssen. Gehen wir also jetzt daran Euer Filmverzeichnis (welches sinnigerweise auf dem Server/NAS liegt) ins XBMC einzulesen.
Wenn Ihr also den Pfad zu Euren Filmen hinzugefügt habt, fragt Euch XBMC welcher Art die Dateien sind, bei Filmen also Kinofilmen wäre hier „Filme“ die richtige Wahl. Daraufhin schlägt Euch XBMC einen „Scraper“ vor, der diesen Ordnerinhalt analysiert und die Metadaten in die Datenbank aufnimmt. Ihr solltet auf jeden Fall hier „The Movie Database“ benutzen, nur der ist momentan in der Lage lokale „.nfo“ Dateien unter Frodo 12.2 einzulesen, und genau das ist es ja was wir wollen. Erst wenn im Verzeichnis keine .nfo Datei liegt, holt sich der Scraper die Daten aus dem Internet. Bevor Ihr auf „OK“ klickt, solltet Ihr aber in den Einstellungen festlegen das auch Fanart (also Backgrounds) heruntergeladen werden, sowie dass der Scraper die deutschen Filminfos abgreift!
Tja, keine Ahnung was bei Euch nach dem ersten Durchlauf so rauskommt, bei mir war es gar nicht mal so scheiße mit einer Erkennungsrate von +95%, die wohl dem vorherigen MyMovies Export geschuldet sind. Wie auch immer, was also tun wenn der XBMX Scraper den Film nicht richtig oder gar nicht erkannt hat?
- Film taucht gar nicht auf -> Filmordner auf richtigen Filmnamen im Internet überprüfen und abändern. Danach XBMC Datenbank aktualisieren (Taste „C“ auf irgendeinem Filmeintrag drücken) !
- Film taucht auf, hat aber englische oder falsche Beschreibungen. Einstellungen des Scrapers auf „de“ setzen. Ordnernamen überprüfen, Film aus der Bibliothek entfernen, dann Taste „C“ und Bibliothek aktualisieren!
- Wenn das alles nichts hilft, eine .nfo Datei innerhalb des Datenverzeichnisses erstellen. Kopiert erst eine andere, fügt sie ein und ändert den Dateinamen auf den Filmtitel sowie ändert zumindest die Felder:
-
title>Filmtitel</title> <originaltitle>Filmtitel</originaltitle> <sorttitle>Filmtitel</sorttitle>
Die Sonderfälle wie Films-Sets (Harry Potter 1-7) klären wir später. Jetzt noch das TV-Serien Scenario! Dazu im XBMC Euer TV-Serien Verzeichnis hinzufügen und als Scraper „The TVDB“ benutzen. Auch hier die Einstellungen und überall „deutsch“ als Sprache eintragen!
Im nächsten Beitrag kümmern wir uns noch um die „Film-Sets“ (also die Film Duo -und Trio – und Quadrologien) sowie um alle kleinen Dinge die wir noch gar nicht behandelt haben, wie etwa „Skins oder Add-Ons“.
Viel Spaß beim Filme gucken