Mein HTPC Projekt ist mittlerweile in die Jahre gekommen, muß man ja einfach mal so sagen. Ansprüche entwickeln sich mit der Zeit weiter und ich musste mich mit dem Gedanken anfreunden das liebgewonnene Windows Media Center (MCE) hinter mich zu lassen. Ein bisschen Wehmut bleibt da schon, denn es hat mich nie im Stich gelassen – fuhr immer brav hoch, spielte alles recht klaglos ab und legte sich dann per Klick auf die Fernbedienung auch ohne zu Murren wieder schlafen.
Eigentlich alles toll, aber in Sachen Anpassbarkeit hinkt das MCE seiner Zeit mittlerweile wirklich um einiges hinterher. Das ist ehrlich gesagt auch nicht weiter verwunderlich, denn auch Microsoft behandelt das MCE inzwischen wie ein ungeliebtes Stiefkind. Es ist zwar da, wird aber geflissentlich ignoriert und kriegt auch keine neuen Spielsachen. Ende Gelände! Daran kann selbst das geniale Add-On „My Movies“ nichts ändern, denn es setzt ja auch nur auf dem MCE auf und erfindet die Welt nicht neu!
Ok, hab ich mir gedacht, dann suche ich mir halt einen neuen Spielkameraden und hab mal ein paar Suchmaschinen angeschmissen. Die Resultate waren eigentlich recht übersichtlich, denn es gibt eigentlich momentan nur zwei ernsthafte Alternativen zum MCE.
- XBMC ->Open Source Home Theatre Software
- Mediaportal->The Open Source Media Center
Tss, und für was entscheidet man sich wenn die eigentlichen Grundvorraussetzungen bei beiden gegeben sind? Ganz ehrlich, die Frage kann ich nicht abschliessend beantworten. Ich für meinen Fall habe einige Zeit in beiden User-Foren verbracht um zu sehen welche generellen Probleme überhaupt so anstehen. Nach einiger Zeit hab ich für mich ein deutliches Pro zu XBMC herausgelesen, als es um die Einrichtung einer zentralen Datenbank (die sich um die Cover, Filme, Serien, Thumbs, Schauspieler, etc. kümmert) ging.
Nun, das ist zu diesem Zeitpunkt des Artikels auch nur die halbe Wahrheit, denn Mediaportal arbeit sehr intensiv an einer Version 2.0 mit Server & Client Versionen die sich genau dieses Problems (zentrale Datenbank) annimmt. Das hat momentan Alpha Status und nach der Installation dieser Alpha Version passierte bei mir leider nix, ähh so gar nix! Daher hab ich mich jetzt erstmal für XBMC entschieden und schau mal was so passiert.
Wenn Ihr Bock habt mir zu folgen – bleibt dran – denn im nächsten Artikel richten wir einen XBMC Server samt MySQL Datenbank und Client ein und schauen natürlich, das wir die ursprünglichen Einträge des MCE bzw. der „My Movies“ Datenbank mit übernehmen können.
Hier jetzt Teil 2 der Reihe „Vom Windows Media Center zu XBMC wechseln“
Viel Spaß beim Filme gucken