Achtung! Dieser Artikel vom 14. Januar 2013 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Lights-Out dürfte vielen von Euch als Plugin für den Microsoft Windows Home Server v1 und 2011 bekannt sein. Es hat auf dem Server und den angeschlossenen Clients für erweiterte Energiesparoptionen gesorgt. So konnte man in der  WHS-Konsole zum Beispiel Zeitpläne für den Standby-Modus erstellen oder den Server vom Client aus wecken. Nun denn, die Jungs und Mädels haben in diesen Tagen eine geschlossene Beta von Lights-Out für Windows 8 veröffentlicht (LightsOutInstaller1.5.4.1900.exe), die aber auch auf Rechnern unter Windows 7 lauffähig sein soll. Da ich ja meinen WHS durch einen Windows 8 Heimserver ersetzt habe, macht es ja Sinn das Ganze mal anzutesten.

Lights-Out-für-Windows-8-Installation

Lights-Out-für-Windows-8-Installation

Die Installation läuft easy, selbsterklärend und ratztfatz über die Bühne, schauen wir uns also mal die Lights-Out Optionen genauer an. Da hat sich natürlich im Vergleich zum WHS-Tool nichts Wesentliches verändert, aber für alle die Lights-Out noch nicht kennen will ich es hier gerne kurz anreißen. Auf dem Reiter „Aktion“ kann als erstes eine Standardaktion – welche der Server/Windows 8 nach einer bestimmten Wartezeit ausführen soll – hinterlegt werden.

Lights-Out-Aktionen

Lights-Out-Aktionen

Im Reiter „Überwachung“ werden die Parameter eingetragen, die den Rechner daran hindern sollen die unter „Aktion“ eingestelle Standardaktion durchzuführen. Also etwa wenn noch Clientcomputer auf Netzwerkfreigaben zugreifen oder die CPU Last über 30% beträgt. Hier sieht man dem Tool natürlich seine Herkunft an, es wimmelt noch von Home Server Begriffen obwohl es ja jetzt nur auf einem 24/7 Windows 8 Rechner läuft.

Lights-Out-Ausnahmen-für-die-Standardaktion

Lights-Out-Ausnahmen-für-die-Standardaktion

Im Hauptfenster von Lights-Out werden alle weiteren Netzwerkgeräte bzw. Netzwerkcomputer angezeigt. Hier kann für jeden Rechner die Laufzeitprotokolierung aktiviert werden, aktive Rechner können dann den „Server“ zum Beispiel am „Stand-By“ hindern oder ihn aus dem Tiefschlaf wecken.

Lights-Out-angeschlossene-Computer-Laufzeitüberwachung

Lights-Out-angeschlossene-Computer-Laufzeitüberwachung

Der Kalender, die Schaltzentrale für die generellen Serverlaufzeiten. Hier können die Windows 8 Laufzeiten individuell für jeden Wochentag eingestellt werden, die Ausnahmen werden in der Überwachung geregelt. 

Lights-Out-Serverlaufzeiten-im-Kalender-einstellen

Lights-Out-Serverlaufzeiten-im-Kalender-einstellen

Soweit so gut, also bei mir läuft das schon erstaunlich stabil und der Server, also meine kleine Windows 8 Büchse legt sich auch brav zu den angegebenen Zeiten im Kalender schlafen. Alles andere hab ich jetzt noch nicht bis ins Detail austesten können, werde ich aber nachreichen sobald irgendetwas nicht so laufen sollte wie gedacht – oder aber besser als erhofft. Soweit ich verstanden habe steht es im Moment noch keinesfalls fest, ob es wirklich eine Lights-Out Version für Windows 8 geben wird. Die Idee einen Homeserver unter Windows 8 zu betreiben ist ja auch noch nicht gerade massentauglich Falls Ihr aber auch Interesse an der Windows 8 Betaversion habt, schaut Euch bitte diesen Windows-Home-Server Forumsbeitrag an, da steht was zu tun ist. Je mehr mitmachen – desto besser die Chancen das Lights-Out bald auch auf Windows 8 zu haben ist!

Viel Spaß beim Energiesparen