Der Google Browser hat schon viel Gutes keine Frage, aber leider gibt es momentan keine Möglichkeit über das Optionsmenü den Speicherort der temporären Internetdateien, also den Chrome Cache zu ändern, noch die Dateimenge zu begrenzen. Alles was man also im Internet so aufsaugt landet zwangsläufig im Cache und der liegt bei Chrome unter Windows in der Regel im User-Verzeichnis der Systemplatte.
Es gibt aber gute Gründe das man Ihn genau dort nicht haben will, bei mir ist es die Solid State Disk die mir seit kurzem als Startlaufwerk dient. SSDs sind immer noch recht teuer im Vergleich zu normalen Festplatten und außerdem vertragen Sie nur ein begrenztes Maß an Schreibzugriffen. Genau das passiert aber bei jeder Browsersitzung, es werden unsäglich viele kleine Dateien in den Cache und damit auf die Platte geschrieben.
Es wurde also Zeit dem Chrome Browser diese Unzulänglichkeit abzugewöhnen – gesagt – getan.
Mehrere Wege führen nach Rom
- Cache Verzeichnis richtig verschieben
- Cache Verzeichnis zwar verschieben, aber durch symbolische Links dem Programm vorgaukeln es läge noch am alten Ort
- Das komplette Google User Verzeichnis verschieben
Hier wird unter Ziel folgender kompletter Parameter eingetragen:
C:\Users\Username\AppData\Local\Google\Chrome\Application\chrome.exe --disk-cache-dir=F:\
Die username Angaben bitte durch Euer Szenario ersetzen, du heißt Willi und dein neues Verzeichnis soll in D:\Willi\Daten liegen? Nun denn ->
C:\Users\Willi\AppData\Local\Google\Chrome\Application\chrome.exe --disk-cache-dir=D:\Willi\Daten\
Alle die wie ich eine RAMDisk benutzen wollen, für die ist nach dem Laufwerksbuchstaben dir=F:\ Schluß, jeder Ordner der hier in F:\ angelegt werden würde, ist eh nach einem Neustart des Rechners weg!
Also bei mir funktioniert dies alles ganz tadellos. Wer auf den Geschmack gekommen ist, sehe sich bitte den englischen Artikel von Ghacks an, hier geht es noch einen Schritt weiter. Wenn Google der Standardbrowser ist, muß in die Registry eingegriffen werden um auch Linkaufrufe abzufangen, die aus einem anderen Programm kommen – ohne das Chrome vorher gestartet war, denn ohne den Parameteraufruf in der Verknüpfung, wir wir Ihn oben eingestellt haben, erzeugt Google den Cache an exakt da, wo es ja nicht gewollt ist.
Cool an dem Ghacks Artikel sind auch die Links zu den Artikeln wo es darum geht die ganzen Spiele Installationen auch mit Steam Account auf andere Platten als die Systemplatte auszulagern. Hier greifen dann die symbolischen Links.
Also, ab dafür
Anleitungen schreiben muss geübt sein:)
Was für Probleme können auftretten ihr schreibt alle bloss rein wie es geht aber sämtliche Personen tretten auf unerwartene Hinternisse
Danke…..
Konstruktiv kommentieren aber auch
nicht ganz sicher, aber es scheint dass unter chrome v45 das mit dem parameter NICHT MEHR funktioniert.. aufgefallen ist das aber ggf. bislang nur mir
Hallo Schwabe,
ist mir nicht aufgefallen weil ich Chrome nicht mehr benutze. Trotzdem danke für die Anmerkung!
Ich schlage vor einer einfacher Lösung:
surf mit Chrome immer in inkognito Tab
Chrome wird Maximal 1 Mb Cache sammeln.
Tschuss
Ich habe bei Google Chrome-Eigenschaften-Reiter Verknüpfung die Änderungen wie beschrieben bei Ziel
eingegeben. Bei Übernehmen wird das neue Ziel abgelehnt mit dem Hinweis, die Pfad-Angaben zu
überprüfen. Vorher habe ich mit dem angegebenen Tool problemlos die Disk-Ram eingerichtet, wird auch
im Arbeitsplatz angezeigt.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter? Können Sie helfen?
Vielen Dank für eine Antwort.
MfG
Didro
PS: Bei mir Windows 7, 64-bit
Hallo Didro,
sag doch mal welchen Laufwerksbuchstaben du der RAm Disk gegeben hast und kopier mal dein Chrome-Verknüpfungsziel in den Kommentar. Ich bin sicher wir kommen dem Fehler auf die Spur
Hallo Joergermeister,
vielen Dank für die angebotene Hilfe.
Eingegeben hatte ich bei Ziel: C:\Users\Home\AppData\Local\Google\Chrome\Application\chrome.exe –disk-cache-dir=J:\“
Mit dem Tool „Dataram_Ramdisk“ hatte ich die Ram-Disk mit dem Laufwerksbuchstaben „J:“
gebildet mit 600 MB Volumen, ich habe 16 GB Arbeitsspeicher. Heute nach dem Rechnerstart
ist diese Ram-Disk „J“ nicht mehr vorhanden.
Da ich eine SSD und eine mitlaufende HDD wollte ich die SSD von vielen Zugriffen von Google Chrom entlasten. Ich hoffe, dass wir es doch noch hinkriegen. Danke!
MfG
Didro
Hallo Didro,
das Verknüpfungsziel ist korrekt, bis auf das letzte “ Anführungszeichen nach dem J:\
Die RAM Disk mit Laufwerksbuchstaben muß natürlich auch nach jedem Neustart gebildet werden. Ich weiß nicht mehr, aber glaube mich zu erinnern das man dann bei „Dataram“ einen entsprechenden Haken setzen musste. Schau bitte noch mal nach…Aber ansonsten gibt es keinen Grund warum Chrome den Cache jetzt nicht verschieben sollte…
Hallo Joergermeister,
vielen Dank für Deine Bemühungen. Es funktioniert einfach nicht. Nach dem
Neustart ist die DataRam Disk verschwunden und unter Ziel werden die
eingegebenen Daten nicht angenommen.
Leider – an dieser Stelle gebe ich auf.
MfG
Didro
Hallo Didro,
geb nicht so schnell auf. Das Problem in deinem Fall ist das Tool „RAMDisk“ bzw. deine Laufwerksbuchstaben. Das Tool vergibt eigentlich selbstständig den nächsten, freien Laufwerksbuchstaben und behält diese Einstellung auch bei einem Neustart. Schau mal in deine Computerverwaltung -Datenträgerverwaltung. Möglicherweise schleicht sich immer ein USB Stick oder was anderes auf den Buchstaben „J“, oder aber blockiert diesen etc. Wenn es den Laufwerksbuchstaben nicht gibt, ist es klar das das eingegebene Ziel bei der Chrome Verknüpfung nicht funktioniert und nicht angenommen wird. Ich verschiebe den Chrome Cache, als auch den Firefox Cache seit fast 2 Jahren so ohne jede Probleme!
Beim Iron muss man die ANführungszeichen ein bisschen anpassen beim Ziel, etwa so:
„G:\Program Files (x86)\SRWare Iron\iron.exe“ –disk-cache-dir=H:\chcache
[…] Google Chrome Cache auf anderes Laufwerk/RAM Disk verschieben […]
Funktioniert auch mit SRWare Iron… für mich der bessere Google
Danke für den Tipp! Den „Iron“ kannte ich gar nicht, werde ich aber mal testen, kann definitiv nicht schaden der Datenkrake Google ein Schnippchen zu schlagen