Achtung! Dieser Artikel vom 19. März 2017 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Inhalt kann (muss er aber natürlich nicht) in Teilen oder im Ganzen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

Momentan arbeiten bei mir immer noch zwei Kodi Installationen (15.2) unter OpenElec auf einem Raspberry Pi2. Das ganze gepaart mit einer zentralen MySQL Datenbank die auf meinem Windows Server liegt. Das ganze funktioniert eigentlich seit knapp 2 Jahren ganz famos, aber es wurde jetzt langsam mal Zeit Kodi auf die momentan aktuelle Version „Krypton“ (17.1) zu hieven und außerdem sollten die Rasperry-Clients auch gleich ein Upgrade auf „LibreElec“ erfahren.

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Media-Server-Bibliothek

In den letzten Tagen hab ich mir dann auch den Emby Media Server etwas genauer angeschaut. Warum? Nun, bei meinem derzeitigen Setup machen die Kodi Clients die ganze Arbeit, sprich sie „scrapen“ die Metainformationen für die Serien und Filme aus dem Internet, übergeben die Dateien dann in die zentrale MySQL-Instanz. So dauert es bei mir dann jedes mal ca. 15 Minuten um die Kodi-Bibliothek zu aktualisieren. Und wenn mal beim Scrapen etwas schiefläuft muss man erst umständlich über Kodi und die Fernbedienung die Einträge ändern, oder man macht die Änderungen im TinyMediaManager – muss dann aber trotzdem wieder mit Kodi die Datenbank erst aktualisieren.

Was aber schwieriger wiegt ist, das eine reine Kodi-MySQL Installation relativ wenig Raum für andere Clients lässt. Der Emby Media Server hat da augenscheinlich mehr auf der Pfanne, kann er neben Kodi doch auch direkt Android TV, Apple TV, Fire TV, XBox One, PS4 um hier nur einige zu nennen. Man ist also nicht mehr nur gänzlich auf Kodi als Client angewiesen.

Den Emby Server als Backend und Datenbankzentrale zu benutzen und die Kodi (MySQL) Datenbank abzuschalten hat aber noch einen weiteren Vorteil. Kodi Clients können nun unterschiedliche Versionsstände haben, es ist egal ob Ihr einzelne Kodi-Installationen im Netzwerk mit Isengard oder Leia betreibt, Eure Film/Serien/Musik Daten sind bei Emby unabhängig. Aber grau ist alle Theorie, Zeit also sich die neue Wundertüte mal genauer anzuschauen und wir fangen mit der Emby Media Server Installation unter Windows an. Das Schöne ist nämlich das man das alles in Ruhe antesten kann ohne dabei die bestehende Kodi-MySQL Umgebung zu stören.

  • Emby Media Server Installation

Emby-Media-Server-Installation-unter-Windows

Emby-Media-Server-Installation-unter-Windows

Besorgt Euch den Emby Server für die verschiedenen Betriebssysteme, ich benutze hier wie gesagt die Windows Installation. Nach Auswahl des Landes/der Landessprache und dem Setzen des Users kommt die erste Frage nach den Ordnern der Media-Dateien. Ich habe hier dem Emby erst einmal nur testweise mein Filmverzeichnis zum Fraß vorgeworfen. Das macht man wohl am besten gleich über die Freigabenamen damit Kodi später direkt von den Freigaben abspielen kann, also so etwas wie:

"\\servername\videos\filme"

und/oder

"\\servername\videos\serien"

 Alle anderen Optionen in diesem Dialog habe ich angehakt, erschien mir sinnig.

Emby-Media-Server-Einstellungen

Emby-Media-Server-Einstellungen

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Media-Server-Bibliothek

Emby-Ersteinrichtung-fertiggestellt

Emby-Ersteinrichtung-fertiggestellt

Und schwupps landen wir im Emby Server Dashboard, was gilt es hier zu tun? Ich empfehle mal einfach alles anzuklicken um sich ein wenig mit dem Dashboard vertraut zu machen. Gerade die Bibliotheks-Einstellungen mit den oberen Reitern solltet Ihr Euch genauer anschauen. 

Emby-Sever-Bibliotheks-Einstellungen

Emby-Sever-Bibliotheks-Einstellungen

Nun, mein Test Filme Verzeichnis wurde von Emby eingelesen und das sah mir alles schon recht gut aus, denn im Normalfall benutzt Emby die bereits vorhandenen .nfo Dateien und Bilder in den Filmverzeichnissen. Falls doch mal etwas falsches gescraped wurde, oder aber Ihr etwa eine andere Grafik benutzen möchtet, alles kein Problem – das lässt sich jederzeit und sehr konfortabel über einen Webbrowser mit Zugriff auf die Emby Datenbank einstellen und ändern. Habe dann nur noch im Dashboard über Plugins das „Auto Box Sets“ Plugin installiert und eingerichtet, damit Emby auch Filmreihen wie Herr Der Ringe 1-3, etc. erkennt und sauber darstellt.

Emby-Auto-Box-Sets-Plugin-für-Filmreihen

Emby-Auto-Box-Sets-Plugin-für-Filmreihen

Das sollte es mit der Emby Installation soweit erst einmal gewesen sein. Wer sich erst noch ein wenig weiter einlesen möchte, dem sei der folgende Thread im Kodi-Nerds Forum ans Herz gelegt. Im nächsten Artikel installiere ich dann mal einen neuen, nackigen Kodi-Client auf Windows 10. Dann schauen wir mal wie gut das Zusammenspiel zwischen Emby und Kodi so klappt.Viel Spaß mit Emby und Kodi